Wasserdichte Herbst-/Winterhose?

nimmst ne mischgewebekleidung von irgend einem berufsbekleider hast auch das gleiche in deutlich günstiger, nur ist es nicht als G1000 bezeichnet wegen Copyrights.:rolleyes:

ich trage beispielsweise immer mischgewebehose aus Prinzip, nur nicht mit teurem markenstempel.

ja - na was tragen denn menschen, die beijedem wetter draußen arbeiten müssen ? bspw (mir in letzter zeit aufgefallen) Gleisbauer
 
"Die Winddichtigkeit und die Atmungsaktivität bei GORE-TEX Produkten sind nicht korreliert und können daher nicht voneinander berechnet werden."

Einen Versuch wars wert. :D
PS: wobei einer vom Verkauf, der meine Rechnung liest vermutlich nicht drüber guckt.
 
ja - na was tragen denn menschen, die beijedem wetter draußen arbeiten müssen ? bspw (mir in letzter zeit aufgefallen) Gleisbauer

herlich! Dann fahr Du mal mit Gleisbauer Klamotten!!:lol::daumen:

Bauern sind auch dauernd draussen, oder Kanalarbeiter....oder auch Gerüstkletterer, oder Forstleute.:D
Auch Politessen....

Oder Jäger...
Liste lässt sich fortsetzen....

Wenn man nächstens Jemand mit Bauernklamotten, oder in Gleisbauer-Kluft auf nem neuen, quasi unbenutztem Radl sieht, der Janz wichtig guckt, dann isses der Tomatow! :lol::lol::lol::lol:

Oder....Er nimmt doch Politessenkluft! Denn: die sind dauernd draussen!
Lol!!!:lol:

Per Pn gehst Du ja richtig ab! Die Beleidigungen fliegen nur so...Tss!:cool:
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass 1. Schicht schweissaugend,
2. Schicht wärmemd,
3. Schicht isolierend im Sinne von Winddicht sein soll!

3 Schichten, das ist sinnvoll.
Morgen, bei minus 1 Grad, wird's kalt, und 120 km stehen wiedermal an...:daumen:
 
Hier stehts auch:

"Der CFM-Wert, also die Luftdurchlässigkeit des Materials, steht zwar in einer Relation zur Atmungsaktivität, lässt aber keinen direkten Rückschluss auf diese zu"
http://www.wandermagazin.de/page.asp?pageID=761

Man findet ansonsten nur wenig hierzu. CFM für winddichtigkeit scheint auch kein genormtes Verfahren zu sein, weil es eigentlich keinen Bezug auf eine Fläche hat. Auf einer Seite stand z.B. CFM bezieht sich auf m2 auf einer anderen auf sf.
Das liegt daran, dass CFM eigentlich garnicht für Winddichtigkeiten benutzt wird, sondern z.b. um zu sagen welches Gasvolumen ein Ventilator bewegt oder wieviel Liter durch eine Leitung fließen, also wirklich Cubic Feet per Minute. Oder einfacher liter/minute (metrisches system sollte endlich zwangseingeführt werden in USA/GB...)

Also fragwürdig, ob sich CFM-Werte für winddichtigkeit verschiedener Hersteller überhaupt vergleichen lassen. Es hängt halt von einigen Faktoren ab (Druckdifferenz, Fläche, Messmethode an sich)
 
Meine alte Regenhose war richtig gut (von Salewa), gibt aber jetzt nach 10 Jahren den Geist auf. Ich habe jetzt

- Vaude Drop Pants und
- Vaude Fluid II

bestellt. Mal schauen was die können. Werde natürlich nur eine von beiden nehmen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den genannten Hosen gemacht. Hab kürzlich gelesen, dass Vaude wohl nach 30 Regentagen wasserdurchlässig wird. Das wäre Mist.
 
Moin,

sollten die Vaude nix sein, einfach mal Endura testen. Wir (Männe & ich) haben beide die Endura Gridlock. Sehr robust, super dicht, kannste mit Knöppen auch in der Länge variieren... ausserdem bezahlbar. Nur die Größen sind etwas merkwürdig. Trage sonst überall M-L. Bei der Gridlock Frauengröße S.

Männe trägt seine immer auf dem Weg zur Arbeit und wenn er nach Hause kommt hängt er die einfach über die Wanne und das Teil ist nach sehr kurzer Zeit auch schon wieder trocken, egal wie heftig es geregnet hat. Einfach top.
 
Hab kürzlich gelesen, dass Vaude wohl nach 30 Regentagen wasserdurchlässig wird. Das wäre Mist.

ob se 10 tage 30 tage oder gar 200 tage Nutzung überstehen, hängt in erster Linie davon ab wie man mit dem zeug umgeht.

da gilt keine pauschalaussage.
die Beschichtung innen ist bei allen billigregenüberziehern aus PU und hält kaum was aus, somit wenn man die hose sehr vorsichtig drüberzieht und halbwegs normal nicht rabiat benutzt kanns schon gut 2-3 jahre halten.

das Problem an dieser billigbeschichtung die nachezu alle <100€ Sachen haben ist das es eben PU ist, das zeug wird mit der zeit spröde"vermutlich durch das austrocknen der Weichmacher" und blättert ab......

bei vaude sieht man es teils sehr schön, da dort das PU oft weiß gefärbt ist, wenn nach 2-3 jahren das PU trocken ist fällt es ab wie weiße schuppen, kennt sicher der eine oder andere.

bei endura ist die PU meist transparent da sieht man es visuell nicht so schön.
 
Meine alte Regenhose war richtig gut (von Salewa), gibt aber jetzt nach 10 Jahren den Geist auf. Ich habe jetzt

- Vaude Drop Pants und
- Vaude Fluid II

bestellt. Mal schauen was die können. Werde natürlich nur eine von beiden nehmen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den genannten Hosen gemacht. Hab kürzlich gelesen, dass Vaude wohl nach 30 Regentagen wasserdurchlässig wird. Das wäre Mist.

Also ich nehme die Fluid II, weil die innen ein Netz hat. Die Drop Pants sind innen nur "Plastik" und damit nicht so angenehm zu tragen.
 
helly hanson voss.

die beste regenhose aller zeiten. Kostet 20 Euro, besteht aus Gummi, daher komplett wasserdicht, Netzfutter innen, kann man auch ohne andere Hose darunter tragen, Material reibt nicht ab auf den Oberschenkeln, reisst nicht sofort, sehr leicht, kleines Packmass.

Gibts von dezent schwarz bis Signanalfarbe. Nicht atmungsaktiv, ich schwitze darin gleich viel wie in meiner "atmungsaktiven" 100 euro goretex hose, die am Hinterteil und den Oberschenkeln nach ein paar mal fahren undicht gerieben war. Hab die Hose den ganzen Winter im Dauereinsatz gehabt, am Weg zur Arbeit und mtb. Wasserdicht wie am ersten Tag. Absolute Kaufempfehlung. Hab sie bei Amazon entdeckt, die begeisterten Bewertungen dort haben mich ueberzeugt.
 
helly hanson voss.

die beste regenhose aller zeiten. Kostet 20 Euro, besteht aus Gummi, daher komplett wasserdicht, Netzfutter innen, kann man auch ohne andere Hose darunter tragen, Material reibt nicht ab auf den Oberschenkeln, reisst nicht sofort, sehr leicht, kleines Packmass.

Gibts von dezent schwarz bis Signanalfarbe. Nicht atmungsaktiv, ich schwitze darin gleich viel wie in meiner "atmungsaktiven" 100 euro goretex hose, die am Hinterteil und den Oberschenkeln nach ein paar mal fahren undicht gerieben war. Hab die Hose den ganzen Winter im Dauereinsatz gehabt, am Weg zur Arbeit und mtb. Wasserdicht wie am ersten Tag. Absolute Kaufempfehlung. Hab sie bei Amazon entdeckt, die begeisterten Bewertungen dort haben mich ueberzeugt.

Ok, bestellt. Danke :i2:
 
ich erinnere hier zu gern an meinen post am anfang, in dem ich darauf hinwies , dass arbeitsklamotten vielleicht gar nicht so falsch sein könnten, danke für die bestätigung :)
hab mir jetzt auch erstmal die voss in orange bestellt - farbe schadet bei regen ja nie !
 
Hast Du evtl. auch noch einen Regenjackentipp?

Nein, die ultimative Jacke hab ich auch noch nicht gefunden. Die Voss Jacke hab ich nie probiert. Ich verwende eine einlagige GoreTex Jacke ohne Futter zum Reisen und Touren, Aldi Kopien davon zum verschleißen im Wald.

Mein Voss Hose ist immer noch dicht, nach fast 2 Jahren und verdammt viel Gebrauch, man sieht aber langsam dass der Gummi auf der Trägerschicht an manchen stellen brüchig werden wird.
 
Zurück