Welche Felgen, Speichen, Nippel für Enduro LRS

Ich hab bisher immer so viel Spannung wie möglich gegeben.Sprich bis die Nippel sich gerade nicht rund drehen.
Immer schrittweise erhöhen und immer mehrmals beidseitig abgedrückt.Die Nippel gut mit Leinöl geschmiert.

Bin aber echt Amateur.Bisher erst 3 Laufräder gebaut.Davon einmal eine Double-Track 24" und jeweils XM 517 VR/HR (Glaub ich.War damals preisbewusster Leichtbau).
Haben bisher alle gehalten, wobei sich die Belastung auch in Grenzen hält (Keine Drops über 1m...aber einige Durchschläge beim 4X).

Felix meint aber die max. Speichenspannung sei nicht so wichtig (wenn ich ihn richtig verstanden hab), eher dass die Felge steif ist und die Spannung gleichmäßig.
 
hi

ich meinte, dass es nichts bringt die speichen bis kurz vor das zerreißen zu spannen. gerade weil man, wenn man wie du bis zum ruddrehen der nippel spannt schon weit über den zulässigen werten des herstellers liegt.
entgegend er langläufigen meinung erhöht man mit übertriebender speichenspannung auch nicht die steifigkeit.

die spannungswerte von 1000N sind schon absolut reell, so wird dafür gesorgt das auch im ungünstigen lastfall keine speichen voll entlastet ist.
dies ist nämlich der haptgrund, wieso speichen bei schlecht und zu weich eingespeichten räder brechen.

felix
 
"ganz perfekt" bekommt man es auf grund der fertigungtoleranzen bei allen teile nie hin, man wird aber schon sehr genau. doppelt so genau dauert dann aber auch mehr als doppelt so lange, da genauste was ich ich mal geschafft habe war:
+/- 0,05mm seitenschlag
+/- 0,10mm höhenschlag am felgenstoß
+/- 2% abweichung in der spannung

damit stößt man dann auch an de grenzen der werkzeuge, so wird beim andrehen das rades die felge bereits mehr ausgelenkt oder selbst der DT tensio kann nicht mehr genauer messen (nach der anzeige könnte er es aber die werte schmieren trotzdem vorher schon).

zeitaufwand mit viel erfahrung: 5stunden.

ich hab mit dem TM-1 meine ersten 150 LRS gebaut, da haste erstmal gut zu tun.


die werte eines tensiometers wird man immer mit einer tabelle umrechnen müssen. dies liegt an der messmethode und an der vielzahl der erhältlichen speichen.
die max. zulässige spannung limitiert wie immer das schwächste bauteil. oftmals ist es die felge. dann die nabe.
hierzu informert man sich beim hersteller.
aber 1000N ist ein guter pauschalwert

Gruss, felix
 
Wie bekomme ich raus welche Speichenlänge ich für

Nope Fun Works 3Nduro 911
Hope Pro 2 Front QR
Hope Pro 2 Rear 135mm
DT Supercomp 2.0/1.7/1.8
DT Messing 1.8/12mm

brauche?

Der Rechner von DT ist ja anscheinend ganz brauchbar. Aber ich brauch von der genannten Felge das ERD. Hat das vielleicht grad jemand parat?

Tom
 
sowas verrät in der regel ein anruf beim hersteller

ich empfehle dir übrigens in dem gewichts und preisbereich eher die DT 5.1, die ist deutlich besser verarbeitet.

felix
 
Ich fahr halt momentan die Mavic Crossmax ST. Und wegen 2mm breitere Felgenmaulweite (19 auf 21) Lohnt es sich nicht wirklich Geld auszugeben. Schön wäre halt was mit 23mm bis ca. 550g. Die 6.1 ist da wieder zu breit. Obwohl mir die doch sympathisch ist. Das wären dann ca. 2100g und das wären dann ca 470g mehr gegenüber den ST und das ist mir doch ein wenig zu viel. So maximal 350g mehr, okay. Aber da bräuchte ich eine 550g Felge dazu. Und die Salsa ist ja auch nix gescheites anscheinend.
 
5.1 hat ja nur 20,5mm. ich nehme mal an die Mavic EN 521 hat echte 21mm, hatte sie noch nicht in der Hand. Ist auch etwas billiger als DT. Knapp 23mm und nur 470g hat die ZTR Flow. Die ist viel teurer als DT...

Nope Daten verraten sie dir sicher gerne bei actionsports.de.

Einspeichen ist nett, wenn du Geduld hast. Ein Tensiometer hilft auf jeden Fall, und wenn es nur die Größenordnung anzeigt. Obs 1070N oder 1120N ist nicht so wild, wenn du grob danebenhaust schon, vgl. oben auch "Hauruck Phil".
 
So 60-70€, 23mm Maulweite, max. 550g, gut verarbeitet und nicht zu weich. Da muss es doch was geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So 60-70€, 23mm, max. 550g, gut verarbeitet und nicht zu weich. Da muss es doch was geben.

Glückwunsch, du hast eine Marktlücke entdeckt.

am nächsten kommt nach wie vor die Flow, mit +15 EUR, -0,5mm und -80g Abweichung.
Bleibt noch die Salsa - aber im Ernst: nur 40g schwerer als die Flow, mit Ösen und insbesondere so einem breiten Felgenboden? Scheint mir eine Fehlkonstruktion zu sein, ich habe den Verdacht dass da zuwenig Material dran ist. Alle anderen vergleichbaren Felgen, von denen ich weiß, sind schwerer.

Beworben als "XC Trail rim", du suchst doch was für Enduro?
 
Da wären die Flow für Enduro bestimmt die bessere Wahl. Und die gibts für 85? Wo?

Vielleicht wären die auch was:

SUNringle

Eventuell die EQUALIZER 31 oder MTX 29.
Hauen mich jetzt aber auch nicht um.
 
Die sind ungeöst. Muss ich die jetzt selber ösen? Oder muss da das Alu der Felge mit den Kräften der Speichenspannung klar kommen? Stell ich mir jetzt ungünstig vor.
 
Ja, die sind ungeöst, irgendwo mussen ja die Grämmer fehlen. Selber Ösen muss man nicht, die Felge ist schon dafür ausgelegt die Nippel zu halten.

Allerdings gibt es wohl manche, die die Nippellöcher von ungeösten Felgen leicht ansenken, damit die Nippel besser sitzen.
 
Man könnte es auch "entgraten" nennen, dann klingt es nicht so nach Materialabtrag. Denn es ist ein hauchdünner Kompromiss zwischen besserem Sitz der Nippel und weniger Material am Nippelloch.
Habe ich ehrlich gesagt noch nicht selber gemacht, aber vielleicht andere hier?
 
Hallo Zusammen,

hab ich mir doch grad mein erstes Laufrad eingespeicht. (W35 650B - DT Comp - MessNippel - Hope Pro 2 Evo - Speichen gebunden)

Mach ich mir Gedanken mal zu versuchen leichtere Speichen zu verwenden. (Ich bin fahrfertig wohl 95 - 100 KG) Einsatzgebiet Enduro, dann und wann Bike-Park)

Meine Fragen:
- kann ich - wenn ich die Speichen binde - leichtere nehmen ? da die Belastung besser verteilt wird
- welche "leichteren" Speichen empfiehlt ihr ?

Danke für eure Tips
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück