Welche Bremse ohne Probleme ???

Nicht so einfach zu beantworten. Aus eigener Erfahrung kann ich folgende Erkenntnisse weitergeben: Formula (B24, K18, RX)) recht leicht und tolle Bremswirkung mit bisweilen nervender Geräuschkulisse und leider DOT gefüllt. Scheiben und Beläge teuer und nicht sehr lange haltbar. Anständig bremsende Hope M4, die in der Anschaffung auch teuer ist, aber eine geile Fräsoptik aufweist. Bisher mehr als zwei Jahre ohne Probleme. Hayes Stroker erst geräuschvoll und nach Schraubenwechsel anstatt der billigen und weichen Stahlschrauben für die Adapter und Bremssättel kamen Titanschrauben zum Einsatz - problemlos mit brutaler Bremswirkung. Magura Julie problemlos, aber lau beim Bremsen.
Die Avid code 5 ließ sich nur mit viel Mühe (vorne 203, hinten 185 mm) schleiffrei einstellen, die Bremswirkung war aber im Vergleich zu Elixir R um einiges höher.
Enttäuschend für mich beim Bremsen - allerdings mit kleinen Scheiben die Juicy 5, deren weicher Druckpunkt mich nervte. Alle Avidprodukte werden mit DOT-Flüsssigkeit gefüllt und sind verarbeitungsmäßig nicht immer gerade state of the art (Abplatzender Lack, billig wirkende Schrauben und Adapter).
Shimanos - Deore 180/180mm, XT 203/160 mm und XTR 180/180 mm als auch XTR 160/160 mm in diversen Ausführungen - waren weitgehend ohne Probleme, wobei die billigste Deore am schlechtesten bremste, aber nie Geräusche, im Gegensatz zu den teueren XTR machte. Die Shimanos sind sämtlich recht gut verarbeitet, normalerweise lange dicht und brauchen keinen Flüssigkeitswechsel.
Die Preise für deren Scheiben und die Beläge sind im Gegensatz zu Formula - um die 60 € für die Scheibe mit Aluspider (!) -oder Hope recht moderat und alle Scheiben sind kompatibel.
Als Bremse erster Wahl würde ich die aktuelle XT (Preis, Gewicht, Bremsleistung,Wartungsarmut, Ersatzteilpreise) mit Icetec-Technologie - es sei denn es gäbe ein absolutes Sonderangebot anderswo - ansehen.
MfG C_dale :daumen::daumen::daumen:
 
Meine Einfinger-Angstbremser-nach-einfahren-Sorglosbremse ist.............eine Formula K18 komisch:confused::confused::confused:.

Meine schlimmste Abfahrt für die Bremse war denke, ich.. 2000hm in einem Stück mit vollster Kampfausrüstung (ca.95kg) und ich dufte nicht schneller als 30 km/h fahren (ohne treten sind aufgrund der Steigung leicht über 70km/h möglich). Und am Ende konnte ich immer noch mit einem Finger ein Absteigen über dem Lenker provozieren.

Ja die ersten 100 hm quitschte meine Lady, und beim Backenwechsel macht Sie Zicken wenn nicht "sauber" gearbeitet wird aber sonst hatte ich noch nie Grund zum klagen...
 
Eine Frage, die in dem Zusammenhang etwas offtopic ist, ich aber dennoch loswerden möchte:

DOT 3, 4 und 5.1 sind agressiv... ok... aber das sind die Standard-Flüssigkeiten bei KFZ- und Motorad-Bremsanlagen.

Warum funktioniert hier die Technik über Jahre zuverlässig (Dichtigkeit etc.)?

Das heißt für mich, dass das Know-How durchaus vorhanden ist, eine dauerhaft funktionstüchtige Bremse zu konstruieren... und weil diese Technik nicht wirklich neu ist, dürfte es auch nicht mehr das allergrößte Geheimnis sein, wie man mit den "DOT"-Flüssigkeiten umgeht (quellende Dichtungen, Korrosion am Kolben etc.)

Vielleicht kann da mal ein "Fahrradbremsenkonstrukteur" was dazu sagen. Würde mich persönlich interessieren.

Ciao
 
@L.Fignon84

[...]
Warum funktioniert hier [KFZ / Motorrad] die Technik über Jahre zuverlässig (Dichtigkeit etc.)?
[...]


...und warum gibt es nach 10 Jahren und immer größerer Verbreitung immernoch Probleme beim MTB in Punkto Zuverlässigkeit

@flyingscot
aber das mit den quellenden, selbstzerstörenden Dichtungen und ähnliches wäre cool, wenns mal Vergangenheit wäre. Bei meiner 16 Jahre Karre ist noch alles Dicht... mit ohne Service... ist nicht repräsentativ, ich weiß

Danke für die Antwort, Ciao
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde sagen das 90% oder mehr aller Fahrradscheibenbremsbenützer auch keine Probleme haben sondern die Teile ganz einfach funktionieren . Der Rest verwendet das Bike als Sportgerät und da ist immer was zu tun ( auch im Auto - und Motoradsportbereich ) . Und dann gibt es noch die Spezialisten die dann in den Foren schreiben wo das Problem für mich , wie bei den meisten Computerproblemen , das Problem nicht im sondern vor dem Computer sitzt .
Z.B.
Hilfe! - Elixir CR schleift extrem nach Neuaufbau
Ich weiß keine Möglichkeit den Bremssattel bzw. die Beläge auszurichten. Daher hab ich schon überlegt einen 1mm Spacer zwischen Achse und Rahmen (Ausfallende) zu klemmen, um den Bremssattel zu "vermitteln".....

