Welche Judy ist das?

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
München
Hallo,
meine Frau hat seit heute ein gebrauchtes Hardtail mit einer Judy XC Gabel.
Jetzt wollte ich mich bischen über diese Gabel informieren und die erste Frage ist schon mal, was für eine Judy XC das denn genau ist.
Auf der Gabel steht nur Judy XC und Cartridge System, aber kein Baujahr o.ä.
Sie hat oben auf beiden Gabelholmen jeweils einen rot eloxierten Alu-Dreknopf (für Vorspannung oder Dämpfung?).
Bei Bedarf mach ich einen Foto und stell es rein.
Das Rad (Corratec Grizzly) selber ist 5 Jahre alt, bin mir aber nicht sicher ob diese Gabel von Anfang an drin war.
 
Ein Foto wäre sehr hilfreich. Auf allen (bis auf die TT) Judy's ab 1999 steht Hydracoil. Das Cartridge System wurde soweit ich weiß bis 1998 gebaut.
 
So, ich versuch mal Photos reinzustellen:

1088329817.jpg

1088329973.jpg

1088330030.jpg


Ich hoffe das hilft bei der Identifikation weiter.
Mich würde interessieren, ob ich dafür irgendwo ein manual finde (RockShox geht blos bis 2002 zurück), bzw. was für Federn und Dämpferelemente in welchem Holm sind, was für ein Ölstand /welches Öl / wie wechseln, welche Verstellmöglichkeiten die Gabel hat, Federweg etc. ;)

Falls das einem "Insider" was sagt: Am rechten Gabelhol ist noch ein Barcode mit einer Nummer aufgedruckt: A745342.

Würde mich freuen, wenn mir jemand was dazu sagen kann.
 
iss ne 95er xc. da gibts keine federn da sind serienmässig elastomere drin. diese sind beidseitig und können gegen federn ausgetauscht werden. dann sollte man aber die dämpferpatrone, geschlossenes system ölwechsel nicht möglich, gegen ein exemplar mit metallgehäuse ausgetauscht werden(leider nur noch sehr schwer zu bekommen). wende dich mal an shock therapy die könnten sowas noch in der restekiste haben. es gab auch mal einen total air kit von eglund, damit macht man ne luftgabel drauss.
mfg klaus
 
Ah ja, dann ist sie wohl älter als ich dachte.
Umbau auf Stahlfeder ist zur Zeit nicht unbedingt nötig, da sie noch so gut funktioniert, wie man das wohl von so einer Gabel erwarten kann. Die Frage wäre auch, ob sich so ein Umbau überhaupt noch lohnt, weil Führungsbuchsen, Beschichtung etc. ja altersbedingt auch nicht mehr ganz fabrikneu sein können.
Wenn ich Dich richtig verstehe, ist durch das geschlossene System also auch keien Wartung wie eben z.B. Ölwechsel erfordelrich oder möglich? Also fahren bis was kaputt geht? Und dann vermutlich am besten eine neue Gabel (ist der Gabelschaft / Steuersatz mit modernen Gabeln kompatibel?)

Und wenn jemand noch ein Handbuch hat bitte melden!
 
Da ich ja kein Handbuch habe:
Zum Rauschrauben der Elstomere einfach die scharzen Kunststoffkappen (samt den roten Drehknöpfen) von Hand abschrauben? Müssen dazu vorher die beiden Imbus-Klemmschrauben in der Brücke gelöst werden?

Und Danke an Alle!
 
So, die Elastomere habe ich spaßeshalber wie von Ameise beschrieben (unter Zuhilfenahme einer Wasserpumpenzange) mal rausgenommen - und einen Federweg von rund 50 mm gemessen (kommt das hin?).
Das Rad ist übrigens sehr gut gepflegt und die Innereien gut und sauber gefettet.

Was mir nicht so klar ist: Sitzt in der Gabel unterhalb der Elastomere wirklich noch eine ölgefüllte Dämpferkartusche? Ich dachte, dass bei den Elastomergabel die Dämpfung über die Reibung der (sich beim zusammenstauchen verdickenden) Elastomergabel im Rohr erfolgt. Und wenn ich die Gabel ohne E-Elemente bewege, ist nicht soo viel von einer Dämpfung zu merken...
Kann die Dämpfung irgendwie verstellt werden (weil unten am linken Gabelholm ja dieser "adjust" - Aufkleber ist)?
 
Zurück