Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Oha!
Revo als Mischungsgrundlage ist ganz grausig. Habe mal Revo mit Stans gemischt und innerhalb von 24 Stunden nur noch Flocken in der Mischung gehabt. Auch die Stans/TT-Seal Mischung wird nach ca. 4 Monaten zu einem grünen Klumpen (Space-Koralle).
 
Oha!
Revo als Mischungsgrundlage ist ganz grausig. Habe mal Revo mit Stans gemischt und innerhalb von 24 Stunden nur noch Flocken in der Mischung gehabt. Auch die Stans/TT-Seal Mischung wird nach ca. 4 Monaten zu einem grünen Klumpen (Space-Koralle).

Wie verhält sich Stans eigentlich alleine?

Ich mische seit zwei Jahren selbst und hatte auch noch nie was anderes (außer einmalig eine nicht funktionierende, unbekannte Mischung vom Händler). Nach 6 Monaten muss ich die Brühe tauschen, zwischendurch fülle ich ab und an 20ml nach.

Jetzt möchte ich mal eine Fertigmischung testen und dachte an Stans. Vielleicht hält das länger und dichtet größere Löcher ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr dazu in der Tabelle auf Seite 1.
Mich würde allerdings deine Mischung interessieren. Was mischt Du da so alles zusammen und wie sind die Ergebnisse?

Habe nur eine sehr einfache Mischung:
  • Latexmilch mit 60% Feststoffgehalt, Wasser, Kühlerfrostschutz, Mehl, Spülmittel.
  • Mengen für 26er Reifen: 30ml, 20ml, 20ml, 1 gehäufter TL, 1 Tropfen.
  • Beim 29er von allem etwas mehr, insgesamt ca. 90ml.
  • Eine Füllung kommt auf etwa 0,70€.

Ergebnisse? Ich schütte das halt in die Reifen rein und fahre damit. Reifen fahre ich Schwalbe RaRa, RoRo und Nobby Nic, von Conti den Vertical. Druckverlust ist ähnlich wie bei den 130g Butyl-Schläuchen. Die alten Pneus ohne Tubeless ready brauchten anfangs 2-3 Ausfahrten bis sie richtig dicht waren. Die neuen sind praktisch sofort dicht. Der RaRa Performance schwitzt etwas aus der Seitenwand, ist aber auch dicht.

Leider dichtet die Mischung keine Schlitze im Reifen, auch wenn die nur wenige mm lang sind. Das tat aber die erste Fertigmischung von meinem Radhändler auch nicht. Da suche ich was besseres, die Tabelle schaue ich mir noch an, vielen Dank für den Hinweis.
 
Eine sehr bedenkliche Anleitung. Man merkt gleich, dass kein Chemiker dahinter steckt.



Die Tabelle wurde wie gewünscht aktualisiert und nach eigenem ermessen mit weiteren Informationen ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich die Stans-Milch eigentlich die letzten 2 Jahre irgendwie verändert? Früher hat die bei mir nie geklumpt, inzwischen immer. Früher konnte ich die Milch einfach immer nachschütten, heute muß ich die Flüssigkeit ohne Dichtstoffe spätestens nach 6 Monaten entfernen, damit die Suppe nicht immer dünner wird!
 
Ich nutze die TruckerCO Dichtmilch. Ich hatte diese die letzten 4 Wochen mit etwas mehr als 60ml im Chunky Monkey verwendet. Als ich nun wegen kontnuierlichem Matsch den Reifen wechselte hatte sich die Flüssigkeit als flexible aber feste Schicht im Mantel verteilt. Flüssig war da nichts mehr. Also als ob der Mantel die Milch wie ein Schwamm aufgesogen hat. Luftverlust hatte ich keinen.
Jemand eine Idee für die Ursache / habe ich zu wenig Milch eingefüllt (Empfehlung von TruckerCO wäre 80 ml)
 
Wenn ich mich nicht irre ist Ticker auch eine latexmilch das kann daher schon gut sein dass die austrocknet- ich hab das tuckerzeugs mit stans gemischt - ist bisher unauffällig aber flüssig
 
ja... aber nach 4 Wochen? Bei anderen (Maxxis Minions, Dirty Dan) ist es dann noch immer flüssig. Aber gut. Ist auch nicht so tragisch, da ja jetzt Schlammsaision und der Affe bis zum Sommer eingemittet wird.
GRUNDWISSEN:
Je nachdem, wie dick die Seitenwand ist und wie durchlässig und alt das Material ist, ist dies gut möglich.
Wasserdampf kommt nun mal fast überall sehr gut durch.

Aus technischer Sicht (also den Tatsachen) empfiehlt sich eine Menge von 120ml pro Reifen - ab einer Breite von 2.2 bis 2.4 inch. Die übliche Menge von 60ml ist eher sehr grenzwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auf meinem F26 Schwalbe RACING RALPH, 26x2.1" PACE STAR aufgezogen und diese waren lange Zeit nicht dicht zu bekommen (da ich mit dem Rad nicht mehr fahre und es zum Verkauf steht, gehe ich dem auch nicht mehr nach...)

