wer konzipiert eigentlich die taiwanrahmen?

Ein Einzelstück das soviel kostet ist keine Seltenheit.
Und ob der Rahmen alltagstauglich ist wurde - da Einzelstück - auch nie bewiesen.

"Beryllium und Berylliumsalze sind giftig und krebserregend.
Beryllium kann zu Haut-, Lungen-, Milz- und Leberschäden führen.
Beryllium akkumuliert sich im menschlichen Körper und führt nach jahrelanger Latenzzeit zur Bildung von Tumoren.
Gefährlich ist vor allen Dingen inhaliertes Beryllium, es führt zur Berylliose. Verschlucktes Beryllium ist relativ ungefährlich, da es überwiegend wieder ausgeschieden wird."

"Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Staub-/Aerosolbildung vermeiden. Im Abzug arbeiten. Schlag und Reibung vermeiden.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- bzw. Staubschutz)."

"Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Hautarzt.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen."
 
Die Gesundheitsgefärdung von Berryllium ist nur für den Hersteller von Bedeutung.Warum sollte er nicht Alltagstauglich sein.Material ist über alle Zweifel erhaben.
 
Hauptsache du schabst dir niemals was ab vom Rahmen, dann wird es auch für dich als Kunden bedeutsam...

Und wieso das Material über allen Zweifel erhaben ist musst du doch glatt noch einmal richtig ausführen. ;)

Und warum in China und/oder Taiwan nicht das nötige Know-How zur Bearbeitung und/oder Erstellung von Berylliumlegierungen vorhanden sein soll musst du auch noch plausibel erklären.
Gerade bei China - mit seinen Atomreaktoren - liegt es nahe, dass sie über das Know-How verfügen.

"The beryllium bike that Brush-Wellman (a vertically integrated beryllium company) made for American Bicycle Manufacturing a couple of years ago was fabricated from sheet, to take advantage of higher elongation (more than 10 percent) and higher ultimate and tensile strength. To make the bike, the sheet was rolled into tubes and welded together."

Prost Mahlzeit :bier: wenn du auf so etwas fahren möchtest :daumen:
 
ABSOLUT OFF TOPIC - ABER MIR WIRD GRADE SCHLECHT!!!



Angreal schrieb:
Ich vergaß: dass die in Taiwan einfach die besten Rahmen und Teile bauen (und dabei bleibe ich), braucht doch niemanden zu ärgern, im Gegenteil, wir profitieren in einem unglaublichem Maße davon. Macht doch Spaß, sich immer wieder das Neueste an Federgabeln usw. leisten zu können, bzw. den Wunsch danach nicht auf die Liste der unerfüllbaren Dinge verschieben zu müssen.

also das lassen wir mal so stehen

Angreal schrieb:
Wir, damit meine ich jetzt die Deutschen, haben eben andere Stärken. Wir sind Exportweltmeister zur Zeit und unser Know-How liegt halt wo anders. Wer ein Kraftwerk baut oder Großindustrieanlagen, Staudämme errichten will oder sich für den Billiardenmarkt alternative Energien interessiert (mich nannte hier mal jemand Ökofreak, was für ein Schimpfwort:)) kommt an uns nicht vorbei. Ist doch auch was, oder? Das sage ich nur für die Minderwertigkeitsgeplagten.:)

aber hier wirds zum Haareausraufen.
Exportweltmeister? mit was denn noch?
Wir wollen Hochtechnologie verkaufen, und was passiert:
- Deutschland hat nicht eine Strecke für den Transrapid
- Sachen wie der Transrapid werden von unserer Bundesregierung in andere Länder verschenkt incl. Techniker, Know-How, Wartung....

