welcher steuersatz

Auf den Fotos erkennt man wenig. Was man allerdings sieht ist, dass auf der Gabel schlichtweg der Konus fehlt. So läuft das nicht, das Lager stützt sich nur unzureichend am Schaft ab (und kaum an der Krone).
Also wieder runter mit dem falschen Teil und den richtigen Konus (mit breitem Kragen) auf die Gabel aufschlagen. Vorsichtshalber sag ich das: natürlich richtig rum!

An der Kurbel sollte das ein normales Rechtsgewinde sein, geht also links rum auf. Das vorgegebene Anzugsmoment ist aber sehr groß, um die 50Nm. Nimm dir einen guten Inbusschlüssen mit ausreichend langem Hebel, im Zweifel helfen Hammerschläge (oder Spinat).
 
IMG_20150820_134716.jpg
so siehts aus...klar ist wohl stabiler aber von grösse identisch
 

Anhänge

  • IMG_20150820_134716.jpg
    IMG_20150820_134716.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 28
Jetzt bin ich verwirrt. Was sagt denn die Anleitung?
Könnte natürlich sein, dass dieser billige Steuersatz solch einen Konus hat und man einfach das gleiche Teil wieder als Zentrierring nimmt. Allerdings ist der Schaftdurchmesser ja oben kleiner als direkt an der Krone, der Ring sollte also obenverbaut Spiel haben, wäre somit nutzlos.
Habe das so noch nie gesehen.
Wenn beide Teile aus Metall sind und identische Abmessungen (auch an der nicht mehr sichtbaren Innenseite) haben, wäre es natürlich egal, welchen man verbaut, die Farbe spielt keine Rolle :)
 
mache ihn trotzdem ab.Der mit industrielagern war richtig massiv....der wirkt so....sagen wir mal zart beseitet.
 
Von welchem Steuersatz ist dann der Konus?

Nochmal zur Vorsicht: Ein Steuersatz ist immer ein ganzes Paket. Man kann i.d.R. den Konus eines Steuersatzes nicht bei einem anderen verwenden (der Winkel an den Lagern mag der gleiche sein, aber zumindest der Abschluss mit der unteren Schale stimmt dann nicht mehr).
"Industrielager" (eigentlich einfach nur bestenfalls Normlager) haben den Vorteil, dass man sie u.U. einfach tauschen kann, wenn sie hinüber sind, was bei einem billigen Lager und höheren Belastungen relativ schnell gehen kann. Das Schöne: die Schalen bleiben davon unberührt.
 
Zurück