Welchen: Fenetre Durant ODER Col Ferret? (Nord-Süd)

pedale3

Quereinsteiger
Registriert
11. Februar 2004
Reaktionspunkte
18
Ort
Menden (Sauerland)
Schweiz Kenner,

wer kennt beide Übergänge vom Rhonetal (Sion/Nendaz) ins Aosta und kann mir sagen welcher lohnender ist? Landschaft ist mir dabei genauso wichtig wie Trails. Habe zu beiden Übergängen bisher nur positives gelesen (Zahn, Eggenberger, Forum...). Negatives zu den Übergängen würde mich natürlich auch interessieren!
Die Strasse im Aosta Tal bis Courmayeur stelle ich mir zB nicht so dolle vor (nach dem Durant), oder ist die ohne Lebensgefahr fahrbar?

Hatte schon überlegt einfach Beide "mitzunehmen", also: F.d.Durant - Gr.St.Bernhard - C.d.Ferret. Vermutlich muß ich mich aber für einen entscheiden :-(

Weitergehen soll es über Courmayeur und Col de la Seigne weiter in Rtg. Süden. Das ganze Ende Juli.

Vorschläge?

/Pedale
 
Servus,

also vor allem wenn du über den Col de la Seigne weiterwillst, empfiehlt sich über den Grand Col Ferret zu fahren - ist direktere Route. Abgesehen davon ist die Strecke durchs Val d´Aosta talaufwärts nicht wirklich empfehlenswert, weil man ein gutes Stück zwangsläufig auf der Straße fahren muss (bis man über den Col San Carlo ausweichen kann).

Also meine Empfehlung wäre ganz klar der Grand Col Ferret, auch deshalb weil du den in N-S Richtung im Gegensatz zum Fenetre fast ganz fahren kannst (ein Stück der Abfahrt vom Col del Ferret siehst du im übrigen im Video in meiner Signatur). Aufpassen halt auf die vielen Wanderer, aber die sind dort eh alle total freundlich.

Viel Spaß!

PS: es heißt Fenetre de Durand (kein t).
 
es gibt noch den Col Malatra, von A. Zahn beschrieben...dann kannst Du glaub auch beide mit nehmen
Ansonsten ist das Fenetre Durand schon ein Highlight. Schön kombinierbar mit dem Waalweg ab Entroubes...bis Aosta Stadtzentrum auf dem Trail!
 
Danke für die Info's.

@Biking_Flow: Ja, die Strasse von Aosta nach Courmayeur muss übel sein. Kumpel von mir ist Trucker und der meinte das auch.

@Carsten: bist Du über den Malatra schon drüber (habe deine Pass-DB gerade nicht vor mir)? Bei Zahn ist der Übergang als Schinderein und harter Downhill beschrieben, also genau auf Dich zugeschnitten!

Ich glaub, ich werd's vor Ort entscheiden, Wetter etc. Wenn ich gut drauf bin, nehm ich beide mit (oder eben alle Drei, mit dem Malatra).

/Pedale
 
ich wollte den Malatra unbedingt machen, hat denn aber doch nicht in unsere Tour gepaßt
Sind vermutlich noch nicht all zu viele drüber.
 
Ich bin vor einer Woche den Gd. Col Ferret gefahren.
Eigentlich wäre ich lieber das Fenetre de Durand gefahren. Was mich bedeutend mehr gereizt hätte
Ich lies es bleiben da ich dem lebhaften Verkehr der Italiener im Aostatal ausweichen wollte.

Das Fenetre de Durand kann bei mir ein ander mal dranglauben.
Kommt einfach auf die ToDo - Liste.



Letzte Woche hatte es noch einige kleine Schneefelder zwischen der letzten Alp und der Passhöhe vom Gd. Col Ferret.




Abfahrt auf der Italienischen Seite vom Gd. Col Ferret Richtung Courmayeur



cu RedOrbiter
www.Trail.ch



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Gemeinde,

trotz aktueller Schneelage....

