WCS Carbon Stütze tunen?

Bei mir hat sich gestern ein Knarzen eingestellt. Obs an der Klemmung der Ritchey Carbon oder am SLR Teknologika liegt kann ich noch nicht sagen. Werde nachher nochmal biken gehen und mich vielleicht drum kümmern.
 
Das knarzen ist bei mir auch. Man muß die Stütze wirklich richtig fest knallen.
Habe jetzt euren Rat befolgt und wieder auf Stahlschrauben gewechselt.

MFG georg
 
Hm

das die Titanschrauben einfach wegreißen versteh ich nicht
vor allem nicht aufgrund der Betriebsbelastung
andere Sattelhersteller haben in Belastungsrichtung nur eine Schraube
z.B. die Syntace P6 und zwei Titanschrauben (Ritchey) sollten locker mehr Zubelastung aufnehmen können als eine Stahl.

Mit welchem Moment waren denn die Titanschrauben bei Euch angezogen??


Gruß
Robert
 
Diese stützen funktionieren aber alle anders. Richey klemmt nämich über die reibung zwischen den stützenteilen. Die nötige Reibung wird durch den Anpressdruck der beiden klemmteile über die schrauben eingestellt.
Bei Stützen wie z.b. tune (Syntace arbeitet glaube ich genauso) nehmen die schrauben nur die kraft auf die der fahrer über den sattel auf die Konstruktion gibt. Bei Richey kommt zu dieser belastung halt noch die hohe Vorspannung für die klemmwirkung dazu. Deshalb braucht man bei richey schon bei der montage wesentlich höhere anzugsmomente. Bei Jochstützen wie der tune muss man nur so weit vorspannen dass der sattel nicht wackelt und rutschen kann.
Hoffe ich habe das korrekt dargestellt.
 
16Nm sind zuviel, da verbiegt sich die ganze klemmung, wie gesagt mit etwas sandpaste (weiß nich wie das zeug sich schimpft) von meinem bikedealer war das problem vom tisch, und ich brauchte nur noch cicra die hälfte des drehmoments...
 
Hi

Also ich hab die Auflageflächen mit Carbon Montagepaste behandelt
und die Titan-Schrauben mit 8Nm angezogen da knarzt nichts
laut Syntace können die Schrauben mit max. 10Nm angezogen werden
also ist da noch genug Luft nach oben.

Mich würde dringend interessieren wie die grissenen Schrauben angezogen waren
A) Nach Gefühl oder
B) mit Drehmomentschlüssel und wenn wie fest.

Gruß
Robert
 
ich habe meine WCS Stütze (Alu) anfangs immer mit einem normalen Inbus-Schlüssel angezogen - Geländeausfahrt und der Sattel kippte.

Dann hab ichs mit Kuota Paste versucht - deutlich besser, aber vielleicht noch eine Spur unsicher.
Dann hab ich die Schrauben voll angeknallt - wohl war mir dabei nicht.

Schließlich hab ich mir einen Rahsol Drehmomentschl. besorgt und die Schrauben einfach mit 15 Nm angezogen - Super!:daumen:
 
meine Kombi Speedneedle, WCS Carbon + Titanschrauben ist mit ca. 6NM geklemmt und hält bombenfest. Mag aber an der Kevlarummantelung liegen, die prinzipiell schon einen hohen Reibungskoeffizienten im Vergleich zu Metallstreben bietet. > 8NM würd ich aber auch nicht gehen wollen.
 
darf man auch glaube ich garnet...
Aber vielleicht liegen die sehr unterschiedlichen erfahrungen hier auch daran dass die oberflächenbeschaffenheit die für die reibung wichtig ist etwas variriert bei verschiedenen WCS stützen. Jedenfalls gibt es bessere und schonendere Sattelklemmungen.
 
16Nm sind zuviel, da verbiegt sich die ganze klemmung, ...

Das sieht Ritchey aber anders, weil die genau diese 16Nm angeben.
Was verbiegt denn da ? Bei meiner WCS liegen die verlängerten "Gewinde" auf der unteren Aluklemmplatte auf, also wirken die Kräfte dann nur noch aufs Carbon.....
Oder ?
 
Das leigt nicht nur allein am eventuell höheren Drehmoment der Ritchey Stütze sondern auch weil die Schrauben bei der Ritchey auch Scherkräfte aufnehmen müssen.

Ach ja,bei hohen Anzugsmomenten verringert sich die Reststabilität der Schraube.
 
Zurück