Wie Heiko schon schrieb: Fett (und Öl) löst man mit fettlöslichen Mitteln. Fettlöslich sind diverse Lösemittel (Benzin, Toluol (giftig!) und was weiß ich was). Manche davon lösen Fett besser, andere, zum Bleistift Alkohol, nicht so gut.
Und man kann Fett (und Öl) auch mit Fett und Öl und Stoffen ähnlich Öl lösen. Dann verdünnt man einen Stoff mit dem anderen, indem sich beide miteinander mischen. Eine Fahrradkette kann man wunderbar mit Terpentin säubern; das Terpentin löst Fett und Öl, da es selber aber auch ein leichtes Öl ist, hinterläßt es natürlich selbst einen Ölfilm.
Genauso ist es bei
WD40.
Wenn also ein Korrosionsschutzfilm auf den Teilen bleiben soll, kann man solche Mittel anwenden. Ansonsten, wie schon gesagt, sind Mittel wie Bremsenreiniger oder auch Benzin praktischer: preiswert, schnell und gegen Öl und Fett zu nahe hundert Prozent wirksam.
(Von Benzin nur geringe Mengen verwenden und immer gut lüften!)
Gewinde putze ich normalerweise nur mit einem Lappen aus, ebenso Lagersitze. Nur wenn irgendwo altes, festes Schmiermittel ist, was man kaum wegwischen kann, gehe ich mit etwas anderem dran. Und Kette, wie gesagt, am liebsten in Terpentin. Dazu ein altes Schraubglas nehmen, einen Finger breit Terpentin einfüllen, die Kette einlegen - ruhig auch über Nacht - und die Kette ist relativ sauber. Das restliche Terpentin bleibt in dem Glas, den Schmutz kann man mit etwas Geschick durch Abgießen trennen. Der Sumpf kommt dann auf saugfähiges Papier und mit dem Restmüll in die Verbrennung
und selbstverständlich auf keinen Fall in das Abwasser!
Der letzte Punkt ist auch der Grund dafür, daß ich noch nie Kaltreiniger verwendet habe und auch nie verwenden werde. Bei mir kommt alles, was potentiell wasserschädigend ist und beim normalen Fahrradschrauben anfällt, in den Restmüll. (Das gilt natürlich wiederum nicht für Hydrauliköl (habe ich nicht), das gehört in die Schadstoffsammlung.) Ich mache das nur und ausschließlich mit den Kleinigkeiten, die bei mir anfallen.
Eigentlich gehören ölige Lappen und ähnliches nämlich in die Schadstoffsammlung, wo auch immer die jeweils beim zuständigen Entsorger angesiedelt ist. Hätte ich zum Beispiel ein Motorrad oder würde an Autos herumschrauben, würde ich sicher diesen Weg wählen. Aber für vielleicht 50 Gramm Öl und Fett pro Jahr (wenn es hochkommt) bleibe ich bei meiner Methode. Immerhin weiß ich, daß es in die Verbrennung geht und die entsprechende Anlage mit mehreren Filter- und Abgasreinigungsstufen ausgerüstet ist.