Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Nicht nur gewesen, bin immer noch dabei.
Sehr interessant ist die Wechselwirkung bzw. Verträglichkeit der einzelnen Säfte mit den unterschiedlichen Reifenherstellern.
Wer noch ergänzende Werte hat, immer her damit!
 
Super und danke dir für deine Erfahrungen ! :daumen:

Wenn ich das lese, werde ich versuchen das "alte" DocBlue noch zu bekommen. Damit hatte ich sehr gute Erfahrungen gemacht !

Happy trails !

Steve
 
Kleines Update:


TipTop TT-Seal (ählich: OKO):
+ dichtet gut
+ günstig (1 l ca 20 €)
+ bis ca -20°C einsetzbar
+ härtet nicht aus
- bringt Unwucht in den Reifen (Klumpenbildung)
- schlecht einzufüllen (über Ventil geht gar nicht)
- riesige Sauerrei beim Reifenwechsel oder Reifenplatzer
- Umwelttechn. bedenklich weil Grundwassergefährdend


Hallo Community,

ich fahre seit ca. 1 Jahr mit TT-Seal. Bin sehr zufrieden damit. Kann die Klumpenbildung und die Unwucht nicht bestätigen - fahre mit ca. 80-100ml im 2,4 Reifen. Hatte in den Alpen unlängst einen Defekt und musste einen Schlauch reinmachen - auch die Sauerrei hielt sich in Grenzen - das TT-Seal war nicht ausgehärtet und hatte den Reifen von innen her schön benetzt. ( TT-Sael ist von der Konsistenz her etwas dickflüssig, glibberig ) Hatte vorher FRM-Milch drin, das ist eine richtige Sauerrei wenn man da den Reifen runtermachen muss. TT-Seal ist aktuell mein Favorit - nur das einbringen in den Reifen ist schwierig - ich habs durch Ventil geschafft, war aber fummelig.

Gruß bipus
 
nrgmac schrieb:
- Sauerrei beim Reifenwechsel / versaut die ganze Felge gleich mit
das scheint ein ganz wichtiges thema für viele zu sein, aber ich versteh gar nicht, was genau das problem ist - was genau heisst das bei dir?
das zeug lässt sich doch ganz einfach abwaschen.
und auf dem perserteppich wird ja wohl keiner reifen wechseln, oder?


p.s. sauerei mit einem "r".
 
Verstehe auch das mit der Sauerei nicht. Das bissel Milch kann man mit Spülwasser ausspülen.
Ich habe bis jetzt Stans (nach 6-8 Wochen Klumpen/Kristallenbildung) u. FRM (nach 3-4 Wochen eingetrocknet) getestet. Da das 1l TT-Seal für 15,20€ in der Bucht zu bekommen ist, werde ich es mal testen :D Danke für den Tipp!
 
ich fahre seit ca. 1 Jahr mit TT-Seal. Bin sehr zufrieden damit. Kann die Klumpenbildung und die Unwucht nicht bestätigen - fahre mit ca. 80-100ml im 2,4 Reifen.
Gruß bipus

Seltsam. Hier haben 3 Leute die gleichen Erfahrungen mit dem Zeug gesammelt. Es dichtet wirklich gut, aber gerade nach längeren Standpausen ist die Unwucht sehr deutlich zu merken. Das Zeug verteilt sich einfach zu langsam. Ist mit OKO übrigens genau so. Alternativ kann man TT-Seal mit seinem eigentlichen Hauptbestandteil Glysantin (Kühlerfrostschutz) verdünnen. Allerdings ist das Zeug extrem Grundwasser gefährdend und fällt damit für mich persönlich aus.

Was die Probleme mit Verschmutzung angeht, so ist es schon recht nervig die Felgen mit der Wurzelbürste zu schrubben. Die eingetrockneten Rückstände kleben auf einigen Felgen nämlich stark an. Wen das nicht stört, der kann natürlich gerne seine Felgen auch in diesem Zustand belassen.
 
Wenn es Dir die Reifen und Felgen nicht anknabbert? Ist aber (bis auf die Farbe) absolut identisch mit Stans.
Ist das nicht von Park Tool? (auch die blauen Schwalbe Reifenheber werden von denen produziert).

Und Danke für die Aufstellung.

Aber wie ist das mit den tiefen Temperaturen zu verstehen?
Dass die Flüssigkeit nicht mehr flüssig ist und gefriert?
Macht sich dass dann im Reifen bemerkbar (größere gefrorene Brocken die im Reifen umherfliegen)?

