Welch Allyn Solarc (MetalHalide) 10 W an 14,4 V LiIon???

gruenbaer

POS-Papa
Registriert
30. Januar 2003
Reaktionspunkte
19
Hallo,

ich liebäugele bei meiner Selbstbaulösung inzwischen mit einem Einsatz des Welch Allyn Gasentladungsbrenners.
Ja, genau das Teil, welches in den Supernovae verbaut wird.
Inzwischen könnten Lampe und Vorschaltgerät zu vertretbaren Preisen bezogen werden.

Das ganze verschiebt sich nur dann, wenn der Akku auch neu gebaut werden muß. Derzeit habe ich einen 14,4 V 5.500 mAh LiIon Satz, bestehen aus zwei Camcorder-Packs mit je sechs Zellen, also a 7,2 V 5.500 mAh (a 30 EUR).

Nu is der "ballast" (Vorschaltgerät) ziehmlich empfindlich gegen Überspannungen. Die ballast-variante mit den höchsten betriebsspannungen (14,1 - 14,7 V) hat als maximale Dauerspannung 15 V, bei selbst nur für Sekunden anliegenden mehr als 15,5 V steigt das ding mit irreparablen schäden aus.

Daher:

Welche Spannungen treten an einem angeschlossenen Akku mit 12 reihengeschalteten LiIon-Zellen (Nennspannung: 14,4 V) im vollständig geladenen Zustand auf (Verschiedentlich ist hier von ominösen 17 V die Rede)?
Falls > 15 V: Kennt jemand eine Schaltung oder einen Bausatz für einen Spannungsbegrenzer auf 15V, über dem nicht abartig viel Verlustleistung abfällt und der Betriebsströme von 1,5 - 2 A verträgt?

Weil, den LiIon diskret mit 11 Zellen aufzubauen wird wieder schweineteuer, weil dann die unerklärlich günstige Beschaffungsmöglichkeit der Camcorder-Variante wegfällt ...


Vielen Dank für Eure Hilfe


der gruenbaer
 
wenn Du die Camcorderakkus öffnest, kommen 6 Rundzellen zum vorschein, wo ist das Problem? Nimmst aus einem Akku die Lade, Enladeelektronik sowie eine Rundzelle raus - allerdings wie es dann mit dem Ladegerät funzt? (ausser man hat ein schweineteueres zur Hand)

Daf
 
Also ich hatte meine Supernova schon mal an die Li-Ions angeschlossen. Allerdings mit Dimmer und nicht ganz bis Anschlag aufgedreht. Und das Licht wird dann ziemlich blau.

Die Akkus haben voll etwas über 16 V. Außerdem haben die einzelnen Zellen nicht wie NiMh 1,2V sondern 3,6V.

Aber bei mir liegt die Supernova eigentlich nur noch in der Ecke. Die 20W IRC halten auch etwa 3 Stunden bei voller Last und gedimmt noch länger. Und heller als die Nova ist das auch. Also wirklich sinnvoll ist das nicht.
 
erschtma danke!

@ dafi:
eben da liegt das problem. Die billige ladeelektronik von den CamCorder Chargern hab ich mit in der Flasche. die ladeelektronik müßte ich für einen diskreten zellenaufbau völlig neu aufbauen. den tiefenentladeschutz beim auseinanderbauen der packs auch, und so kommt eins zum anderen ...
so wie's ist, ist mit einfachen mitteln viel erreicht, einschließlich auflademöglichkeit an der 12V autobatterie ...

@ J-Coop
bei 16V muß man also was tun.
du hast die supernova gedimmt? wie hast du das angestellt?

sind 3,6V nicht drei "gepackte" LiIon zellen? :confused:

jaaa die sinnfrage. aus meiner sicht:
- die 35mm lampendurchmesser erlauben ein schnuckliges, unauffälliges kleines gehäuse (MR11 sind ja lichtausbeutungstechnisch keine alternative)
- hälftige leistungsaufnahme für mehr licht. als "grundbeleuchtung" für stadt- bzw. "abblend"licht wollte ich vier 1W HiFlux LED (LXHL - NW98 ) in Reihe vorsehen. das wären dann max. 15-18 w leistungsaufnahme, bei 5.500 mAh also über 4h Licht ohne nachzuladen, glatt auch für "mehrtagestouren" ...

daß du jetzt allerdings sagst, 20W IRC seinen HELLER als der supernova-brenner irritiert mich schon ...
 
