welche Rahmengröße

Registriert
1. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
Hiho, bin auf der Suche nach nem CycloCross-Bike für mich. War deshalb auch schon bei mehreren Händlern, gar ned so einfach hier in der Nähe was anständiges zu finden :-). Probegefahren bin ich inzwischen das Focus Mares Cross und ein Stevens Cyclocross 105. Allerdings waren beide Rahmen unpassend für mich, das Mares Cross war Rahmengröße 60 (autsch Schrittfreiheit) und das Stevens 52. Ersteres war mir absolut zu groß und zweites eher zu klein.

Die beiden Händler die eben Cross-Räder hatten, würden mir natürlich gerne eins in meiner Größe bestellen aber das müsste ich dann auch kaufen. Der Stevenshändler meint Rahmengröße 58, Focus 56 :confused:.

Groß bin ich 178cm, Schrittlänge 85cm. Was für ne Rahmengröße würdet ihr wählen? Wenn ich nach dieser Formel Schritthöhe * 0,665 gehe würds auf nen 56er/57er Rahmen rausgehen. Nun liest man hier auch noch oft nen Cross-Rahmen sollte man 1-2 Cm kleiner wählen :confused: . Langsam bin ich etwas verwirrt, ist halt doof dass ich bisher hier in der Umgebung nix vernünftiges in meiner Größe Probe fahren kann.

Noch dazu bin ich jetzt hier im Forum auf Quantec gestoßen und deren Rahmen gefallen mir sehr gut, sogar eloxiert und preislich sehr interessant.

Ideen bezüglich der Rahmengröße ? Danke!
 
wenn du zwischen focus und stevensd entscheidest ,dann nimm den mit dem kürzeren oberrohr
du hast lange beine für deine grösse

bei quantec brauchst du 57 cm und einen vorbau von ca 100mm ( abhängig von einsatzzweck und deiner rückengesundheit hab schon quantecr für leute mit ähnlichen massen aufgebaut ,deswegen kann ich so konktret empfehlen.

elmar
 
Hallo Elmar, danke für die schnelle Antwort, da bin ich ja direkt beim Fachmann gelandet. Stevens und Focus is eigentlich scho durch, bin jetzt eher auf ein Quantec aus :D. Aber erstmal noch generell Informationen sammeln.


Einsatzzweck: Straßentouren gemischt mit Feldwegen und leichten Trails. Sollte auch bei längeren Fahrten nicht allzu unbequem werden :cool:. Vielleicht fahr ich echt ma bei nem Amateurrennen mit, aber hauptsächlich solls der Fitness dienen und Spaß beim Fahren bringen. Würde der 100mm Vorbau zu dem EInsatzzweck gut passen? Um so länger der Vorbau desto gestreckter die Sitzposition = sportlicher?

Dem Rücken gehts noch gut, wär mit Anfang 20 auch Mist wenn der jetzt schon hinüber wäre ;) . Lenker sollte man als Anfänger so breit wie möglich wählen oder? Bin eigentlich MTBler und die Rennradlenker sind immer noch recht neu für mich :cool:.

Wie sehr ist eigentlich die Kurbellänge ausschlaggebend? Wenn man sich die gängigen Kurbeln ansieht gibts ja immer 170 mm, 172.5 mm oder 175 mm. Mein Verständnis sagt mir jetzt längere Kurbel = größerer Hebelweg = bessere Kraftübertragung. Oder ist die Überlegung so totaler quatsch? Merkt mans o geringe Unterschiede überhaupt vorallem als Anfänger/Hobbyfahrer?

Wenn man desöfteren Berge und längere Steigungen hoch will und eben auch mal im Gelände fährt würde sich ne 3*10 anbieten weil ich dann eben auch mehr kleinere Gänge zur Verfügung hab?

Danke und noch nen schönen Abend Toni
 
die vorbaulänge hängt neben den körpermassen auch vom persönlichen wohlbefinden ab ,
da hilft oft nur probieren
ausserdem spielt auch die höhe des lenkers ( abhängig von : anzahl der spacer ,winkel des vorbaus ,) eine grosse rolle
ja ,gestreckter =sportlicher , zu sportlich ist im gelände eher hinderlich

lenkerbreite : mtbler nehmen gerne breite lenker,
die schulterbreite spielt dabei eine wesentliche rolle
wir versenden desöfteren räder mit unterschiedlichen lenkern zum ausprobieren , meinstens entscheiden sich die kunden für einen breiteren lenker ,als beim renner .
auch da hilft eigentlich nur ausprobieren

kurbellänge : schwieriges thema, da kommt man vom 100. ins 1000.
Meine meinung : an allen rädern die gleiche kurbellänge fahren .( mtb fast standard 175 mm ,also für dich schon klar …..) hobbyfahrer eher länger ,weil die eh nich so hohe trittfrequenzen fahren .den unterschied merkt ein hobbyfahrer ,der noch nicht über eingeschliffene bewegungsmuster verfügt , gar nicht

Antrieb vorn : die annähernd gleiche übersetzung wie bei 3x10 oder 3x9 ,findest du bei einer compactkurbel .ohne höheres gewicht ,doppelte gänge , mit einfacher einzustellendem umwerfer.
Wir bevorzugenaus vielen gründen 9 fach antriebe…………….. ( begruendung findest du hier : http://crossladen.de/shop/page/3?se...AzCdZutL7gOnp7v56ItDkZ7cwe2lMEOMl&shop_param= , da gibts auch tipps zur sitzpostion )
Einer davon ist ,dass man damit auch mtb kassetten fahren kann
 
Zurück