Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Nachpumpen mußte ich eigentlich immer egal ob es Schwalbe oder Conti Reifen waren. Einmal war der vordere leicht undicht und einmal der hintere und das bei 2 Bikes wo ich Tubless gefahren bin. Nachdem es mir 3 mal den Reifen von der Felge geholt hat fahre ich alles wieder mit Schlauch und kann nur sagen kein merkbarer Unterschied vom Rollwiederstand, die Kristalle der Tubless Milch nach bereits einen Monat sind weg, Milch bleibt mindestens ein halbes Jahr Flüssig, Durschläge gibt es nicht oder ich krieg es durch die Milch im Schlauch nicht mit, Brombeerdornen reparieren sich ebenfalls von selbst und das lästige Nachpumpen ist auch Geschichte der einzige Nachteil sind 190 Gramm mehr Gewich sehe ich eigentlich gar nicht als Nachteil wenn ich denke das mein Rucksack ca 8kg hat.

WelcheRreifen hat's dir den runter geholt und auf welcher Felge?
Ich bin seit einem Jahr begeistert vom System(mit richtigen DT Tubless Felgen) und normalen Onzas oder TLR Reifen von Schwalbe und Specialized. Schläuche will ich keine mehr....
 
Habe fast alles durchprobiert Mavic SX, Shimano XT und Deemax mit FA, NN und Mountainking in 2,2 und 2,4 muß aber dazu sagen dass ich 95kg wiege und überzeugt bin das ein 70kg Fahrer bei einen Sprung wo ich die Probleme hatte niemals den Druck auf den Reifen bringt. Mit 70 kg oder als XC Fahrer würde ich mir auch keine Sorgen machen aber so ist mir das Risiko zu groß das ich deswegen mal richtig absteige. Habe jetzt aber mehrmals gelesen das es mit der neuen Notubes Felge auch extreme Probleme diesbezüglich gibt.
 
Leute BITTE BEIM THEMA BLEIBEN!
Da oben steht UST (max noch TLR) und nicht die Ghetto-Lösung. Dafür gibt es genug andere Freds.

Danke der TS
Also der Fred ist schon lange entglitten den auf den letzten Seiten geht es nur mehr um TR und der einzige den das stört bist eigentlich nur du. Die mehrheit fährt nun mal TR und nicht UST aber wenn es dich zu sehr stört dann versuche es zu ignorieren mich und viele andere dürfte es ja interessieren sonst würden nicht so viele Beiträge kommen.
 
Habe fast alles durchprobiert Mavic SX, Shimano XT und Deemax mit FA, NN und Mountainking in 2,2 und 2,4 muß aber dazu sagen dass ich 95kg wiege und überzeugt bin das ein 70kg Fahrer bei einen Sprung wo ich die Probleme hatte niemals den Druck auf den Reifen bringt. Mit 70 kg oder als XC Fahrer würde ich mir auch keine Sorgen machen aber so ist mir das Risiko zu groß das ich deswegen mal richtig absteige. Habe jetzt aber mehrmals gelesen das es mit der neuen Notubes Felge auch extreme Probleme diesbezüglich gibt.

Gewicht könnte eine rolle spielen, ist dir den ein Reifen ganz ab der Felge geflogen.

Wie gesagt ich fahre am Enduro eine Tubless felge (DT FX1950) Für Enduro/Touren. Wiege etwas über 70 mit Ausrüstung ca. 80kg bis jetzt hatte ich keine Probleme wegen Druckverlust, fahre aber auch immer so 1.7-1.8Bar.
Und ca. 2Bar beim 29er Trailbike mit TLR Felgen und Specialize TLR Reifen.

@nrgmac meine ursprüngliche Frage ging um Protection=ebenfalls TLR Reifen.
Aber hat sich geklärt.
 
Also der Fred ist schon lange entglitten den auf den letzten Seiten geht es nur mehr um TR und der einzige den das stört bist eigentlich nur du. Die mehrheit fährt nun mal TR und nicht UST aber wenn es dich zu sehr stört dann versuche es zu ignorieren mich und viele andere dürfte es ja interessieren sonst würden nicht so viele Beiträge kommen.

Hier geht es nicht um Masse...
Mir sind 10 qualifizierte Antworten lieber, als der Müll der letzten 3 Seiten.
Müllt bitte einen anderen Fred mit dem Ghetto-Zeug zu!
Muss den Admin wohl mal bitten aufzuräumen.
 
