Wer fährt mit 1x10, 1x11, 1x12? Erfahrungen

Hab mich hier nicht weiter eingelesen. Gibt vielleicht ähnliche Beiträge.

Komme gerade vom Bike und habe dort die Kette gecheckt. Ist ein Shimano XTR/XT-Antrieb 1x12. Früher lagen die Wechselintervalle für meine Ketten bei 1600-2000km (3x9), 1800-2200km (2x10). Alles XT. Seit 1x12 wurde die erste Kette bei 3300km gewechselt. Auf der aktuellen Kette sind 4100km drauf mit ordentlich Stress (Intervalle, Strava Corona Cup). Verschleiß etwa bei > 80%. Da geht sogar noch was.

Bin angenehmst überrascht 🤔
 

Anzeige

Re: Wer fährt mit 1x10, 1x11, 1x12? Erfahrungen
Hab mich hier nicht weiter eingelesen. Gibt vielleicht ähnliche Beiträge.

Komme gerade vom Bike und habe dort die Kette gecheckt. Ist ein Shimano XTR/XT-Antrieb 1x12. Früher lagen die Wechselintervalle für meine Ketten bei 1600-2000km (3x9), 1800-2200km (2x10). Alles XT. Seit 1x12 wurde die erste Kette bei 3300km gewechselt. Auf der aktuellen Kette sind 4100km drauf mit ordentlich Stress (Intervalle, Strava Corona Cup). Verschleiß etwa bei > 80%. Da geht sogar noch was.

Bin angenehmst überrascht 🤔
Das sollte ja dann insbesondere den Leuten zu denken geben, die immer noch behaupten, der Kettenschräglauf bei 1x12 würde sich nachteilig auf die Haltbarkeit auswirken. ;-)
 
Zum Thema Kettenverschleiß glaube ich gehört zu haben das nicht primär der Schräglauf zum Kettenverschleiß beiträgt sondern das Schalten und steigen der Kette an der Kurbel. Aber wo ich das gehört habe keine Ahnung. 🤔
 
Ja, das Fahren trägt schon ganz erheblich zum Kettenverschleiß bei.:D

Aber im Ernst. Ich kann auch keinen größeren Verschleiß nach meinem Umstieg auf 1x feststellen. Muss aber auch sagen, dass ich penibler auf eine geschmierte Kette achte als früher. Schmieren ist das A & O, und ggf. das Schmiermittel.
 
Ich bin ja eher Oldshool unterwegs und habe erst vor ein paar Wochen bei meinem 26" von 3x9 auf 2x10 (38/24 zu 11/36) gewechselt. Da ich eher ein langsam Treter bin macht sich bei mir das fehlende 44er Ritzel schon deutlich bemerkbar, bei etwa 36-37kmh ist bei mir irgendwann Schluss, es gibt aber Passagen da konnte ich früher mit mehr als 40 noch unterstützen auf der Geraden waren auch 38kmh keine Seltenheit. Am Berg benötige ich eine Entfaltung von Mindestens 1,4 um auch noch da hochzukommen wo ich bisher hochkam - sprich an 518% komme ich nicht vorbei und wenn ich mir so anschaue welche Komponenten ich hierfür anschaffen müsste (egal ob für 26" oder 29") und wie sich die Verschleißteilkosten dazu gestalten werde ich wohl so schnell nicht zum 1-fach wechseln.

Ich wundere mich wie viele von euch scheinbar locker mit einem 32er Ritzel auskommen, gibt es bei euch keine Geraden oder längeren Gefälle auf denen man Tempo machen will/muss? Wie sind denn die Erfahrungswerte bezüglich eines 10er Ritzels, auf Physikalischer Sicht sollte dieses doch schneller Rund sein als man es Wechseln kann, oder?

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,52&UF2=2100
 
Ich wundere mich wie viele von euch scheinbar locker mit einem 32er Ritzel auskommen, gibt es bei euch keine Geraden oder längeren Gefälle auf denen man Tempo machen will/muss? Wie sind denn die Erfahrungswerte bezüglich eines 10er Ritzels, auf Physikalischer Sicht sollte dieses doch schneller Rund sein als man es Wechseln kann, oder?

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,52&UF2=2100

Ich verstehe das manchmal auch nicht, dass so viele Leute mit einem so kleinen Kettenblatt unterwegs sind, aber man sollte schon beachten, dass das klassische Tourenfahren und hohe Geschwindigkeiten in der Ebene insbesondere bei den jüngeren Bikern gar nicht so sehr im Fokus stehen. Bergab ballern ist da eher angesagt und sofern man dann tatsächlich mal aus eigener Kraft bergauf fahren muss, ist offenbar bei vielen ein 32er KB schon grenzwertig. Auch sind die meisten Bikes ja mittlerweile recht schwer weil eben abfahrtsorientiert, da wäre ein 34er KB schon nicht mehr fahrbar.

Der Verschleiß des 10er Ritzels hängt stark davon ab, wie man das Übersetzungsspektrum z.B. einer Eagle Kassette nutzt. Wenn man eher der Tourenfahrer mit wenig Kraft in den Beinen ist und ein 32er KB fährt, werden die kleineren Ritzel der Kassette wahrscheinlich öfter genutzt, als wenn man z.B. ein 34er KB verwenden würde. Demnach ist der Verschleiß auf den kleinen Ritzeln höher, wobei das 10er selbst in der Regel nie das Problem ist. Dann schon eher das 12er und 14er, vielleicht noch das 16er. Da muss man evtl. auch mal ein wenig probieren und schauen, welches KB für einen selbst am besten passt.
 
Ich verstehe das manchmal auch nicht, dass so viele Leute mit einem so kleinen Kettenblatt unterwegs sind, aber man sollte schon beachten, dass das klassische Tourenfahren und hohe Geschwindigkeiten in der Ebene insbesondere bei den jüngeren Bikern gar nicht so sehr im Fokus stehen. Bergab ballern ist da eher angesagt und sofern man dann tatsächlich mal aus eigener Kraft bergauf fahren muss, ist offenbar bei vielen ein 32er KB schon grenzwertig. Auch sind die meisten Bikes ja mittlerweile recht schwer weil eben abfahrtsorientiert, da wäre ein 34er KB schon nicht mehr fahrbar.

Der Verschleiß des 10er Ritzels hängt stark davon ab, wie man das Übersetzungsspektrum z.B. einer Eagle Kassette nutzt. Wenn man eher der Tourenfahrer mit wenig Kraft in den Beinen ist und ein 32er KB fährt, werden die kleineren Ritzel der Kassette wahrscheinlich öfter genutzt, als wenn man z.B. ein 34er KB verwenden würde. Demnach ist der Verschleiß auf den kleinen Ritzeln höher, wobei das 10er selbst in der Regel nie das Problem ist. Dann schon eher das 12er und 14er, vielleicht noch das 16er. Da muss man evtl. auch mal ein wenig probieren und schauen, welches KB für einen selbst am besten passt.

Sehe ich auch so. Ich würde mich mit Mitte dreißig noch zum jüngeren Eisen zählen ... mag aber vielleicht ein Trugschluss sein :hüpf: aber ich habe mein 34er (nach 250km) zuerst auf ein 30er Rund dann letztendlich auf ein 28er Oval gewechselt - dies gepaart mit einem 1x12 Fach System von Shimano.
Gefahren wird im Voralpenland + den 8-14 tägigen Alpencross einmal in Jahr.

Auch wenn es bergab mal hochfrequent wird (außerhalb von Trails) habe ich lieber Reserven bergauf als einen schweren Gang bergab!
 
Zurück