Welcher hohe Lenker passt aufs Edison

Registriert
3. April 2007
Reaktionspunkte
85
Ort
Seattle
Hallo,

nun steht endlich(!) mein Edison (2,XL) beim Haendler. Nur ist mein Problem, dass ich Aufgrund meiner Groesse eine starke Sattelueberhoehung habe. Wieviel genau kann ich nicht sagen, haengt ja stark von der Geometrieeinstellung ab. Vorbau ist auf lang und hoch eingestellt.

Der Lenker hat eine Erhoehung von geschaetzten 3cm, ich dachte nun, dass ein hoeherer Lenker (z.B. 7cm) Abhilfe schaffen koennte.

Hat jemand Tips welchen man da nehmen koennte? Wenns nicht geht kann ich das Bike immer noch stehen lassen, aber ich wuerde es eigentlich gerne nehmen...

Gruss
Jever
 
Hallo Jever,
wie bereits erwähnt, den Lenker gibt´s so nicht -
Wenn Du den Sattel ganz runterschgiebst, pass bitte auf, dass die Stütze nicht in den Dämpfer einschlägt -
das könnte dann wirklich ärgerlich werden.

Schönen Gruß
Andi
 
???

Ich dachte an so einen Lenker. 70mm Rise und sonst sehr aehnlich zum Standardlenker. Gaebs irgendeinen Grund warum man so was nicht raufbauen sollte?

Den Kommentar mit der Sattelstuetze verstehe ich nicht so ganz. Bei meinen langen Haxen ist es eher unwahrscheinlich, dass ich sie ganz runterstellen wollte. ;)

Gruss
Jever
 
Ich habe das gleiche Problem, ich fahre jetzt mit einem Canyon ES7 ( Freerider )
meine Touren. Der Vorteil eines höheer liegenden Steuerrohres macht sich positiv bemerkbar. Dran habe ich einen Syntace Vector ( 33mm Höhe ) und Biogrip Griffe ( ca 20 mm Höhengewinn ).

Mein altes Fully habe ich zum Stadtrad umgebaut und mir bei ebay einen Downhilllenker ersteigert.
 
Hallo,
Danke für den Support - das ist natürlich auch ne gute Möglichkeit.
Mit der Variante hat man natürlich auch einen guten Höhengewinn.

Zum Lenker ( mit hohem Rise )
Ichpersönlich mag es nicht so gerne, weil ( Ich persönlich ) finde,
dass das Fahrgefühl ein wenig " undirekter" wird.
Was aber eben auch eine gute Portion Subjektivität beinhaltet.

Schönen Gruß
und ein gutes Wochenende

Andi
 
Danke fuer das Feedback. Werde erstmal mit 5cm Rise anfangen und dann gucken. Bei meinem Haendler duerfte ich bei Nichtgefallen das Rad 2 Monate lang zurueckgeben, also gibts kein Risiko (obwohl ich nicht vorhabe es zurueckzugeben).

@Tifftoff: Wie findest Du die Biogriffe? Sehen etwas strange aus. Welche benutzt Du denn?

@alle: Warum wird bei Rahmen eigentlich nicht die Lenkkopffhoehe angegeben? Die ist doch viel interessanter als die Sitzrohrlaenge, das es ja wirklich lange Sattelstuetzen gibt.
Mit Oberrohrlaenge, Sitzwinkel, Vorbauwinkel und Lenkkopfhoehe muesste man doch ganz gut die Rahmen vergleichen koennen (von der Sitzposition, vor Einstellungen mit Vorbau, etc).

Gruss
Jever
 
@Tifftoff: Wie findest Du die Biogriffe? Sehen etwas strange aus. Welche benutzt Du denn?

Gruss
Jever

Hi Volker,
fahre seit einiger Zeit ERGON Griffe, nur deshalb, weil mit leider des öfteren die schmerzende Hände Probleme machten, jetzt nicht mehr! Also für mich eine super Lösung, sehr bequem. Da die Teile geschraubt werden, halten sie zusätzlich noch wie die berühmte S... Außerdem gibt es spezielle kurze Rohloff Griffe, wo gibt es das bei anderen Schraubgriffen (andere muss man selbst kürzen - sieht meist sch... aus)?

Gruß, F.
 
Ich fahre auch mit Ergon Griffe von SQLab, weil die Seriengriffe meine Hand immer regelrecht perforiert haben (obwohl ich immer Handschuhe trage). Die sind aber nicht geschraubt sondern nur gesteckt. Leider rutschen/drehen sie sich deshalb immer wieder von der optimalen Position weg. Kleben wäre eine Möglichkeit, aber dann bekommt man sie ja nicht wieder runter und kann dann nicht mehr die Schaltung, Bremsen etc. austauschen? Habt Ihr Erfahrungen mit dem Kleben der Griffe und den folgenden Konsequenzen?

Gruss
Nicki-Nitro
 
mit kleben selber habe ich keine erfahrungen. aber das berühmt-berüchtigte haarspray hat schon oft wunder gewirkt. allerdings kann es mal vorkommen, daß die griffe einen mü (schreibt man das so :confused: )zu groß sind. dann hilft auch haarspray nichts.
allerdings gibt es auch da eine möglichkeit. nimm schwarzes isolierband und wickel ein wenig drum und dann probierst du es noch mal mit haarspray. hat bei mir bis dato immer super hingehauen. aber pass auf die wickelrichtung auf, damit du beim draufschieben nicht das isolierband "aufrollst". die letzte bahn sollte also von innen nach außen gewickelt werden.

beim ablösen handhabe ich das folgendermaßen: einen superdünnen inbus-schlüssel (die lange version in "hakenform" ohne griff zb. pedros) unter den griff schieben; geht auch, wenn der griff haftet wie sau; und dann ein wenig schmiermittel (zb. wd40) reinspritzen. den inbusschlüssel kannst du jetzt super um den lenker drehen. so verteilt sich das antihaftspray und du kannst den griff top abziehen.
die eleganteste lösung ist allerdings druckluft. einfach in das loch an der seite die pistole halten, die andere seite kräftig zu halte und peng. wenn du plastikstopfen an der seite hast, abziehen und den griff von außen ein wenig anheben und dann schießen. besser gehts nicht.
 
Hi,
ich würde gerne das Thema noch einmal aufgreifen, die Welt hat sich ja inzwischen ohne Antwort 2mal weitergedreht.
Hat jemand einen Lenker mit (50...70)mm Überhöhung am Bionicon im Einsatz? Gibt es Negativ-Anzeigen? Oder eine Empfehlung?
 
Ich fahre das SS in XL bei einer Groesse von 1,94 m und habe den Bionicon Lenker mit 50 mm Rise an meinem SS. Bin sehr zufrieden und habe noch keine Nachteile (indirektere Lenkung, zu wenig Druck auf dem Vorderrad) bemerken koennen. Kostete 50 Euro und haelt super.

Gruss

Oigi
 
Hatte einen Humpert X-tasy mit 75mm dran. gibts in 660mm und in 700mm (selten) Breite.
Da mir das immer noch nicht reichte fräste mir ein Bekannter einen Adapter zwischen Gabelbrücke und Vorbauklemmen mit längeren hochfesten Schrauben. Beides hat auch im Park einwandfrei gehalten (obwohl der Lenker eigentlich für Standardvorbauten vorgesehen ist; Hat aber eine große Klemmfläche und eine dicke Wandstärke)
 
Zurück