Gedimmt habe ich die mit einem Pulsweitenmodulationsdimmer von Conrad, den ich mit OLB-Emans Hilfe 16V-tauglich gemacht habe.

In den Camcorder-Packs sind 6 Zellen drin jeweils 3 parallel und das dann in Reihe. Also 3,6V pro Zelle.

Ein schnuckeliges Gehäuse ist natürlich ein Argument, aber das ist mir Nachts relativ egal. (Im Lampenthread kannst du meine Lampe auch sehen, ich glaube Seite 2)

Von diesen LEDs hatte ich mir auch schon eine 4er Lampe gebaut und das ist als Abblendlicht für den Radweg auch o.k.

Die 20W IRC sind an Überspannung, aber auch scon an 12 V wirklich heller als die Xenon.

Wenn du willst kann ich dir meine Supernova (oder besser gesagt nur Gehäuse, Ballast und Leuchtmittel) auch gegen ein geringes Entgeld zukommen lassen. Bei Interesse melde dich einfach mal per PM oder E-mail
 
@ gruenbaer

Vertretbare Preise für walamp-Brenner?

Wo kriegen und was kosten?

Ach ja, was für einen von den vielen Brennern meinst eigentlich (Art.-Nr. oder Bezeichnung)?

Kenn nur die Preise von walamp.com und die finde ich erschräääääääääckend. Da ist ja ne Lupine oder Supernova direkt ein Schnäpchen......
 
Original geschrieben von madmaxchen
@ gruenbaer

Vertretbare Preise für walamp-Brenner?

Wo kriegen und was kosten?

Ach ja, was für einen von den vielen Brennern meinst eigentlich (Art.-Nr. oder Bezeichnung)?

Kenn nur die Preise von walamp.com und die finde ich erschräääääääääckend. Da ist ja ne Lupine oder Supernova direkt ein Schnäpchen......

Wenn es die Preise sind, die ich auch kenne, dann handelt es sich dabei um sogenannte "Developer Packs", die 5 Lampen und diverses Zubehör beinhalten.

Gruß
Raymund
 
... nö

was ich meine sind die preise, zu denen man mit dem deutschen importeur (Oshino Lamps) verhandeln kann.

mir ging es um den brenner M10P002 und den ballast B10N003. schaust du hier

ich würde eine brenner/ballast kombo für 150 EU + versand bekommen, fünf stück für 600 EU (drunter ging mir scheints aber nix mehr). somit hätte ich versucht, hier eine sammelbestellung zusammenzubringen.
ich werd mich jetzt erst mal j-coop's lampe widmen und als erstes ist das überspannungsproblem an LiIon zu lösen:


Thema: Re: Contact Form From Web Site - Web Site Feedback
Datum: Fr, 2. Mai 2003 17:48 MEZ
Von: Doug Rutan <[email protected]>
An: [email protected]
Kopie an:: [email protected], [email protected]
Internet-eMail: (Details)

Dirk,
Thank you for your interest in Solarc lamps.
There are different versions of the ballast that require different battery voltages. A detailed specification can be found on our website.
In no case should you exceed the maximum voltage specification, even if only for a brief period.
We would not advise modulating input voltage to the ballast.
We supply to original equipment manufacturers and generally have a minimum order quantity of 100 lamps/ballast.
We have a manufacturer's representative in Germany, Oshino Lamps in Nurnberg who could possibly direct you
to a company that might sell you a single replacement lamp and/or ballast.
Regards,
Doug Rutan

Da bin ich wie gesagt noch in der evaluierung eines geeigneten und preiswerten DC/DC Wandlers. ideas welcome :)

Weil mit einem diskreten aufbau von akku und ladeelektronik schmilzt der preisvorteil der selbstbaulösung gegenüber der supernova doch extrem dahin ...

grüße vom gruenbaeren
 
Original geschrieben von gruenbaer
... nö

was ich meine sind die preise, zu denen man mit dem deutschen importeur (Oshino Lamps) verhandeln kann...ich würde eine brenner/ballast kombo für 150 EU + versand bekommen, fünf stück für 600 EU (drunter ging mir scheints aber nix mehr). somit hätte ich versucht, hier eine sammelbestellung zusammenzubringen.
ich werd mich jetzt erst mal j-coop's lampe widmen und als erstes ist das überspannungsproblem an LiIon zu lösen
----------------------------------------------------------------------------------