Dann war da noch die Sache mit den Atomkraftwerken:
- Deutschland will alle abschalten, aber fleissig weiterverkaufen (wo ich wohne, in Erlangen, leben ziemlich viele Leute von dem Geschäft mit AKWs)

Die Biomedizin:
- in Deutschland bis zur Unfähigkeit abreglementiert

Eine Industrie die Jahrzehntelang für satte Profite gesorgt hat:
- waffen/Rüstungsexporte sind in Deutschland auch nicht mehr drin

Und da redet einer vom Exportweltmeister.
Das geht schneller als Du denkst, und der Maschinenbau wird in Fernost besser gemacht als bei uns.
siehe auch: Optische Geräte, Automobilbau, Unterhaltungselektronik, Schiffsbau, ... :daumen:


von irgendwelchen umweltpolitischen Auflagen will ich dann gar noch nicht anfangen!!!
 
XCRacer schrieb:
Ich war kürzlich bei einem Radhändler. Der hat einem anwesenden Großhändler einen deutschen Marken-Rahmen aus dem High-End-Preis-Segment in die Hand gedrückt. Dieser wird damit zu einer Messe in Taiwan fahren und diesen nachbauen lassen (wollen).

Nächstes Jahr wird das Double (bestimmt leicht verändert und damit unkenntlich gemacht) dann uns angeboten. Bricht dann nach einem Jahr oder (war ein Fully) die Lager sind Ruck-Zuck ausgeschlagen, weil Qualität nun mal Qualität ist und nicht Quantität.
Hast Du eigentlich voll einen an der KLATSCHE? Taiwanesen sind die Besten im Rahmenbau. (Ausnahmen- wie z. B. Tom Ritchey, bestätigen lediglich diese Regel.) Bist Du ganz sicher, dass Dein Rahmen nicht von dort stammt?
 
Abend!

Corratechaser, das ist ja wohl kein Grund persönlich zu werden :confused: Auch wenn die Taiwanesen sicher führend in der Rahmenindustrie sind, und wohl auch mehr oder weniger die einzigen, die große Stückzahlen mit ordentlicher Qualität zu vernünftigen Preisen liefern können - ich bin mir ganz sicher daß man auch aus Europa/USA Rahmen bekommt die qualitativ absolut mit Top-Taiwanniveau konkurrieren können... Beispiele: Cannondale, Bergwerk etc. pp
--> klar, die sind dann teurer als ein vergleichbarer Taiwanrahmen, aber qualitativ schlechter wohl eher nicht. Außerdem darfst du imo Fertigung und Entwicklung nicht durcheinanderschmeißen: die meisten HighEnd-Produkte werden in TW nicht entwickelt, nur gebaut! (ich sag jetzt mal Liteville, Stumpjumper etc., alle nicht in Taiwan entwickelt). Damit möcht ich jetzt nicht sagen daß man in Fernost nicht in der Lage wäre Toprahmen zu konstruieren (nur hat man dazu wohl eher keinen Anlaß) !

Im Übrigen möcht ich noch anmerken daß ich Chris Chance durchaus verstehen kann, die meiste Taiwanware mag zwar durchaus qualitativ hochwertig sein, ist aber aufgrund der meist hohen Stuckzahlen wenig exclusiv, für so manche ist neben dem rein technischen auch der emotionale Wert beim Bike auschschlaggebend, und da hat Taiwan ggü. z.B. Rocky Mountain, Cannondale, Hot Chili, Bergwerk und Konsorten doch ganz klar das Nachsehen.

MfG, Stephan.

Im Übrigen soll doch jeder fahren, was er will und was er sich leisten kann. Das sollte man nicht zu ner Religion machen.
 
Da hat sich jemand nur registriert um der Welt mitzuteilen, dass sein teures Fahrrad nichts taugt. Mit dem Thema hat das wenig bis garnichts zu tun, also eigentlich kein Grund hier weiter darauf einzugehen. Gibt ja schon einen eigenen Thread dazu.
 
cannondale produziert in europa nicht in taiwan? ist das ein grund, warum sie so teuer sind? denn ausstattung und aussehen war bei den cannondale raedern nie ein grund, warum sie so ueberzogene preise hatten.
 
