Welche Speichen für DT Hügi 240 disc/XR 4.1d

Registriert
7. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbayern
Hallo,

mir kommt es vor allem auf Gewicht und Seitensteifigkeit, wollte eine DT Speiche nehmen, aber welche? (wiege 80kg)
Competition, SuperComp oder z.B. die Aero Speed oder Aerolite?
Im Bike Test 7/2003 gab es keine Probs mit Speichenrissen und die hatten im Whizz Wheel Satz die leichte Aeorlite, also was kann an der schlecht sein?

Oder bekomme ich mit einer Competition merklich mehr Steifigkeit?

Danke!
Tom
 
wenn's leicht sein soll, nimmste vorne Revo und hinten mindestens an der Antriebsseite Comp. Dann mußte aber mit geringerer Haltbarkeit rechnen.

Bei Scheibe würde ich aber immer zur Comp greifen, die is immernoch DER Garant für stabile Laufräder.

Torsten
 
wieso denn unbedingt DT?

was ist mit sapim?
hier wären die CX-ray die richtigen.
die sind so ähnlich wie die aerolite aufgebaute messerspeichen.
dabei aber stabiler.
einziges manko, sie sind recht teuer (ca. 1,90€/St in schwarz), somit allerdings günstiger als die Aerolite.

abgesehen vom preis ist diese speiche die beste die z.z. auf dem markt ist.
gewichtsmässig liegt sie auf DT-revo niveau, ist aber so stabil wie einen DT-comp.
und die optik von messerspeichen ist auch nicht zu verachten ;)

gruss, felix
 
Servus,

an die Sapim habe ich auch schon gedacht...
mich würde nur interessieren ob sich die CX-ray nicht negativ auf die Steifigkeit auswirkt, bzw. wie kommst Du darauf, dass man die mit der DT Competition vergleichen kann (sind die Unterschiede wirklich so groß, ist doch beides Stahl...)
Bzgl. Optik gebe ich Dir vollkommen recht, das ist auch einer der Gründe warum ich zu einer Aerospeiche tendiere...

Gruss,
Tom
 
du hattest daran gedacht, die DT-aerolite zu verwenden - da fiel mir dei CX-ray ein, weil sie stabiler ist und auch günstiger.
vonj der steifigkeit sollte kein unterschied zur DT-comp bestehen, wenn doch, dann merkt das nur ein messstand.
beide speichen sind von den abmassen absolut baugleich. beide haben an kopf und gewinde 2mm und am mittelteil 2,3x0,9mm.

sapim gibt aber für ihren verwendeten stahl eine zugfestigkeit von 1600N/mm², währen DT nur 1300N/mm² vorweisen kann.

ich fahre die CX-ray sogar in einem Freeride-LRS und habe volles vertrauen in diese speiche.

gruss, felix
 
Wieso ist die Sapim Speiche stabiler als die Aerolite?
Die Aerolite ist nach Aussagen von DT die stabilste Speiche, welche sie anbieten. Das heisst nicht, dass sie die steifsten Laufräder ermöglicht, sondern dass sie das beste Elastizität/ Bruchkraftverhältnis hat: sie ist sehr elastisch, da sie die am meisten verdichtete Speiche von DT ist und kann durch das auch sehr hohe Spannungen für den geringen Querschnitt verkraften.
Rein technisch sind DT Speichen meiner Meinung nach besser als Sapim, da der schmalere (dünnere) Innenteil der Speiche nicht einfach dünner gezogen wurde, sonder dünner geschmiedet wurde: Die Zugfestigkeit nimmt so nochmals zu.

Um auf die Frage zurückzukommen:
Das Laufrad bietet meiner Meinung nach die grösste Steifigkeit bei super Haltbarkeit mit der DT Comp Speiche.
Mit der Aerolite würde ich das Rad bauen, wenn es möglichst haltbar sein soll, immer noch recht steif, aber etwas elastischer sein darf. Mit der steifen DT Felge ist die Aerolitespeiche ein guter Partner für ein leichtes, robustes, immer noch recht steifes Lufrad.

Gruss
Dani
 
Hi Dani,

kennst Du den Test in der Bike 7/2003 (so ca. 20 verschiedene Laufräder)??
Da war im Whizz Wheel Satz (mit DT Nabe und Felge) die DT Aerolite... Test war ziemlich gut, auch bzgl Steifigkeit, was mit der DT Cometition gewesen wäre kann man wohl nicht sagen...
schade...

Mir ist die Dimension, wenn mann von RECHT steif spricht, unklar...
merkt man das im Fahrbetrieb?

Gruss,
Tom
 
Hi Thorsten,

also Du meinst, dass schwere Fahrer den Unterschied zwischen einer DT Comp und Aerolite spüren (hätten sie nur die jeweils unterschiedlich eingespeichten Laufräder zur Verfügung...)