Die Billiglösung und TR interessiert hier wirklich nicht. Mich jedenfalls nicht. Hier solls um UST gehen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wenn du das Ganze im richtigen Thread postest, dann haben sogar andere, die auch den Krempel fahren, was davon...
 
Alternativ kann man TT-Seal mit seinem eigentlichen Hauptbestandteil Glysantin (Kühlerfrostschutz) verdünnen. Allerdings ist das Zeug extrem Grundwasser gefährdend und fällt damit für mich persönlich aus.

Wasser sollte reichen.

Tip Top FAQ schrieb:
Wie lange ist das vorbeugende Pannendichtmittel TT-SEAL haltbar?

Unser vorbeugendes Reifendichtmittel TT-SEAL ist wasserbasierend und enthält Mikrofasern zum Abdichten von kleinen Undichtigkeiten.
Das TT-SEAL ist im geschlossenen Raum des Fahrradschlauchs 4 Jahre haltbar, wenn nicht alle paar Tage die Luft ausgetauscht wird.
Die Feuchtigkeit des Produkts wird zwar in die Luft im Schlauch abgegeben, aber sie kondensiert darin und fällt auch wieder in das Produkt zurück. Durch die ständige Bewegung mischt sich das Kondenswasser auch wieder mit dem Produkt und erhält es zähflüssig.
Wussten Sie eigentlich, dass wir erst in der Februar/März Ausgabe 2007 des Radreise-Magazins "RADtouren" eine Empfehlung für unser Produkt erhalten haben?
 
TT-SEAL dichtet ab, aber bildet keinen Film/verklebt nicht wie das Latexzeug
daher hatte ich mit TT-SEAL immer schleichenden Luftverlust.

Bei Notubes oder Caffelatex oder Contimilch ist der Reifen dicht und verliert keine Luft, also kein nachpumpen nötig, leider ist Latex nach 6-16 Wochen nicht mehr flüssig.
Nachfüllen mach ich jedoch nur bei Bedarf=Loch.

Für größere Löcher hab ich auf der Tour Sekundenkelber (in das Loch und zudrücken mit) Tempos dabei, das reicht in der Regel für mehr als eine Notreperatur.
 
TT-SEAL dichtet ab, aber bildet keinen Film/verklebt nicht wie das Latexzeug
daher hatte ich mit TT-SEAL immer schleichenden Luftverlust.

Bei Notubes oder Caffelatex oder Contimilch ist der Reifen dicht und verliert keine Luft, also kein nachpumpen nötig, leider ist Latex nach 6-16 Wochen nicht mehr flüssig.
Nachfüllen mach ich jedoch nur bei Bedarf=Loch.

Für größere Löcher hab ich auf der Tour Sekundenkelber (in das Loch und zudrücken mit) Tempos dabei, das reicht in der Regel für mehr als eine Notreperatur.

Denkt ihr es wuerde Sinn machen mit Stans die Reifen zu montieren und nach dem austrocknen TT-Seal rein um was fluessiges drin zu haben im Falle einer Panne?
 
ist nix 1/2 und nix 1/1

irgendwann wann verklebt die Milch das zu schönen großen Flocken/Korallen.
Vorteil: diese Flocken lassen sich einfach vom Reifengummi lösen,
sie pappen nur schlecht auf dem Reifengummi.
q.e.d.
 
Hallo,
wie mischt ihr TT-Seals mit NoTubes Milch bei 26" Systemen und welche Menge? Ich hätte jetzt mal 30ml No Tubes Milch reingetan, danach aufgepumpt und bis es die Flanken dicht sind und danach noch mal 30ml TT-Seals rein, was meint ihr?
Danke Tobias
 
nachdenken ergibt:
Mehr Dichtwirkung = Mehr Milch
Langzeit flüssig= Mehr TT

mit TT wird der Reifen nie völlig dicht, allerdings funktioniert es mit TLR und TL Reifen deutlich besser als mit dünnewandigen Race oder CC Reifen.

TT kommt aus dem Auto/Motorrad bereich und ist daher für deutlich stabilere Karkassen
entwickelt worden, die Eigenschaften lassen sich entsprechend ableiten.
 
Zurück