Hallo Grünbaer,

Ich bin an dem gleichen Punkt angelangt. Ich habe einen 14,4 Notebook Lion Akku mit 4 Ah den ich gerne nutzen möchte. Hast Du das Überspannungsproblem gelöst? Hast Du schon eine Solarc bestellt. Ich würde mich anschließen

Gruß

Roland
 
Jetzt aber,
sorry, wenn der job nicht so stressig wäre, wär auch mehr zeit zum basteln .. und posten.

Also so wird’s aussehn:

„Zentraleinheit“ wird ein Gehäuse (siehe Anhang) in welchem vier Luxeon Star 1W, kleiner Akku (Li-Ion 14,4V 580mAh), Spannungs- und Stromregler, Schalter etc. untergebracht sind. Ist grad beim Fräser.
Flaschenakku (Li-Ion 14,4V 3.500 mAh) und den Xenon-Brenner kann ich dann zustöpseln (je nach Bedarf). So hab ich eine kleine, taschentaugliche Lampe auch für den Ritt durch die Stadt (oder wenn man mal keinen Bock hat, das „große Kino“ mitzuschleppen), die schon für sich genommen gut Licht macht – für den Feldweg sogar ausreichend, für den Trail freilich nicht.
Eine „kleine Funzel“ am Rad neben der Xenon halte ich ohnehin für unabdingbar. Schon damit Brenner ausschalten nicht gleichbedeutend ist mit Im-Dunkeln-Stehen. Außerdem könnte der Abstrahlwinkel einen Tick weiter sein. In praxi scheinen mir das zwar mehr als die angegebenen 13° und es gibt genügend „Streulicht“. Dennoch sind die Luxeon als Ergänzung für den Nahbereich ideal – auch sie streuen breiter als die 10°-Angabe vermuten lässt und haben zufällig fast dieselbe Lichtfarbe.

Technik: Für den Brenner regle ich linear (warum steht hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?postid=752646#post752646 ) die Akku-Spannung auf 13,4V. Mehr sollte man als Dauerspannung dem Vorschaltgerät nicht zumuten.

Zum Einsatz kommt ein LT 1529-ADJ von Linear Technologies (ca 8 EU im Fachhandel) . Schaust Du hier: http://www.linear.com/pdf/152935fa.pdf
Der läuft mit der simplen Schaltung aus den AppNotes ohne Mucken, mit zwei Tantalelkos a 10müF eingangs und ausgangsseitig auch stabil und ohne nennenswerte „Spitze“ beim Ein-/Ausschalten. Es war der einzige Linearregler, den ich finden konnte, welcher vom Spannungsniveau her in Frage kommt, genügend Strom verkraftet und eine sehr geringe Dropspannung (0,4V bei 1 A) hat.

Mit 13.4V zieht der Xenon ca. 900mA, gibt super weißes, kaum mehr bläuliches und schön helles Licht und der 3.500 mAh Akku läuft denn auch sauber dreidreiviertel Stunden durch. Warm wird der Regler eigentlich nur mit vollem Akku (Lastspannung ca. 15,8V, -> drop ca. 2,4V -> = Verlustleistung ca. 2,1 W) später ist das kaum mehr der Rede wert. Nach 3:45 fällt die Li-Ion Lastspannung auf unter 13,8 V, der Regler fährt in die Sättigung und die Ausgangsspannung sinkt mit, sogar etwas schneller („Strom-Abschnür-Effekt“), das Licht wird schwächer und bläulicher. Binnen fünf Minuten ist’s duster, weil der Akku dann < 12,5 V hat und die Schutzbeschaltung abregelt.