Bei meinem neuen Rad (F-SI 29) habe ich die Schwalbe Racing Ralph Evolution Tubeless Ready Snakeskin Pace Star Compound 3 auch auf Tubeless umrüsten lassen.
Bei beiden wurde Stans NoTubes Milch verwendet.
Nachdem der Hinterreifen mehrere kleinere Löcher aufwies (siehe Bilder). Beim Drehen des Rades und schauen, wo denn ein Loch sei, spritzte mir die Milch auf das Augenglas :( (gut das ich Brillenträger bin ;)). Ich habe ihn dann entsprechend der Anleitung mehrere Male und Sekunden, teilweise Minuten, hin und her geschüttelt, damit die Milch auch die Seitenwände erreicht und somit die Löcher "gestopft".

Ärgerlich nur :aufreg:, dass es 1) wieder ein Schwalbe Pace Star (was auch immer das genau sein soll :confused:) und 2) beide Male die Schlauchlosumrüstung von einem Bikehändler vorgenommen wurde :mad:.
Beim F26, weil ich die ~#+@ nicht dicht bekam und beim F-SI 29 weil ich das Rad neu gekauft hatte und es gleich beim Händler umrüsten lies.

Gott sei Dank hab ich ja jetzt schon Erfahrung mit Schlauchlosumrüstung, also NoTubes Dichtmilch und undichten Reifen ;) und weiß, im Großen und Ganzen, was zu tun ist. Aber es scheint nach wie vor so, dass, trotz aller Werbeversprechen und Marketingpropaganda wie Tubless Ready oder Tubeless Easy :rolleyes:>:(, einige Reifen nach wie vor nicht dicht zu bekommen sind :(.
 

Anhänge

  • Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (1).jpg
    Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (1).jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 32
  • Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (2).jpg
    Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (2).jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 30
  • Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (3).jpg
    Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (3).jpg
    92 KB · Aufrufe: 33
  • Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (4).jpg
    Schwalbe Racing Ralph Air Less Ready-TLR (4).jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 34
Mit der Schüttelei bin ich bei den dünnen Reifen auch noch nie zum vernünftigen Ergebnis gekommen.
Die besten Resultate habe ich, wenn der Reifen ein paar Meter gefahren wird: Reifen montieren, Helm auf, Luftpumpe (für alle Fälle) in die Trikot-Tasche und einmal durch den Ort. :daumen:
 
Ich habe mit Schwalbe Reifen noch nie Probleme gehabt.
Bis jetzt habe ich einen alten Rocket Ron (noch nicht Tubless Ready), Racing Ralph, Noby Nic und einen Thunder Burt
auf anhieb dicht bekommen. Ich nehme die Stans Milch und füll immer so ca.80ml rein mit nem Kompressor ordentlich Druck drauf
und einmal rundrum geschüttelt, fertig.
 
… Aber es scheint nach wie vor so, dass, trotz aller Werbeversprechen und Marketingpropaganda wie Tubless Ready oder Tubeless Easy, einige Reifen nach wie vor nicht dicht zu bekommen sind.

Wenn die Hersteller keine innovative Lösung haben, werden einfach kleine Optimierungen durchgeführt und anschließend als das Wundermittel beworben. Ob es nun grundsätzlich und somit bei jedem funktioniert, ist wieder eine andere Sache. Aktuell passiert in der Fahrrad-Branche jedenfalls einiges, was man regelrecht als ausgeprägt dumm bezeichnen kann: unnötige Standards, jede Menge Marketing auf Basis der Unwissenheit der Kunden, und so weiter.
In der Fahrrad-Branche funktioniert dies recht gut - aber mach das mal bei Motorrädern oder Autos in diesem Umfang.
 
Wenn die Hersteller keine innovative Lösung haben, werden einfach kleine Optimierungen durchgeführt und anschließend als das Wundermittel beworben. Ob es nun grundsätzlich und somit bei jedem funktioniert, ist wieder eine andere Sache. Aktuell passiert in der Fahrrad-Branche jedenfalls einiges, was man regelrecht als ausgeprägt dumm bezeichnen kann: unnötige Standards, jede Menge Marketing auf Basis der Unwissenheit der Kunden, und so weiter.
In der Fahrrad-Branche funktioniert dies recht gut - aber mach das mal bei Motorrädern oder Autos in diesem Umfang.
Gibt ja auch noch andere Milch. Bei so reifen, die mit stans nicht dicht werden verwende ich kenda. Ist etwas dicker und dann klapts auch. Habe beim mischen mit stans/Schwalbe/Conti auch noch keine Probleme feststellen können
 
Hallo,

2 kurze Zwischenfragen:

1) Habe mir mal vor einem Jahr 2 Tuben TipTop TT-Seal Tuben gekauft. Hatte das Zeug mal testweise drinen, aber das ist ja zäh wie Zahnpasta. Kann mir nicht vorstellen , dass sich das im Reifen verteilt? Das ist bei mir eher an einer Stelle geblieben wo ich es eingefüllt hatte.
Hat hier jemand schon positive Erfahrung gemacht? Kann mir auch nicht vorstellen das es an den Flanken abdichtet.

2) Habe noch eine Notube Dichtmilch von März 2013 !? Wußte selber nicht das die schon so alt ist. Gestern dann den Reifen aufgeschlitzt ca. 3mm und es spritze nur die Milch raus aber hat nicht mehr abgedichtet. Lieget vermutlich am Ablaufdatum? Aber komischerweise waren dann im Reifen schon auch "Korallen" die sich gebildet hatten - also funktioniert es doch?

Gruß
 
Zurück