Das Taiwan noch immer mit Billiglohnland in Verbindung gebracht wird. Die verdienen da schon recht gut. Der Preisvorteil bei Rahmen liegt hier vor allem in den großen Stückzahlen und der Spezialisierung....
Das Bergwerk "teuer" produziert, liegt an den geringen Mengen...
Für Billigprodukte sind die Taiwanesen selber schon frühzeitig nach China oder Vietnam ausgewichen....und betätigen sich hier als Zwischenhändler.
Oder andersrum, viele der Billig-Baumarkträder kommen z.B. aus Deutschland. Allein der Fracht und Zollanteil würde die Ramschpreise unmöglich machen...oder zumindest erhöhte Gewinnspannen
 
bighit_fsr schrieb:
Und da redet einer vom Exportweltmeister.
Das geht schneller als Du denkst, und der Maschinenbau wird in Fernost besser gemacht als bei uns.
siehe auch: Optische Geräte, Automobilbau, Unterhaltungselektronik, Schiffsbau, ... :daumen:

Hab ich schon geschrieben, aber schreibs trotzdem nochmal:

Eine ganze Reihe grosser fernöstlicher Werften werden mit Kurbelwellen beliefert, die in Deutschalnd gefertigt wurden.

Nur mal so, als Gegendarstellung...

Und es gibtnoch weitere Beispiele.

Petz
 
alpha-centauri schrieb:
cannondale produziert in europa nicht in taiwan? ist das ein grund, warum sie so teuer sind? denn ausstattung und aussehen war bei den cannondale raedern nie ein grund, warum sie so ueberzogene preise hatten.

Schon mal was von Entwicklungskosten gehört????? Wer Rahmen, die jemand (ob in Fernost oder anderswo) aus Rohrsätzen und nach den Maßen anderer Räder zusamenschweißt und zusammenbaut, mit seinem Label bekleben läßt und übers Internetnet verkauft, der spart eine Menge Entwicklungskosten! Das ist Betriebswirtschaft pur... :D

bighit_fsr schrieb:
Wir wollen Hochtechnologie verkaufen, und was passiert:
- Deutschland hat nicht eine Strecke für den Transrapid
- Sachen wie der Transrapid werden von unserer Bundesregierung in andere Länder verschenkt incl. Techniker, Know-How, Wartung....

:daumen: So sag ich auch immer! Seit ich das Glück hatte, mal ein paar km mit der Transrapid zu fahren (u.a. mit 411 km/h Höchstgeschwindigkeit) frage ich mich, weshalb die Bahn ihre Verspätungsprobleme nicht mittels Transrapidstreckennetzt löst :
Hamburg-Frankfurt-Stuttgart-München, Düsseldorf-Berlin, Düsseldorf-Köln-Frankfurt-Leipzig....(natürich mit Unterstützung der Staatskasse - das wär mal wieder ein Konjunkturprogramm, das den Namen auch verdient!). Aber was passiert in Schlunzi-Schlechtelaune, wir sind die ärmsten, kein Riskio, kein Mut - Deutschland? Nix! Nix und immer noch nix! Nicht mal bei Wahlen wird sich was ändern: nix, nix, null, nada, niente... :heul:

Wer sich mal die Bauarbeiten zur völlig neu aus dem Boden gestampften TGV-Strecke Paris-Strasburg anschaut oder den Viaduc de Milliau übers Tarn-Tal, der muß sich doch ernsthaft fragen wieso die Franzosen sowas können und wir Deutsche nicht!

Genug geschrien! ;)
 
Ro83er schrieb:
Abend!