Tja, was soll ich jetzt machen?


Gruss,
Tom
 
gute Frage.

Ich meine, das schwere Fahrer den Unterschied zwischen weichem und Hartem Laufrad spühren.

bei mir geht das so weit, das ich am Rennrad schon das Prob hatte, das im Sprint der Magnet an den Tachosensor antickte. Das spührt man dann auch deutlich, das flexen.

Ich würde echt vorne DT Revo nehmen, und hinten DT Comp speichen lassen. Da das eh am besten ein Profi machen sollte, kannste da ja nochma anfragen.

Der Gewichtsunterschied wird von Whizz Wheels mit 50g angegeben, von Comp zu Revo/Aerolite pro Laufrad.

Es gibt dazwischen noch die Super Comp, 2.0/1.7/1.8, liegt gewichtsmässig auch genau dazwischen.

Sehr gute LRS-bauer sind Whizz-Wheels.de , PedalWheels.de oder auch actionsports.de .

Torsten
 
hast Recht,
der Unterschied von Competiton zu Aerolite sind 50g pro Laufrad,
bei der Super Comp packe dagegen nur 20g mehr drauf...

schade, dass die im Bike Test nicht mal die gänigen Kombinationen durchgespielt haben Mavic bzw. Dt Felge und die verschiedenen Speichen (also Competiton, Super Comp, Aerolite, Sapim CX ray), so groß wäre der Aufwand nicht gewesen aber dafür der Info Gehalt...

stimme auch zu, dass hinten die Stabileren Speichen sein sollten...

Ich glaub ich rufe ich die Jungs von Whizz Wheels mal an, fragen kostet ja hoffentlich nix...

Gruss,
Tom
 
Hi !
Es ist immer noch nicht geklärt , ob disc oder felgenbremsen .
Ich gehe jetzt einfach mal von meinem fall, d.h. ehemals 85kg und rev. speichen mit 517er felgen auf einem felgenbremsen LRS . Und da konnte ich keine nachteile bezüglich der steifigkeit , bei nicht gerade zimperlichen einsatz in den alpen feststellen . Der limetierende facktor waren immer die felgen , die für solche sachen im bereich der ösen einfach nicht stabil genug waren . Das gerade soll ja aber bei der dt felge besser gemacht worden sein ! Wenn man die preise vergleicht und die gewichte dazu ins verhältniis setzt , bleibt eigentlich nur ein faforit übrig :DT rev. ! Für die scheibe entsprechend DT comp. ! Sorry ich binn an sich kein knauserich aber die peisspanne revolution zu aerolite oder cx ray finde ich etwas daneben .
ciao , nikolay :)
 
@ der alte ron

Disc-Nabe, Disc Felge. er wird dementsprechend wohl auch Disc fahren :p

@ biketom

DAS wäre mal ein Ding, so ein Test. Dürfte aber eher in der BSN oder noch eher in der Bike Fitness oder so anzutreffen sein.

Torsten
 
Hallo,

die Vermutung mit den Disc Laufrädern ist schon richtig, aber ich hätte es mal explizit erwähnen sollen...

Übrigens: Whizz Wheels im Bike Test hatten Aerolite mit Disc Laufrädern verbaut...(Bike Urteil: Super)

Also die Bike schreibt: knallhart vorgespannte Speichen bringen Steifigkeit, ich frag mich warum??

Korrigiert mich wenn ich falsch liege...
Steifigkeit = wie leicht bzw. weit die Felge relativ zur Nabe "ausweicht" unter Krafteinleitung (seitlich bzw. durch bremsen).
In jedem Fall reduziert sich die Vorspannung von "Druckspeichen" und es erhöht sich die Spannung von Zugspeichen. (Die Felge spielt hier nur die Rolle die Belastung auf möglichst viele Speichen zu verteilen)
Vorausgesetzt es spielt sich alles im elastischen (linearen) Bereich ab und die "Druckspeichen" werden nicht völlig entlastet, so hängt die Steifigkeit rein an der Dehnung der Speichen.
Neija, die Dehnung lässt sich rel. leicht berechnen, da der E-Modul der Speichen gleich sein müsste, hier wären Speichen mit größerer Querschnittsfläche natürlich im Vorteil...
Ich werd das bei Gelegenheit mal fortsetzen, dabei weiß ich noch gar nicht ob es jemanden außer mir interessiert...

Das grundsätzliche Problem ist wohl und damit zurück zu dem was die Bike geschrieben hat, dass "Druckspeichen" im Fahrbetrieb durchaus völlig entlastet werden... dann macht die hohe Vorspannung natürlich Sinn auch für die Steifigkeit...


Gruss,
Tom

PS bin nicht von der Bike oder so, ist nur der Ausgangspunkt für meine Überlegungen auch mangels anderer Test die ich einfach nicht habe...
 
Zurück