Weniger ungefederte Masse

(....)

Weniger Rotationsenergie hilft dir beim Beschleunigen, weniger ungefederte Masse bei der Performance der Federelemente (reagiert schneller auf Veränderungen). Die zwei Sachen hängen also schon nah zusammen, aber was hier das Wesentliche ist, hängt vom Einsatzzweck ab. Ein Marathonfahrer wird sicherlich nur die Rotationsenergie als wichtig empfinden, im Gravity-Einsatz ist da aber auch die ungefederte Masse eher ein Faktor.

Ja, volle Zustimmung! Ich vermute indes stark, meine Vorstellung von "Enduro" ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Ibs. entspricht sie nicht dem ausschließlichen Einsatz von "Schwerkraft" zum Zwecke des Vortriebs ;)
 
3 Schrauben an der hinteren Bremsscheibe hab ich vor Jahren im DH Worldcup gesehen. Ich persönlich fahre mit 90kg 3 Stahl- und 3 Aluschrauben.
Felgen fahre ich selbst gebohrte NS Trailmaster. Die wiegen pro Felge irgendwas um die 600g in 26". Die 8mm Löcher zwischen den Speichenlöchern bringen ca. 25g pro Felge.
Wenn du Kohle ins Laufrad investierst, dann richtig oder gar nicht. Ich würd mir n gebrauchtes Tune/ztr Flow Hinterrad ausm Bikemarkt fischen.
Fährst du Tubeless oder Schlauch? Wenn Schlauch, dann evtl auf Latexschläuche wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimmste sowas
soft.JPG


https://chatgpt.com/
Energieverlust durch ungefederte Masse:

Dämpfung und Reibung: Wenn das Fahrrad über Unebenheiten fährt, verursachen die Schwingungen der ungefederte Masse Verluste durch Reibung und Dämpfung. Die Energie, die benötigt wird, um diese Schwingungen zu erzeugen, stammt vom Fahrer.

Vibrationen: Diese Vibrationen kosten Energie, da sie in Form von Wärme durch Reibung dissipiert werden.

Verlust durch Rückprall: Die ungefederte Masse kann auf Unebenheiten reagieren, indem sie von der Straße „abprallt“, wodurch Energie nicht in Vortrieb, sondern in Bewegung nach oben oder zur Seite umgesetzt wird.

Anteil der verlorenen Energie:
Der genaue Anteil der verlorenen Energie variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gewicht der ungefederte Masse, der Oberflächenbeschaffenheit der Strecke, der Geschwindigkeit des Fahrers und der Art des Fahrrads (Mountainbike, Rennrad, etc.).




wieviel % der Energie des Fahrers wird am Fahrrad durch die ungefederte Masse geschluckt?
ChatGPT:

Die ungefederten Massen eines Fahrrads, wie die Räder und die Bremsen, können einen erheblichen Einfluss auf die Fahrdynamik und den Energieaufwand des Fahrers haben. Es ist schwierig, einen genauen Prozentsatz anzugeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, einschließlich:

Bodenbeschaffenheit: Auf einer glatten Straße wird weniger Energie durch ungefederten Gewichtverlust benötigt als auf unebenem Gelände.
Reifenwahl: Breitere Reifen mit mehr Rollwiderstand können die Effizienz reduzieren.
Fahrstil: Ein aggressiver Fahrstil kann mehr Energie in die ungefederten Massen leiten.
Gesamtgewicht des Fahrrads: Leichtere Fahrräder sind in der Regel effizienter.

Schätzungen zufolge können ungefederten Massen 5-20 % der Energieabsorption ausmachen, je nach Bedingungen. Eine präzisere Zahl wäre durch spezifische Tests und Berechnungen zu ermitteln. Um die Auswirkungen dieser Masse zu minimieren, kann man leichte Materialien und ein geeignetes Design verwenden.


https://chat.chatbotapp.ai
 
Zurück