Corratechaser, das ist ja wohl kein Grund persönlich zu werden :confused: Auch wenn die Taiwanesen sicher führend in der Rahmenindustrie sind, und wohl auch mehr oder weniger die einzigen, die große Stückzahlen mit ordentlicher Qualität zu vernünftigen Preisen liefern können - ich bin mir ganz sicher daß man auch aus Europa/USA Rahmen bekommt die qualitativ absolut mit Top-Taiwanniveau konkurrieren können... Beispiele: Cannondale, Bergwerk etc. pp
--> klar, die sind dann teurer als ein vergleichbarer Taiwanrahmen, aber qualitativ schlechter wohl eher nicht. Außerdem darfst du imo Fertigung und Entwicklung nicht durcheinanderschmeißen: die meisten HighEnd-Produkte werden in TW nicht entwickelt, nur gebaut! (ich sag jetzt mal Liteville, Stumpjumper etc., alle nicht in Taiwan entwickelt). Damit möcht ich jetzt nicht sagen daß man in Fernost nicht in der Lage wäre Toprahmen zu konstruieren (nur hat man dazu wohl eher keinen Anlaß) !

Im Übrigen möcht ich noch anmerken daß ich Chris Chance durchaus verstehen kann, die meiste Taiwanware mag zwar durchaus qualitativ hochwertig sein, ist aber aufgrund der meist hohen Stuckzahlen wenig exclusiv, für so manche ist neben dem rein technischen auch der emotionale Wert beim Bike auschschlaggebend, und da hat Taiwan ggü. z.B. Rocky Mountain, Cannondale, Hot Chili, Bergwerk und Konsorten doch ganz klar das Nachsehen.

MfG, Stephan.

Im Übrigen soll doch jeder fahren, was er will und was er sich leisten kann. Das sollte man nicht zu ner Religion machen.


Da gebe ich dir auf jedenfall Recht.Der erste der es verstanden hat.
 
ich glaub selbst die meisten forenuser geben ihr leben lang nicht mehr als 20.000 euro für fahrräder aus, wer soll dann im monat so viel geld dafür latzen, und vorallem was soll man sich denn kaufen? jeden monat n neuen topend dhler sowie rennrad und xc bike?
 
lelebebbel schrieb:
Selbstverständlich lassen sich Rahmengeometrien von Fullies schützen! Wenn nicht über Patente, dann zumindest über Gebrauchsmuster.
Wenn also tatsächlich ein offenbar baugleiches oder fast baugleiches System ganz offen hier verkauft wird, dann handelt es sich ziemlich sicher um einen lizensierten Nachbau - oder aber, und davon sind viele immer sehr bestürzt - um das exaktamente Baugleiche Produkt, nur mit anderen Aufklebern:

Um den Entwicklungsaufwand und natürlich die Fertigung in TW zu finanzieren, ist es doch naheliegend, das Design zu verkaufen, damit es in Massen billig gefertigt werden kann, und hinterher nur einen Teil der Produktion selbst zu labeln und zu verkaufen.

Das Problem mit dem Schützen von Design und technischen Features sind auch die Kosten: Ein Patent ist schweineteuer und für kleinere Hersteller nicht rentabel.
Ich habe bei einer meiner Entwicklungen auch ein technisches Detail ersonnen, welches ich vorher noch an keinem Bike gesehen habe. Wir lassen unsere Bikes auch in Taiwan produzieren, nach unseren Zeichnungen.
Ein Jahr später war dieses Detail schon an andern Taiwanrahmen in leicht anderer Form zu sehen.
Wir haben dieses Detail natürlich nicht schützen lassen, das wäre für uns viel zu teuer und wieso sollen andere das nicht auch benutzen dürfen? Solange unser komplettes Design und die Kinematik nicht komplett kopiert werden, stört mich das nicht so sehr.
CNC / Schmiede- Teile, die ich zeichne und dann Taiwan fertigen lasse, werden nicht 1:1 kopiert, da gibt es gewisse Regeln, unsere Schmiedeformen werden nur für unsere Bikes verwendet, aber selbstverständlich darf das Design abgeguckt werden.