Kopfzerbrechen bereitet mir noch die Stromregelung für die Luxeon. Warum STROM, dazu hab ich mich in diesem thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?postid=678184#post678184 ja mehrfach und genügend verbreitet. Auch hier sollte der Schaltungsaufwand gering bleiben. Aber die gängigen IC für Charger etc. sind meist für Einzelzellen ausgelegt (und liegen daher in anderen Spannungsbereichen). Was es an Fertigstromreglern für die Luxeon gibt, braucht mehr Eingangsspannung. Von MOSFET-Treibern hab ich zuwenig Ahnung und die gängigen Linear-Regler mit npn-Ausgang (die also für eine Rückkopplung durch den Stromfluß eines Ausgangswiderstandes taugen) haben zuviel drop. D.h. eigentlich hätte ich mit dem LM1086 hinkommen sollen, wenn ich ihn, parallel zum Spannungsregler unmittelbar an die Akkus hänge (ca. 1V drop bei 350 mA). Ich muß aber den Ausgangswiderstand dafür mit < 0,8 Ohm dimensionieren, womit der Spannungsteiler am Regeleingang so stark „spreizt“, dass die Geschichte instabil wird – auch mit großen Kapazitäten. Vielleicht hatte ich auch nur Pech mit einem schlecht selektierten Baustein oder muß mal höherwertigere Schleifpotis ausprobieren.
Augenblicklich schalte ich einfach hinter die 13,4V Ausgang einen 2,8 Ohm/1W Widerstand vor die Luxeon-Reihe. Das ist zwar nicht ideal, weil der Regeleinfluß des Widerstandes natürlich zu klein ist: Die Durchlassspannung der Dioden schwankt zwischen 12,35 und 12,5V – je nach Kühlung etc. Der Stromfluß schwankt daher zwischen 320 und 370mA. Aber die Dioden bleiben wenigstens heil.

In praxi:
- kleine Akkus nur an Luxeon: ca. 1:45 Licht;
- kleine Akkus Luxeon + Brenner: ca. 0:30 Licht;
- großer Akku Luxeon + Brenner: ca. 2:45 Licht;

Ich hätte auch nicht damit gerechnet, dass ich mit dem kleinen Akku Luxeon und Brenner treiben kann (immerhin sind das 2,2 C Stromabgabe) , aber es geht - ohne dass die Akku-Schutzbeschaltung murrt. Für den Weg vom Büro nach Hause (0:45) brauch ich den Flaschenakku gar nicht, weil ich den Brenner nur partiell einsetzen muß.

Wenn das finale Gehäuse fertig ist, gibt’s Fotos ;)

Grüße
der gruenbaer
 

Anhänge

  • gehäuse.jpg
    gehäuse.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 229
gruenbaer: macht ihr diese lampen nur für's ibc-team oder auch noch 'n paar für den freien markt?

würde auch gerne wieder mal ein 24h-rennen unbeschadet überstehen...
 
Hi,

Winnie schrieb:
Also würdest du die nicht empfehlen?
also die HID von WA ist nicht schlecht, die benutzen wir hier ja auch alle zum Selberbauen.
Wenn ich mir aber die Preise in den Shops anschaue, ist das Ding auch nicht gerade ein Schnäppchen :rolleyes:

Kann Dir nur raten, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast, bau Dir so ein Teil selbst. Anleitungen gibts inzwischen genug hier.

Gruzz
 
Also ich hab hier ein Angebot aus den USA vorliegen da kostet mich Teil 290 Dollar + 30 Dollar Versand.
Wenn man dann noch Zoll dazurechnet macht das ganze 346 €.

Hab aber auch einen Anbieter in Deutschland gefunden der das Ganze zum gleichen Preis anbietet.

Für ne fertige Lösung finde ich das eigentlich nicht zu teuer.
 
Winnie schrieb:
Für ne fertige Lösung finde ich das eigentlich nicht zu teuer.
ja, für ne fertige Lösung ok. Vor allem wenn man mal mit Lupine vergleicht.
Ist da auch schon ein Ladegerät dabei ?

Und wer ist den der Anbieter in D, hast Du mal nen Link ??

Gruss
 
Also das Sytem ist kommplett, genau wie unter dem Link den ich angegeban habe.
Der Anbieter hat die Bikebeleuchtung nicht auf seiner Webseite.

Zum Umfang der Leucht lies dir einfach mal die Beschreibung bei

www.bikelights.com

durch.

Ich erwarte die Bestellung nächste Woche.
 