Ich hab zwar das NoTubes Dichtmittel und bin damit auch im Winter gefahren (- 10 Grad), aber ich habe nichts bemerkt bzw. nicht wirklich darauf geachtet oder gehört.
 
hat jemand erfahrung hiermit: CaffeLatex

das Stans neigt seit 2011 doch sehr früh zum verklumpen, ca. 2 Monate!
in 2009/2010 war eine Saison kein Problem.
 
was heisst "sauerei beim refenwechsel"?
Wenn du den Reifen demontierst, kommt die Flüssigkeit raus. Wenn sie nicht schon eingetrocknet ist.
Und diese "fällt", fließt dann auf den Boden; nicht nur auf die Felge.
Wobei sich das meiste eh unten, am tiefsten Punkt befindet.
Aber wenn noch etwas am Reifen oben ist ("hängt), dann kann das natürlich auch runtertropfen.

Und den Boden musst du dann halt auch sauber machen.
Wenn das Mittel umweltgefährdend ist, dann ist es eben nicht egal ob es "eh in den Boden" gelangt. Dann sollte man diese Prozedur nicht im Freien machen, sondern auf einer harten Unterlage (Beton).
 
Das Caffeelatex ist zwar auf Latexbasis, aber sonst ähnlich dem RevoSeal
Hatte ich irgendwie oben vergessen... :eek:

+ dichtet gut (mit Maxxis, Schwalbe und Conti versucht)
+ Ammoniumfrei
- teuer (250 ml ca. 10 Euro)
- härtet aus (innerhalb von 1 bis 3 Monaten)
- Klebereste an Reifen und Felge (um den Begriff Sauerei nicht zu gebrauchen)

Was die tiefen Temperaturen abgeht, so neigen einige dieser o.a. Mittelchen zu Klumpenbildung (sieht aus wie geronnene Milch). Danach ist die eine Dichtwirkung nicht mehr vorhanden und die Flüssigkeit muss getauscht werden.

Zitat von www.schwalbe.com
trans.gif
Das neue Doc Blue: Noch besser für die Tubeless Konversion geeignet. Produziert von Stan´s NoTubes!
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Caffeelatex ist zwar auf Latexbasis, ...

- härtet aus (innerhalb von 1 bis 3 Monaten)

...

tja, genau das wollte ich nicht lesen:(

scheint also ausser dem Glykol Gliber nichts haltbares für mindestens 1 Saison zu geben.

die div. Gliber (= nicht Latex), dichten leider unterwegs recht zäh oder nur nach Aufforderung mit Loch unten liegenlassen und 1/4h Pausen:eek:

bleibt, wie gehabt Stans, leider wegen dem ausflocken recht teuer.
 
du mußt dabei nur noch Mehl (für kleine Löchlein), Radiergummirubbelzeugs (größere Lölein), ..., zu mischen
halt billich aber leider sinnlos

z.Z. läuft ein Versuch:
HR tlr 29er Reifen RK 2.2 RS mit Stans pur (~80ml) 1x abgedichtet nach 50km mit Glibber [TT] (~60ml) aufgefüllt.

VR Bontrager 29-1 2.2 mit 50ml Stans+ 50ml TipTop sofort dicht.

wenn es bis Januar hält meld ich mich wieder :winken:

PS: conti (BCC Leider geil) zickte wie immer:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss leider meine letzte Aussage korrigieren. BCC wird auch mit RevoSeal nicht dicht!
In der Mischung scheint ein hoher Silika-Anteil zu sein. Auch eine Reparatur mit Tubeless-Flickzeug verlief nahezu erfolglos. Der BCC lässt sich nicht mehr vulkanisieren....
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit ZeroFlats sammeln können?
Scheinbar keiner, aber du vielleicht selbst inzwischen? In den FAQ's steht was von dauerhafter Abdichtung, aber was heißt dauerhaft? Länger als drei Monate?
Mit folgendem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, allerdings nur mit Schläuchen und nicht tubeless, aber es hat mir schon etliche Dornenstiche in den Pyrenäen abgedichtet. Und im Rad meiner Frau ist das schon fast zwei Jahre drin und immer noch flüssig.
http://www3.westfalia.de/shops/fahr...g_und_schmiermittel/17171-reifendicht_gel.htm
 
Scheinbar keiner, aber du vielleicht selbst inzwischen? In den FAQ's steht was von dauerhafter Abdichtung, aber was heißt dauerhaft? Länger als drei Monate?
Würde mich auch interessieren. [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=kfibodLYffc"]Zero Flats.3GP - YouTube[/nomedia]

Mit folgendem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, allerdings nur mit Schläuchen und nicht tubeless, aber es hat mir schon etliche Dornenstiche in den Pyrenäen abgedichtet. Und im Rad meiner Frau ist das schon fast zwei Jahre drin und immer noch flüssig.
http://www3.westfalia.de/shops/fahr...g_und_schmiermittel/17171-reifendicht_gel.htm
Ich teste jetzt erstmal TruckerCo, danach vielleicht deine Empfehlung.
 
Zurück