welche gehäusebreite?

Registriert
12. Juni 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute!

Vielleicht passt meine Frage gerade nicht in diesem Bereich, aber ich hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt. Mein Onkel der nicht hier in Deutschland wohnt hat ein Fischer Damenfahrrad das ca. 15-18 Jahre alt ist, das aber hier in Deutschland gekauft wurde. Leider sind an dem Fahrrad viele Teile verschlissen und ich würde z. B. gern das Innenlager und die Kurbel tauschen. Leider weiss ich nicht welche gehäusebreite für die Fahrräder Standard sind und find auch nichts im Netz. Es ist aufjedenfall ein 4-kant Lager und würde statt der alten nicht gedichteten Lager ein Shimano BB-UN26 4-kant Innenlager einbauen. Ich würde gern Wissen ob so ein Shaimano Innenlager von der Gehäuse und Rahmenbreite passen tut?

Vielleicht habt ihr auch ein Plan welche Einbaubreite beim Hinterrad bei solchen Damenfahrrädern Standard ist, da ich auch ein neues Laufrad mit einer Shimano Nexave 8 Gang Schaltung einbauen wollte.

Danke und Gruss

imu81
 
ich würde nicht mit sicherheit davon ausgehen, dass da ein bsa-tretlagergehäuse verbaut ist. gerade bei solchen billigstmarken kann das echt alles sein. da wird er nicht drumrumkommen, das alte lager auszubauen und dann das gehäuse zu vermessen.
 
gehäuse messen und hinterrad sollte immer 135 sein

kann ich ja nicht, wenn das Fahrrad im Ausland ist. Anrufen geht auch nicht, weil er kein Werkzeug hat um die Lagerschalen/mutter abzuschrauben und nachzumessen.

135mm bei 8 gang ist schon richtig, doch ist das nicht bei allen Damenfahrrädern Standard. Die Einbaubreite könnte zwischen 114-135mm liegen. Ich weis nur das eine 5 oder 7 gang Nabenschaltung dran ist, die aber nicht funktioniert. Den Rahmen könnte ich ja auch etwas auseinander ziehen und auf 135mm passend machen, ist ja Stahl und kein Alu, oder würdet ihr davon abraten? Wieviel cm wären kein Problem?
 
ich würde nicht mit sicherheit davon ausgehen, dass da ein bsa-tretlagergehäuse verbaut ist. gerade bei solchen billigstmarken kann das echt alles sein. da wird er nicht drumrumkommen, das alte lager auszubauen und dann das gehäuse zu vermessen.

Fischer ist nicht wirklich Billigmarke, aber auch nicht Top. Ich dachte nur, weil hier in Deutschland BSA bei City Fahrrädern Standart ist. Denke nicht dass das Ital. oder Franz. Standard verbaut wurde.
 
wenn ich eins im letzten jahr gelernt habe: standards gibts beim innenlager nicht. das ist eher so als würde din a4 30 verschiedene blattgrößen beinhalten.
 
wenn ich eins im letzten jahr gelernt habe: standards gibts beim innenlager nicht. das ist eher so als würde din a4 30 verschiedene blattgrößen beinhalten.

vielleicht nicht bei Innenlagern auf der ganzen Welt, aber ein Standard gibt es schon für Damen/Herren Fahrrader die hier in Deutschland gebaut bzw. verkauft werden! Ist ja auch eine Frage der Ersatzteilbeschaffung die ja auch irgendwie Gewährleistet sein muss.

Welche Gehäusebreite haben denn die alten nicht gedichteten Innenlager die mit Kugellagern ausgestattet sind, weiss das jemand?
 
hinterrad sollte immer 135 sein

Das glaubst aber auch nur du. Das kann alles Mögliche sein, höchstwahrscheinlich unter 130 mm.

Man kann den Rahmen aber sachte aufbiegen, falls die neue Nabe zu breit sein sollte.

@TE: Was ist denn jetzt verbaut? Schon eine Kettenschaltung oder so ein Sachs 3/5-Gang Nabenschaltungsgelumpse?
 
@TE: Was ist denn jetzt verbaut? Schon eine Kettenschaltung oder so ein Sachs 3/5-Gang Nabenschaltungsgelumpse?

Verbaut ist eine Nabenschaltung, weiss aber nicht ob es eine 5 oder 7 Gang Schaltung ist. Aufjedenfall hat die alte Nabe ein Schaltkettchen dran. Ich meine mal Spectro oder Inter 7 gelesen zu haben, das aber mehr geraten als gewusst.
 
vielleicht nicht bei Innenlagern auf der ganzen Welt, aber ein Standard gibt es schon für Damen/Herren Fahrrader die hier in Deutschland gebaut bzw. verkauft werden! Ist ja auch eine Frage der Ersatzteilbeschaffung die ja auch irgendwie Gewährleistet sein muss.

Welche Gehäusebreite haben denn die alten nicht gedichteten Innenlager die mit Kugellagern ausgestattet sind, weiss das jemand?

:confused: in deutschland kann man derzeit fast 30 verschiedene tretlagergehäuse an neurädern käuflich erwerben (produziert wird hier kaum noch), die billigst-patronen-pressfitvarianten von thun nicht mitgerechnet. woher nimmst du die überzeugung, es gebe ein deutsches standard-innenlager?

gehäusebreite kann man auch messen ohne irgendwas zu demontieren und dann auf gut glück ein bsa-lager kaufen, die dürften auch vor 15-18 jahren am weitesten verbreitet gewesen sein.

es kann aber genauso gut was billiges mit direkt eingeschlagenen lagerbahnen sein. "nicht gedichtet" deutet zumindest irgendwie daraufhin.

eine endgültige antwort wird dir niemand geben können.
 
naja ok, kann man nichts machen, dann muss ich mein Onkel wohl anrufen und Ihn nachmessen lassen. :)

Danke euch jedenfalls für eure Antworten, hat wenigstens beim dem Hinterrad weiter geholfen!
 
Zurück