Wer hat Informatik drauf?

Super7

oder Daniel
Registriert
25. Juli 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Dietzenbach
Also folgendes, wir haben an der FH Informatik und sollen in ein vorhandenes Programm, das den Widerstand von nem Kupferdraht errechnet (ist kein großes, vielleicht 20 Zeilen) eine Zählschleife einbauen.
Wenn es hier jemanden gibt, der das in 5 min machen kann und natürlich auch will, kann er sich ja mal kurz melden :D .
 
Poste mal das Listing von Deinem Programm - und gib mal nen Tip was die Zählschleife soll (Zählen wie oft nen Widerstand berechnet wurde???)
 
// parktikum01.cpp Daniel Steffen 29.09.03

//praktikum 1 : Widerstand

#include<iostream.h>
#include<cmath>

int main()
{
//Deklaration
const double pi = 3.14159;
const double rho = 0.0178; //spez. Widerstand Kupfer
double laenge, durchmesser, flaeche, widerstand;
// Eingabe
cout <<"Laenge (m) angeben :";
cin>> laenge;
cout << "Durchmesser (mm) angeben:";
cin >> durchmesser;
// Plausibilitätsbetrachtung
if ( durchmesser <=0 ) //unzulässig
{
cout <<" Durchmesser muss > 0 sein ";
return 1;
}
else // Eingabedaten in Ordung
{
flaeche=pow(durchmesser,2)*pi/4;
widerstand= rho*laenge/flaeche;
//Ausgabe
cout<<" Laenge\t" << laenge<< "m" << endl;
cout<<" Durchmesser\t" << durchmesser << "mm" << endl;
cout <<" Widerstand\t" << widerstand << " Ohm"<<endl;
return 0;
}
}


So das ist das Programm

Aufgabe 4a
Das Musterprogramm1 (Widerstand von Kupfer) ist wie folgt zu erweitern : Eine Berechnung soll so oft wiederholt werden, bis eine geeignete Endekennung Ihrer Wahl eingegeben wird. Verwenden Sie dazu eine passende Schleife. Darüberhinaus soll die Anzahl der fehlerhaften Eingaben mitgezählt werden und am Ende des Programmlaufs die Gesamtzahl der Eingaben und der Anteil (in %) der fehlerhaften Eingaben ausgegeben werden.

Und das geht dieser Aufgabe vorraus:

Erstellen Sie eines der Beispielprogramme
switch
do while Schleife
for Schleife

Wenn sich einer diesem Problem annimmt sollte er vielleicht zuerst eine dieser Schleifen seperat aufführen und dann nochmal im Programm eingebaut.

Und nein ich bin nicht zu faul. Habe eben 2 Stunden Elektrotechnik gelernt und habe jetzt einfach keine Lust mehr :(
 
Original geschrieben von Super7
Eine Berechnung soll so oft wiederholt werden, bis eine geeignete Endekennung Ihrer Wahl eingegeben wird.

Code:
int willraus = 0;

do {

// DEINE BERECHNUNG

cout << "Tippe 1 zum Beenden";
cin >> willraus;

} while ( willraus == 0);

Original geschrieben von Super7
Habe eben 2 Stunden Elektrotechnik gelernt und habe jetzt einfach keine Lust mehr

Und ich hab schon 10h C-Code geschrieben und werde das noch ca. 4h lang tun, und muss jetzt auch noch Deine Hausaufgaben machen?

Studiengebuehren NOW! :rolleyes:
 
Du verstehst nicht. Das Problem ist nicht, dass jemand anders die Aufgabe fuer Dich loest, sondern dass Du Dir die Loesung nicht erarbeiten willst ...

Ich koennte Dir jetzt erklaeren, dass ein zukuenftiger Arbeitsplatz unter Umstaenden mehr als zwei Stunden Deiner kostbaren Aufmerksamkeit am Stueck kosten koennte, oder dass Du diejenigen, die fuer kostenlose Ausbildungsmoeglichkeiten eintreten mit so einer Haltung sabotierst ... aber was solls?
 