Dann stellt sich heraus das er nicht weiß das der Bremssattel Langlöcher hat .


Mfg 35
 
Es gibt eben verschiedene Gummimischungen und damit auch verschiedene Dichtungen.
Dichtungen die für Mineralöl sind quellen mit DOT auf.
Dichtungen die für DOT sind... kA was die bei Mineralöl machen.

sieht man ja auch am Auto. Dichtungen die für reines Benzin sind, können durch E10 zerstört werden.
 
Ich würde Dir die XTR Trail empfehlen. Ich bin bis Mitte November letzten Jahres noch XTR V-Brake gefahren, weil mich bis zu diesem Zeitpunkt keine Scheibenbremse, die ich vorher hatte, überzeugen konnte. Dies waren die 965er XTR Disc (Ständig Kolbenhänger und dadurch schleifende Beläge), Magura Marta 2007 (Häufig Luft im System, Schleifen), Formula K 24 (starkes Rubbeln, Quietschen, Schleifen). Da es keine Mavic Ceramic Felgen mehr gibt und mich die DT Swiss 440 Ceramic Felgen nicht wirklich überzeugten, war ich im November 2011 gezwungen, es erneut mit einer Disc zu versuchen. Da ich auch ansonsten Shimano XTR Fan bin, habe ich mir trotz des schlechten Tests in der "Bike", die XTR Trail gekauft. Ich habe gehofft, dass Shimano es mittlerweile geschafft hat, eine funktionierende XTR Disc zu bauen. Vielleicht funktionierte ja auch die XTR 975 schon gescheit, das kann ich aber nicht beurteilen, da ich die 970 V-Brake und nicht die Disc gefahren bin.
Die Trailversion habe ich deshalb gewählt, weil ich mich damit problemloser wähnte als mit der XC Version. Dies ist eine rein subjektive Wertung meinerseits, ich kenne die XC Version nicht.
Fakt ist, ich wurde bisher von der Bremse nicht wirklich enttäuscht. Ich fahre die Bremse mit XTR 980 Naben, 180mm Ice Tech Scheibe vorne und 160mm Ice Tech Scheibe hinten. Die Gabel ist derzeit noch eine 2008er Reba Team mit IS Aufnahme, d.h. es ist ein Postmount Adapter nötig, um die vordere Bremse zu montieren, das ist nicht ganz optimal. Der Einbau und die Entlüftung funktionierte relativ einfach und schnell. Sie ist schnell schleiffrei eingestellt.
Die Bremse überzeugt sowohl mit Sintermetall-Belägen als auch mit organischen Belägen durch eine sehr gute Bremsleistung im Trockenen. Die Bremsen wurden aufgrund des schlechten Wetters bisher aber fast ausschließlich im Matsch und Modder und bei Regen benutzt. Die Bremskraft unter diesen Bedingungen war immer gut (organisch) bzw. sehr gut (sintermetall). Schleifen gibt es bisher nicht, auch nicht im Wiegetritt oder bei schnellen Richtungswechseln oder schnell gefahrenen Kurven oder Anliegern. Perfekt! Die Dosierbarkeit ist gut, der Druckpunkt ist auch bei dauerhaften Schleifbremsungen im Steilen stets konstant. Hierbei kommt es allerdings manchmal zu Quietschgeräuschen an beiden Bremsen, die aber nicht wirklich stören. Quietschgeräusche treten auch manchmal bei Nässe beim Anbremsen auf. Die Geräusche treten mit organischen Belägen weniger auf, sind aber auch mit diesen Belägen nicht völlig verschwunden. Die vordere Bremse neigt mit beiden Belägen zum Surren beim starken Abbremsen, aber nicht wirklich zum Rubbeln. Dies kann aber auch an der nicht ganz optimalen Befestigung an der Gabel liegen. Kurz und gut, die Bremsen funktionieren bisher bei wirklich widrigen, discfeindlichen schlammigen Bedingungen gut und problemlos.
Einziger Kritikpunkt bisher: der Belagsverschleiß. Die Sintermetall-Beläge waren nach nur 850km im Matsch und Modder total heruntergefahren. Das war etwas enttäuschend. Der Belagsaustausch war allerdings problemlos, die Kolben ließen sich leicht zurückdrücken, die Bremse musste nicht neu eingestellt werden. Wie sich die organischen Beläge im Hinblick auf den Verschleiß verhalten, bleibt abzuwarten, die werden wohl noch schneller verschleissen.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück