Welche sind die gängisten Speichenlängen?

Registriert
12. Juni 2009
Reaktionspunkte
1
hallo leute,

gibt es hier ein profi der sich mit den gängisten Speichenlängen auskennt bei:

MTB
MTB 29er
Rennräder
Trekking City

Welche Speichenlängen sollte sich ein Profi Laufradbauer auf Lager legen.

Was für Laufräder werden überhaupt mit 270-280mm Speichen gebaut bzw. welche Felgen und Naben brauchen diese länge.

Bitte nur Antworten, wenn ihr wirklich ahnung habt.

vielen dank

imu81
 
Bei 26" ist um die 260mm üblich,
bei 28/29" um die 290mm.
Größere Abweichungen von mehr als +/- 4 mm hast du bei Naben mit ungewöhnlich kleinem/großen Lochkreis. (zB Nabenschaltung/Rücktritt)

Willst dir die gelegentlich als günstig angepriesenen 3000er Packungen kaufen? :-)

Ich weiß immer noch nicht, ob du all deine Fragen wirklich ernst meinst. Glaub es aber langsam...
 
ich muss ja auch mein sucuk und Fladenbrot irgendwie verdienen :lol::D


ich bin ein fahrrad freak schon seid meiner Kindheit :love:. Technik interessiert mich :love:, kann also nicht Falsch sein, so Gott will, was ich mache.

hehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir dein Fladenbrot verdienen willst, dann tue auch was dafür.

Setzt dich halt vor dem Rechner und spiel deine Lieblingkombinationen mit dem Speichenrechner durch.
 
Welche sind denn die gängigsten Kombinationen, die du aufbauen willst?

man kann spätesten bei unterschiedlich hoch profilierten Felgen und unterschiedlichen Nabenabmessungen wirklich nicht mehr sagen, welche die gängigsten Längen sind.

Ich könnte mir jetzt einfach meine Statistiken der letzten Jahre angucken, welche Speichen ich da verbaut habe.
Aber doch nicht für einen, der mich am ende noch vom Markt verdrängt :eek:

Felix
 
@felix

keine sorge ich bin dein kleinster konkurent. Die grösste konkurenz sind maschinen die auch mehrfach abdrücken und die Arbeiter die Speichen mit Unterlegscheiben versehen, dabei noch 25-30% günsiger sind. Wenn man keine liebe mehr fürs Handwerk hat, dann sag ich nur adios.
 
hallo leute,

gibt es hier ein profi der sich mit den gängisten Speichenlängen auskennt bei:

MTB
MTB 29er
Rennräder
Trekking City

Welche Speichenlängen sollte sich ein Profi Laufradbauer auf Lager legen.

Was für Laufräder werden überhaupt mit 270-280mm Speichen gebaut bzw. welche Felgen und Naben brauchen diese länge.

Bitte nur Antworten, wenn ihr wirklich ahnung habt


vielen dank

imu81



Hi,

die Lagerhaltung mit Speichen ist sehr kostenintensiv. Pauschal kann man sagen für´s MTB 256-266 in 1mm Schritten und mindestens 3 verschiedene Speichentypen. Spätestens bei den vielen unterschiedlich hohen RR Felgen ist der Wahnsinn dann perfekt. Wenn Du halbwegs auf alles reagieren können willst, musst Du schon mal 10.000€ in die Hand nehmen. Selbst dann kaufst Du noch genug in kleinen Mengen zu.

Grüße
Thomas
 
Wenn Du halbwegs auf alles reagieren können willst, musst Du schon mal 10.000€ in die Hand nehmen. Selbst dann kaufst Du noch genug in kleinen Mengen zu.

Stimmt, so habe ich das noch gar nicht betrachtet.
Überschlagen habe ich auch 20000 Speichen im Lager, 75% davon sind CX-Ray.

@Imu81
Die Maschinen fürchte ich sicher (auch) nicht. Es gibt noch genug potentielle Kunden, die Wert auf Handarbeit, persönlichen Kontakt und individuelle Beratung legen.
Das kann keine Maschine leisten.
Der Preis ist nicht immer das wichtigste Kriterium.
Aber das "leutet" dir sicher ein.