Doch mir ist schon klar, was du meinst.
Mir ist auch klar das ichs nicht einfach abgeben kann wie mir es jemand hier hinschreibt, weil ichs spätestens in der Klausur selbst können muss.
Informatik ist aber trotzdem nur ein Nebenfach, und der Typ hat uns die Aufgabe so in die Hand gedrückt und meint wir sollen das mal machen. Bin im ersten Semester und hatte gerade mal 3 Vorlesungen und weis beim besten willen nicht wie ichs machen soll.
Das ich das was ihr mir als Lösung verkaufen wollt noch selbst verstehen muss ist schon klar.

Trotzdem nix für ungut, hab dich trotzdem noch lieb ;)
 
// parktikum01.cpp Daniel Steffen 22.10.03

//praktikum 1 : Widerstand

#include<iostream.h>
#include<cmath>

int main()
{
//Deklaration
const double pi = 3.14159;
const double rho = 0.0178; //spez. Widerstand Kupfer
double laenge, durchmesser, flaeche, widerstand;
// Eingabe
cout <<"Laenge (m) angeben :";
cin>> laenge;
cout << "Durchmesser (mm) angeben:";
cin >> durchmesser;
// Plausibilitätsbetrachtung
if ( durchmesser <=0 ) //unzulässig



{
int anzahl=0,durchmesser;
float summe=0.0;
cout <<" Durchmesser muss > 0 sein ";

while (cin >> durchmesser)
{
++anzahl;
summe+=durchmesser;
}
cout << " Falsche Angaben in Prozent : " << summe/anzahl << endl;
}


}

else // Eingabedaten in Ordung
{
flaeche=pow(durchmesser,2)*pi/4;
widerstand= rho*laenge/flaeche;
//Ausgabe
cout<<" Laenge\t" << laenge<< "m" << endl;
cout<<" Durchmesser\t" << durchmesser << "mm" << endl;
cout <<" Widerstand\t" << widerstand << " Ohm"<<endl;
return 0;
}
}


So der faule Student hat sich mal die mühe gemacht ;)
Ist die Schleife richtig positioniert?
 
Wer solche Freunde hat braucht keine Feinde :D.

Und was sagt ihr nun zum meinem (100% von mir ausgearbeiteten) Versuch diese Aufgabe befriedigend zu lösen?

Hab leider kein Programm mit dem ich die Funktion kontrollieren kann. Hab nur in der Uni zugang zu Virtual C++.
 
Das habe ich vor 2-3 Tagen gefunden und ich hasse es. Das was wir in der Uni erarbeitet haben erzeugt bei Dev nur Fehlermeldungen und ich bekomme darauf nichts zum laufen, naja egal.
 
Wenn ich ein Projekt erstelle und dann meine Datei hinzufüge und das dann Compilieren will ,sagt er das
2 C:\Programme\Dev-Cpp\include\c++\backward\backward_warning.h:32
#warning This file includes at least one deprecated or antiquated header. Please consider using one of the 32 headers found in section 17.4.1.2 of the C++ standard. Examples include substituting the <X> header for the <X.h> header for C++ includes, or <sstream> instead of the deprecated header <strstream.h>. To disable this warning use -Wno-deprecated.

Wenn ich die Datei so öffne ohne das ich ein Projekt erstelle, geht das Compilieren ohne Probleme. Und ohne das ich ein Projekt erstelle kann ich ja keine .exe-Datei erzeugen was mein eigentliches Ziel war.
 
Ne Warning ist kein Fehler, und abgesehen davon sagt der Compiler ja, was Du dagegen tun kannst. Versuch mal "#include <iostream>" ...
 
Hatte ich dann ja auch gemacht, nur fings dann an der ersten { an das dort eine Makierung war, also ein Fehler sein sollte.
Hmm naja ich habe mir jetzt von nem Freund das Programm geholt welches wir auch in der Uni benutzen. " Neue Programme auf einmal raffen ist vielleicht zuviel für mich :rolleyes:
 
Zurück