Was macht ein Lockout mit ?

martin82

will zurück ins Wallis
Registriert
21. Mai 2004
Reaktionspunkte
84
Ort
Luzern
Servus zusammen,

hab mal das ganze Forum durchsucht aber nix zu dem Thema gefunden.
Da ich neuerdings stolzer Besitzer eines Fullys bin :D aber von der Materie noch nicht soviel Ahnung hab stell ich mir folgende Frage:
In welchen Fahrsituationen sollte ich den Lockout lösen? Ist es schlecht für meinen Dämpfer (Manitou QRL) wenn ich z.B. holprige Trailabschnitte mit Lockout fahre oder macht des nix aus ?

bis dann
 
Hallo martin82,

zumindest bergab würde ich den Dämpfer arbeiten lassen, schon aus Sicherheitsgründen. Strecken für den Lockout sind Asphaltstrecken bergauf oder glatte Forststrassen, jeweils im Wiegetritt. Auf allen anderen Strecken verlierst du eigentlich nur Komfort und Traktion. es kann schon passieren, das man den Lockout vergisst und mal über ein paar Wurzeln oder Steine hoppelt, das muss der Dämpfer aushalten.
 
Für einen "vergessenen" Lockout sollte der Dämpfer ein Überdruckventil besitzen, das dann im Falle größerer Belastung öffnet und den Dämpfer einfedern läßt.

Du scheibst, wann du den Lockout "lösen" sollst, also versteh ich das richtig, du fährst überwiegend mit Lockout? Das ist sicher der falsche Weg, andersrum wäre richtig. Sonst hättest du auch ein Hardtail kaufen können. Sollte der Dämpfer zuviel wippen und du deshalb häufig mit Lockut fahren, mußt du oder dein Händler unbedingt noch was an der Einstellung ändern.
 
da hat der nrj recht! lockout ist nur zum kurzzeitigen deaktivieren der federung, im normalfall bleibt der offen. wie viel das teil im einzelnen aushält hängt von vielen parametern ab. so pauschal lässt sich das nicht sagen. aber zumachen solltest du nur wie boandl schrieb auf glatten strecken und bergauf - wenn überhaupt
 
also danke erst mal für eure antworten
als alter hardtail fahrer war ich das ganze "fully feeling" irgendwie noch nicht gewohnt, hab mir aber dann gleich ne dämpferpumpe geholt und das teil einigermassen abgestimmt. Jetzt läuft alles wunderbar :D bergauf wie bergab..... lockout nur noch am asphalt oder so....

bis dann

Martin
 
Ein typisches QL und QRL Problem ist das Versagen des Lock-Out bei Temperaturen um 0°C und darunter (passt vielleicht gerade nicht, aber du ersparst dir Ärger).
Bei diesen Temperaturen kannste den Hebel ruhig umlegen, der Lock-Out arbeitet nicht. Vor jeder Tour bei diesen Temperaturen etwas Brunox oder WD-40 an die Hebelwelle sprühen.
Wenn's wärmer ist, und du Pflegeöl an den Hebel sprühst, kann es sein, dass sich der Lock-Out mitsamt Hebel auf richtig holperigen Strecken von selber einlegt. Da hilft nur die kleine Madenschraube ganz eben anziehen.
Aus eigener Erfahrung: Sprünge (war nur ein höhere Bordsteinkante) mag der Lock-Out überhaupt nicht!!!!
 
danke für die tipps :daumen:
war gestern im karwendel unterwegs, erste richtige tour mit meinem neuen bike. Am Ende konnte ich feststellen dass ich am dämpfer fast einen zentimeter federweg nicht genuzt hab. Ich denk jetzt mal da is a bissal zu viel druck drauf oder ? allerdings warn auch keine sprünge oder richtig ruppige stellen mit im programm.

übrigens: ab ca. 1600 m Schnee ohne ende im karwendel, und schöne lawinen konnte man auch beobachten :D
 
Zurück