Gruss, Felix
 
So wird es unweigerlich kommen. Qualität setzt sich nunmal durch :D

Qualität allein wird nicht zur unangefochtenen Marktführerschaft reichen. Gute Laufräder können schließlich nicht nur Felix und imu81 bauen. Der entscheidende Mehrwert liegt auf einer anderen Ebene. Nur imu81 kann durch reichliche Verwendung von Leinensalböl eine höhere Zusicherung von Schutz und Bewahrung für seine Laufräder garantieren. Da kann sich jeder Maschinenbauer nur demütig verbeugen.:anbet:
 
Also ich benutze auch Leinöl, meine Leinen werden nicht geölt, soweit kommts noch! Wenn es nicht so scheußlich schmecken würde, käme es auch an den Salat, soll ja sehr gesund sein.
 
leinöl ist power, was anderes würde ich nicht mehr benutzen. wenn es verharzt ist das so als hättest du eine dicke schicht kaugummi im Nippel und sich der Nippel gut aber nicht leicht drehen lässt bzw. spannen.

1 A Nippelkleber, so braucht man keine angst haben das sich Nippel so einfach lösen. Wer Leinöl nimmt, braucht keine selbstsichernden Nippel mehr. ich will das demnächst als 20ml PET Fläschen für 1,50€ anbieten, wogegen Nippelkleber 10ml ca 6-8€ kostet. sicherlich hat alles sein preis, für mich aber ist leinenöl top.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry Imu, Du babbelst doch nur angelesenes nach. Auf der einen Seite stellst Du hier absolute laienhafte Fragen auf der anderen Seite "würdest Du anderes nie mehr missen wollen".
Bau doch mal ein paar Laufräder mit dünnen Speichen wie der Laser oder der Superspoke und klebe die mit dem Babsch fest. Dann wartest Du ein Jährchen und lässt Dir die Laufräder zum Service kommen. Dann bist Du geheilt, versprochen.
Das mag bei dicken Leader oder Race funktionieren. Die dünnen Speichen tordieren um die Wette.
Ich habe schon einige fremdgebaute LRS ungewartet zurück senden müssen. Hier hätte man mit dem Saitenschneider ausspeichen müssen.
Aber die wahrhaftige Lösung gegen sich lockernde Speichen hasst Du sicher auf der Pfanne und willst hier mit altbackenen Methoden nur unwissen schüren.:daumen:
Grüße
Thomas
 
1 A Nippelkleber, so braucht man keine angst haben das sich Nippel so einfach lösen. Wer Leinöl nimmt, braucht keine selbstsichernden Nippel mehr. ich will das demnächst als 20ml PET Fläschen für 1,50€ anbieten, wogegen Nippelkleber 10ml ca 6-8€ kostet. sicherlich hat alles sein preis, für mich aber ist leinenöl top.

Meinst Du nicht, daß das etwas überteuert ist ?:)
beispielsweise hier bekomme ich wesentlich mehr fürs Geld.Geschmacklich nicht unbedingt erste Wahl, aber für technische Zwecke vollkommen ausreichend.
So was kauft man mA aber auch nicht in der Bucht...
 
hab mir leztes mal nen liter leinöl für deutlich unter 10 euro gekauft :-)
wer vorbeikommt bekommt welches geschenkt :-)

Sent from my GT-I9000 using Tapatalk
 
ich finds lustig, während ihr noch über die preise von leinöl diskutiert, haben der schnelle Pfeil und ich schon tausende gleitbeschichtete Alunippel verbaut, ohne danach das ganze Rad wienern zu müssen.

Gruss, Felix
 
ich finds lustig, während ihr noch über die preise von leinöl diskutiert, haben der schnelle Pfeil und ich schon tausende gleitbeschichtete Alunippel verbaut, ohne danach das ganze Rad wienern zu müssen.

Gruss, Felix

Jo...die Dinger sind ein Seegen. Aber den Nippelsitz öle ich trotzdem ein bissl. Ich finde den Unterschied richtig groß. Mir macht es das angenehmer. Das geputze nehme ich in Kauf. Ob ich das jetzt 3h oder 3h5min für brauche, ist mir völlig wurscht.

Thomas
 
@Felix/Schneller Pfeil :
Sind Eurer Meinung nach die gleitbeschichteten Speichennippel wie sie bspw. Saphim anbietet besser/besser zu verarbeiten als ganz normale Alunippel?
Ist da die Torsion(Verdrehung) einer DT Revolution wesentlich geringer?
Mir ist klar, daß man auch mit "normalen" Speichennippeln etwas haltbares aufbauen kann. Mein derzeitiges LR hat normale Speichennippel und steht einfach. Nachzentrieren war übrigens lange nicht nötig.
 
Ja, das Arbeiten mit den gleitbeschichteten Nippeln ist wesentlich vereinfach, da die Torsion der Speichen deutlich reduziert wird.
Damit kann man mit weniger Kraftaufwand zentrieren und spart natürlich Zeit.
Selbst Alunippel mit Leinöl, wie ich es früher auch gemacht habe, drehen da nicht so leicht.

Gruss, Felix
 
Zurück