Heute ist mir das "Fenetre de Ferret" als Alternative zum "Marlatra" (Ost-West) aufgefallen. Das geht von der Gr.St.Bernard Straße hinüber in Val Ferret zum nördlichen Fußpunkt des Gr.Col Ferret.

Damit wäre möglich: F.d.Durand -> F.d.Ferret -> Gr.Col Ferret

Hat jemand spontan ein paar Info's zum "Fenetre de Ferret"? Wie lange Schieben/Tragen, möglich oder 400m senkrecht in der Wand?

/Pedale
 
Servus,

das einzige, das spontan zum Fenetre de Ferret einfällt, ist dass Achim Zahn es letztes Jahr bei seiner alta gta einbauen wollte und wohl auch gemacht hat - also rüber gehts auf alle Fälle, mit wieviel Schieben/Tragen zu rechnen ist kann ich aber auch nicht sagen. Vielleicht schreibst du ihm am besten direkt ein Mail - oder probierst den Pass einfach aus ;)
 
Glückauf,

@Biking_flow: Recht hast'e, probieren wir es eben aus wenns soweit ist, gute Einstellung. Und Du meinst, der Zahn liest zu dieser Jahreszeit emails? Ich vermute den eher im Biwaklager am Colle Carro ;-))

@Red_Orbiter: schöne Foto's. Sieht ja selbst bei etwas Schnee noch gut machbar aus!?

@Hey Thof, das habe ich wohl etwas verallgemeinert, sorry. Genaues zum Durand weiss ich nicht. Hatte bei nur den Wetterfröschen gesehen, dass die Schneefall und Nullgrad Grenze in der Schweitz zwischenzeitlich stark gesunken war. Alles gute für Eure Tour!

/Pedale.
 
@pedale: Ok, Danke für die Info. Leider treffen wir uns ja nicht. Mal schauen was uns die nächsten 10 Tage erwartet.
Für Deine Tour ebenso alles Gute und viel Spaß. Musst mal berichten, wenn Du wieder da bist.
 
So, wieder @Home.

Bin letztendlich "nur" über den Durand. War so Genial, dass ich im Nachhinein überhauptnicht das Gefühl hab etwas verpasst zu haben. Vielleicht schaffe ich's ja irgendwann mal zu den "Ferret's".

Für N->S Crosser aus dem Rhonetal kommend bestimmt der Hammer:
Haute Nendaz - Col Croix de Coeur (Übernachtung ggf. auf Cabane du Mont Fort, ist zu empfehlen) - F.d.Durand - Aosta - Fenetre de Ferret (siehe Stuntzi's "The Snake") - Col du Grand Ferret - Courmayeur - Col de Chavannes - Rif. Elisabetta - Col de la Seign.

/Pedale.
 
So, wieder @Home.

Für N->S Crosser aus dem Rhonetal kommend bestimmt der Hammer:
Haute Nendaz - Col Croix de Coeur (Übernachtung ggf. auf Cabane du Mont Fort, ist zu empfehlen) - F.d.Durand - Aosta - Fenetre de Ferret (siehe Stuntzi's "The Snake") - Col du Grand Ferret - Courmayeur - Col de Chavannes - Rif. Elisabetta - Col de la Seign.
/Pedale.

Noch eine kleine aber nette Ergänzung zu diesem "Hammer": anstelle des Col de Chavannes kann man bei gutem Wetter auch den Col Youlaz (2661m) nehmen. Wir haben ihn 2006 auf unserer MontBlanc-Runde eingebaut. Die Auffahrt durch das landschaftlich herrliche Youlaz-Tal hat mir dreimal besser gefallen als der Chavannes. Auch wenn im oberen Teil Schieben angesagt ist. Nach dem Col gehts ein Viertelstündchen ziemlich rutschig abwärts, bis man schließlich auf dem normalen TMB-Wanderweg landet. Will man dann zur Rif. Elisabetta, hat man aber noch den schönen Downhill vom Arète du Mont Favre vor sich...
 
Zurück