Warum einen Akku mit 14,4V.
Kann man die Welch Allyn Solarc (MetalHalide) 10 W mit einen Balast 10,2V nicht mit einen Akku ( Canon 7,2V 5500mAh ) betreiben. Wenn man die 7,2V auf 10,2 wandelt.
 
Hallo allerseits,
was ich bisher noch nicht herausgefunden habe ......wo kann ich den das Leuchtmittel das auch Lupine ( ist ja offensichtlich ein Brenner von WA ) verbaut in Deutschland kaufen ?
 
Hi zusammen,
habe ich da was verpaßt/überlesen, oder guckt Ihr nicht in den Trailtech Thread?
Da gibt's Brenner + Ballast + Kabel + schickes Gehäuse für 149Euro bei Nobbe...
Das Problem mit der Überspannung wird da auch gerade diskutiert, weil schon 2 Lampen gestorben sind (mit dem -002 Ballast).
Für die, die Prob's mit dem LiIon Akku haben, empfehle ich den LiIonAkku Thread (z.B. Zellenspannung, etc.;))
Werde mir am Montag einen Linearregler mit Minidrop bauen (<100mV:)).
Kann dann die Schaltung gerne posten... (habe die passenden Bauteile leider nur auf der Arbeit:( ).

Ansonsten:
@JCooP
Dimmer und Xenon???? Bloß nicht, kein Wunder, daß das Licht so bläulich war, Du hast die Lampe wahrscheinlich immer im Zündbetrieb betrieben :eek:
-> Nur auf Betonboden werfen ist da effektiver! ;)

Thema dimmen von Xenon: Guckst Du passende Threads, geht nämlich _NICHT_ mit PWM (der Zündvorgang wird bei jedem PWM-Puls neu gestartet!!!)

@vni:
Klar kann man die Spannung hochtakten von 7.2V auf 10 oder 12V, geht auch recht einfach... Jedem, wie es ihm beliebt:) (das nötige technische Wissen vorausgesetzt;))


Und ich habe den Vergleich gemacht, IRC und Xenon, und finde das das Xenon Licht bei einem Drittel der Stromaufnahme etwa gleich hell bis heller ist...
Schon ein Argument für Xenon, ist aber immer subjektiv...
(Aber der leichtere Akku dafür objektiv;) :D)

Gruß,
Der Nikolauzi
 
gruenbaer schrieb:
Hallo,

ich liebäugele bei meiner Selbstbaulösung inzwischen mit einem Einsatz des Welch Allyn Gasentladungsbrenners.
Ja, genau das Teil, welches in den Supernovae verbaut wird.
Inzwischen könnten Lampe und Vorschaltgerät zu vertretbaren Preisen bezogen werden.

Das ganze verschiebt sich nur dann, wenn der Akku auch neu gebaut werden muß. Derzeit habe ich einen 14,4 V 5.500 mAh LiIon Satz, bestehen aus zwei Camcorder-Packs mit je sechs Zellen, also a 7,2 V 5.500 mAh (a 30 EUR).

Nu is der "ballast" (Vorschaltgerät) ziehmlich empfindlich gegen Überspannungen. Die ballast-variante mit den höchsten betriebsspannungen (14,1 - 14,7 V) hat als maximale Dauerspannung 15 V, bei selbst nur für Sekunden anliegenden mehr als 15,5 V steigt das ding mit irreparablen schäden aus.

Daher:

Welche Spannungen treten an einem angeschlossenen Akku mit 12 reihengeschalteten LiIon-Zellen (Nennspannung: 14,4 V) im vollständig geladenen Zustand auf (Verschiedentlich ist hier von ominösen 17 V die Rede)?
Falls > 15 V: Kennt jemand eine Schaltung oder einen Bausatz für einen Spannungsbegrenzer auf 15V, über dem nicht abartig viel Verlustleistung abfällt und der Betriebsströme von 1,5 - 2 A verträgt?

Weil, den LiIon diskret mit 11 Zellen aufzubauen wird wieder schweineteuer, weil dann die unerklärlich günstige Beschaffungsmöglichkeit der Camcorder-Variante wegfällt ...

Vielen Dank für Eure Hilfe

der gruenbaer

Und warum dann nicht den Brightstar Ballast und HID Birne? Ist günstiger und funktioniert ohne Probleme am 14,4V Li-Ion Akku ... :confused:

Gruss
 
Zurück