Gruss
Dani
 
So, da darf ich mich also freuen zwei Canadische Ladys im Keller zu haben.
Ok, eine Taiwan Radkraft gibt auch im Keller :lol:
Greetz Jendo
 
chri5 schrieb:
Nun, da so viele in Fernost fertigen lassen und auch immer mehr deutsche Unternehmen die Produkiton oder komplett den Standort verlegen, ist wohl eindeutig klar warum!

Ob es nun billigere Lohnkosten sind und/oder die fehlenden Rechte und Gewerkschaften.

Wie gesagt, ich sage nicht, dass die fernost Rahmen schlechter sind, aber sie sollten dann zumindest aufgrund ihres Herstellungsorts und den damit verbundenen guenstigeren Produktionskosten auch guenstiger sein.
Denn fuer einen Rahmen der in Taiwan gefertigt wurde, einen Preis zu verlangen der im vierstelligen Bereich liegt, teilweise mit ner 2 am Anfang, ist dann schon den Kunden ueber den Tisch gezogen.

Ausserdem, gibt es ja mittlerweile sehr flexible Regelungen ab wann "Made in USA" oder "Made in Indonesia" draufstehen darf.
Bei Rahmen kenne ich mich nicht aus, aber bei anderen Produkten, kann es sein, dass sie in Fernost gefertigt wurden und in USA z.B. zusammengebaut werden und dann duerfen die trotzdem den "Made in USA' Aufkleber anbringen.
Oder bei manchen Produkten sogar, dass die Teile die zur vervollstaendigung des Produkts gehoeren in USA drangeschraubt werden, ebenfalls die Qualiataetskontrolle in den USA gemacht wird und man darf "Made in USA" einstanzen auch wenn das wichtigste, die komplette Basis in Fernost gefertigt wurde.

Erstens: In Taiwan sind die Lohnkosten nicht viel tiefer als in Deutschland
Zweitens: CNC Teile sind günstiger als hier, unter anderem da die Maschinen auch dort hergestellt werden (in grösseren Stückzahlen...)
Drittens: Im Schmieden von Teilen ist Taiwan weltweit führend
Viertens: Ein in nicht riesengrossen Stückzahlen hergestellter Fullyrahmen mit vielen selbstentwickelten CNC/ Schmiedeteilen ist auch in Taiwan sehr teuer, die günstigen Taiwanrahmen verbauen CNC / Schiedeteile aus dem Katalog, die in riesengrossen Stückzahlen viel günstiger hergestellt werden können als "Sonderanfertigungen" in kleineren Stückzahlen
Fünftens: Bei Freeride / Highendbikes haben auch grössere Firmen keine Risenstückzahlen und wenn man da halt ein paar teure Ingenieure mit der Entwicklung beauftragt, dann müssen diese Kosten auf nicht so viele Stückzahlen abgewälzt werden.
Sechstens: Grosse Firmen haben auch grosse Vertriebsnetze / Aussendienstler etc, die bezahlt werden müssen, die zahlt man auch mit dem Preis eines Rahmens.
Siebtens: Eine hochwertige Lackierung mit Du Pont Farbe kostet auch in Taiwan nicht wenig
Achtens: Hochwertige Wälzlager europäischer Herstellung, wie sie auch zum Teil in Taiwanrahmen verbaut werden, kosten auch dort "viel"

All das zusammen kann dann durchaus zu einem 4 stelligen Rahmenpreis führen...


Die wirklich günstige Rahmen werden heute in China produziert, wo die Qualität auch immer besser wird, wenn auch die Arbeiter viel weniger hinter der Firma stehen als in Taiwan und "austauschbarer" sind.

Bei einem der grössten High End Carbonrahmenhersteller Martec in China ist es so, dass für eine Person, die arbeitet, 2 Personen kontrollieren, da das Material teurer ist als die Arbeitskraft zweier zusätzlicher Leute...

Gruss
Dani
 
Zurück
Oben Unten