Welcher Dämpfer mit Externem Druckbehälter

Registriert
18. Januar 2008
Reaktionspunkte
647
Ort
bei Chemnitz
Hallo zusammen,

ich bin am gerade dabei mir einen Überblick zu verschaffen, welche Dämpfer es mit einem Externer Druckbehälter gibt.

Gemeint ist eine Bauart wie der Dämpfer:
vector_dh2_res.jpg


leider bin ich auf diese Bauart angewiesen, da im Fritzz ein normaler Ausgleichsbehälter nich passen soll.

Was gibt es denn für Alternativen zum X-Fusion? Wie sind die von der Qualität? Man liest ja mehr positives als negatives.

Gruß
 
Servus.

Ich überleg auch den RP23 gegen einen Federdämper zu tauschen.
Bei den Platzmangel befürchte ich aber das dort nichts rein passt.

Hast Du was passendes bzw. brauchbares finden können?

eX
 
ja ich habe etwas passendes gefunden gehabt.
Den X-Fusion Vector DH 2+ welcher auch sehr gut funktioniert.
Nur überlege ich gerade das Fritz wieder etwas leichter zu machen und wieder mehr Touren mit ihm zu fahren. Es besteht also die Möglichkeit das ich ihn vielleicht verkaufen werde
 
Was auch wahre wunder bewirkt ist den rp23 zu Tf Tuning nach England zu schicken und ihm dort ein Push Tuning zu verpassen, billig ist das nicht , nen gepushter RP23 funktioniert aber wirklich hervorragend.
 
wie wärs mit einem anderen rahmen? etwas mit moderner schön flacher und tiefer geo....? nix gegen das frizz, aber ist doch eigentlich eher ein allmountain und dafür ist der seriendämpfer doch gut genug.....
 
Hallo zurück,

An einen "getunten" RP23 hab ich schon gedacht. Aber nach dem Tuning gehts nur mit Geldaufwand wieder zurück. Und ein ausprobieren fällt auch irgendwie flach.
Einen anderen Rahmen will ich mir vorerst noch nicht leisten. Vieleicht später wenn ich mal besser zwischen A und B unterscheiden kann.

Zum testen wäre der X-Fusion allemal gut.
Ich bin mir zwar noch nicht sicher ob das Fritzz überhaubt mit solche einen Dämpfer fahrbar ist, aber ich will es probieren.
Was soll der Dämpfer den kosten? Schick mir das Angebot per PM. Vieleicht nehm ich ihn ja.

eX
 
Ob da ein Stahlfederdämpfer so viel hilft ist da halt die Frage, ich würde dem Rp23 ein Push Tuning verpassen(bei TF tuning), wenn du des englischen mächtig bist ruf die Jungs doch mal an und frag nach ob sie das beim Cube Fritz hinkriegen. Die sind dort wirklich ehrlich und werden dir nix aufschwätzen wenn es dir bei deinem Problem nicht hilft.
Kannst ja hier mal nachlesen was da gemacht wird:

http://www.pushindustries.com/2009/index.php?menu_id=30&type=products&title=FOX RP23&product_id=30

Dämpfer bekommt komplett neuen Kolben mit größerem Öldurchfluss, wird in Zug und Druckstufe auf fahrergewicht, Einsatzbereich, Rahmenmodell geshimmt, und im Falle vom Fritz wäre der Bottom out drops stop sicher auch ganz sinnvoll.
Habe bisher auch noch von niemandem gehört der das Tuning im Nachhinein rückgängig machen wollte, Tf bzw. Push hat sehr viel Erfahrung, bin zwar noch keinen gepushten Air Dämpfer gefahren, aber mein DHX war nach dem Tuning ein komlpett anderer Dämpfer, der einfach perfekt gearbeitet hat.
 
Aber ob dann ein Dämpfer mit AGB sinnvoll ist?
Gibt es vielleicht Firmen, die einen Umbau bzw. Umrüstkit für externe AGB anbieten?
 
Noch als Anmerkung, wenn du einen RP23 HV (High Volume) Dämpfer hast bringt ein Umbau auf die kleinere Luftkammer auch noch recht viel in Sachen Endprogression, wäre auch die günstigte Option
 
Aber ob dann ein Dämpfer mit AGB sinnvoll ist?
Gibt es vielleicht Firmen, die einen Umbau bzw. Umrüstkit für externe AGB anbieten?

Ja da du bei diesem Dämpfer die Endprogression über den Druck im Ausgleichsbehälter steuerst.
Nach dem ich gestern den RP23 (mit kleiner Kammer Modell 09) mal wieder eingebaut hatte war ich doch sehr erschrocken wie Progressiv mein X-Fusion abgestimmt war. Ein ausgiebiger Test muss aber noch erfolgen.

Ich hatte auch so gut wie nie Durchschläge mit dem Coil Dämpfer. Außer am Ochsenkopf und wer die strecke kennt weiß was ich meine.
 
Warum ich den Dämpfer tauschen will?
Weil ich keine gesunde Mitte finde zwischen brauchbarer Federung mit ständigen durchschlagen oder zu harten Dämpfer welcher natürlich auch keine Chance hat das Ende des Federweges zu erreichen. Entweder bin ich zu schwer (72KG) oder der Dämpfer ist nicht mehr geeignet für das was ich mit dem Bike anstell. (ok ok, man könnte auch noch bescheidene Fahrweise in betracht ziehen *lach*)

Wenn ich ehrlich bin nutz ich das Bike zu oft im Park. Für ne etwas anspruchsvollere Tour reicht der RP23 völlig aus. Aber im Park knallts doch ab un zu mal.
Ich hab nur das eine Bike und bevor ich mir irgendwas unnötig ruiniere würd ich ein Stahlfeder-Dämpfer einfach als Alternative probieren/testen.

Der Tipp mit der verkleinerten äußeren Kammer war nicht schlecht, hab ich verändert. Mal sehn was es bringt. Teste ich am WE.

Ein Tuning werd ich nicht durchführen lassen. Da kenn ich mich noch zu wenig aus.
Lieber tausch ich vorerst die Dämpfer hin und her und versuch mir ein Gefühl zu erarbeiten welcher Dämpfer was kann und welcher mir was bringt.

Vieleicht habt ihr ja noch ein paar andere Tips.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, ich binn das 2010er Fritzz 1 Jahr lang gefahren, und hatte die selben probleme mit dem Dämpfer. Mal zu hart, mal zu weich, durchrauschen usw... Irgendwann hab ich die Luftkammer verkleinert, mit der Plastikstreifenmethode, danach war es sehr viel besser. Zwar nicht das Optimum aber auf jeden fall Progressiver als vorher.
 
geh zu Push!
Dann hast du ein komplett neues Innenleben.
Der alte Quark kommt in einer Tüte mit zurück.
Dann funzt der Dämpfer annähernd eines Stahlfederbeins.
Ich habe den Vergleich, würde es jederzeit wieder tun!
 
Zurück