wer fährt mit 2 gängen?

aggressor2

HDR stinkt
Registriert
13. Dezember 2007
Reaktionspunkte
1.379
Ort
Science City
hab vor ner weile in ermangelung kurzer kettenblattschrauben ein zweites großes kettenblatt an mein leichtes stahlrad geschraubt und finds nach mehreren touren klasse.
hab ich mir da ein extremes nischenprodukt gebastelt, oder gibts noch mehr leute, die sowas fahrn und es nur nicht herzeigen?
 
Das ist meine "Backuplösung" bei langen Touren deren tatsächliches Höhenprofil ich nicht einschätzen kann.

Wirklich zum Einsatz kam es erst...ich glaube...3x.

lg
 
habe ich ne zeitlang am mtb gemacht,wenn die trails weiter weg lagen.
jetzt fahre ich da einfach langsamer hin :)
 
Hmm, ein griffiges Modewort fuer so einen 2-Gang-Bastard fehlt halt noch!
Nische ist es eher nicht.
In Jena faehrt das der Overlord so an seinem Crosser und die Franzi an ihrem 14cm-Fully.
Wenn ich die Kohle haette, wuerde mein neues Rad auch eine 2-fach-Kurbel ohne Kettenspanner haben.
Ist fuer unseren Mittelgebirgsraum mit langen flachen Stuecken in den Taelern wahrscheinlich wirklich die beste Loesung!

Also dann mal los - Abstimmung!
Mein erster Vorschlag: siehe oben :lol:
 
stimmt...den worschi hab ich vergessen und die franzi och:p

name kann ja vieles sein. schummelspeed, doppelspeed, couplespeed, oder einfach zweigangrad.
 
retro direkt kenn ich. stell ich mir im gelände aber sehr schwer zu erlernen vor.
Da/dann ist es wohl besser die Schokoladenseite zu verwenden, ergo den leichteren Gang nach vorne treten.

Ich bin nur in der Stadt ein paar Hügerl rückwärtstretend gefahren bzw. sogar der Wiegetritt geht.

Allerdings muss beim Retro Direct alles passen, sprich es muss stabil ausgeführt sein, denn die Kräfte die da übertragen werden...:(
 
So ein Zweigangrad finde ich technisch sehr interessant. Aber ich würde dann zusätzlich zum zweiten Kettenblatt auch noch mehrere Ritzel verwenden, dann hat man noch weitaus größere Übersetzungs-Reserven.

Ich denke, mit bis zu 10 Ritzeln hinten, und drei Kettenblättern vorne wären auf diese Weise locker 30 Gänge drin. Allerdings geht es dann nicht mehr ohne Schalthebel, am besten vorne am Lenker.

Das ist doch jetzt mal ne Innovation, und das im Singlespeed-Forum!
 
So ein Zweigangrad finde ich technisch sehr interessant. Aber ich würde dann zusätzlich zum zweiten Kettenblatt auch noch mehrere Ritzel verwenden, dann hat man noch weitaus größere Übersetzungs-Reserven.

Ich denke, mit bis zu 10 Ritzeln hinten, und drei Kettenblättern vorne wären auf diese Weise locker 30 Gänge drin. Allerdings geht es dann nicht mehr ohne Schalthebel, am besten vorne am Lenker.

Das ist doch jetzt mal ne Innovation,
Sag wo lebst du?
Campa hat schon seit vorigem Jahr 11fach im Angebot.
Ergo 11x3=33
Bis auf 42 ist es zwar noch ein weiter Weg...
 
Sag wo lebst du?
Campa hat schon seit vorigem Jahr 11fach im Angebot.
Ergo 11x3=33
Bis auf 42 ist es zwar noch ein weiter Weg...

Ja klar, aber dann hat es doch mit Singlespeed gleich gar nichts mehr zu tun, oder? Ich denke, 30 Gänge sind da die absolute Obergrenze! :cool:
 
Kenn Leute die das im Downhill fuhren am Fulli. Das war zu Zeiten, als Kettenführungen noch nicht so ausgereift waren. Single Speed hätte beim Fulli, zumal Long Travel, eh einen Kettenspanner benötigt. Der Kollege hatte einen Rockring dran und Innen auch eine Teflon Scheibe und kam damit gut selbst im gröbsten Gelände klar.
 
hab vor ner weile in ermangelung kurzer kettenblattschrauben ein zweites großes kettenblatt an mein leichtes stahlrad geschraubt und finds nach mehreren touren klasse.
hab ich mir da ein extremes nischenprodukt gebastelt, oder gibts noch mehr leute, die sowas fahrn und es nur nicht herzeigen?

Alter Hut. 42/16 zum Anradeln, 32/16 für den unwegsamen Teil oder absolut problematische Streckenabschnitte.

Ich baue das hin und weg, je nach Aktion. Lohnt sich, zum Werkzeug zu greifen, denn die Aktionen gehen über ganze Tage respektive einige hundert km.
 
ob nu alter hut oder nich, mich interessiert wieviel leute damit fahrn und wie sie das gelöst haben.

sone doumatic is interessant, retro direkt auch, aber nich fürs gelände.

da is meine lieblings wunderbastelkiste. wiegt 9,59kg, flext wo es soll und flext nich wo es nich soll, hält bis jetz allem stand, die reifen verzeihen so einige fahrfehler, nur die schaltvorgänge dauern noch zu lange:D

 
das geht ganz gut im gelände mit der duo
du mußt halt aufpassen wo dein pedal ist in der kurve
weil zurück drehn is net
schwierig sind nur lange steile treppen
weil du drücken und federn mit den beinen mußt:lol:
aber unsere trails hier mit kleinen sprüngen absätzen usw
gehn gut damit hat mich selbst überrascht
 
Zurück