// parktikum01.cpp Daniel Steffen 29.09.03
//praktikum 1 : Widerstand
#include<iostream.h>
#include<cmath>
int main()
{
//Deklaration
const double pi = 3.14159;
const double rho = 0.0178; //spez. Widerstand Kupfer
double laenge, durchmesser, flaeche, widerstand;
// Eingabe
cout <<"Laenge (m) angeben :";
cin>> laenge;
cout << "Durchmesser (mm) angeben:";
cin >> durchmesser;
// Plausibilitätsbetrachtung
if ( durchmesser <=0 ) //unzulässig
{
cout <<" Durchmesser muss > 0 sein ";
return 1;
}
else // Eingabedaten in Ordung
{
flaeche=pow(durchmesser,2)*pi/4;
widerstand= rho*laenge/flaeche;
//Ausgabe
cout<<" Laenge\t" << laenge<< "m" << endl;
cout<<" Durchmesser\t" << durchmesser << "mm" << endl;
cout <<" Widerstand\t" << widerstand << " Ohm"<<endl;
return 0;
}
}
So das ist das Programm
Aufgabe 4a
Das Musterprogramm1 (Widerstand von Kupfer) ist wie folgt zu erweitern : Eine Berechnung soll so oft wiederholt werden, bis eine geeignete Endekennung Ihrer Wahl eingegeben wird. Verwenden Sie dazu eine passende Schleife. Darüberhinaus soll die Anzahl der fehlerhaften Eingaben mitgezählt werden und am Ende des Programmlaufs die Gesamtzahl der Eingaben und der Anteil (in %) der fehlerhaften Eingaben ausgegeben werden.
Und das geht dieser Aufgabe vorraus:
Erstellen Sie eines der Beispielprogramme
switch
do while Schleife
for Schleife
Wenn sich einer diesem Problem annimmt sollte er vielleicht zuerst eine dieser Schleifen seperat aufführen und dann nochmal im Programm eingebaut.
Und nein ich bin nicht zu faul. Habe eben 2 Stunden Elektrotechnik gelernt und habe jetzt einfach keine Lust mehr
