Hallo,
ich war heute in einem anderen Fachgeschäft, die konnten mir bestätigen, das
die Farbe für Metall geeigenet + UV-beständig ist, aber nicht Benzinfest.
Ich werde mal beim Autozubehör nachfragen, obwohl ich diese Farbe an Autos
selten sehe.
Lackiertips:
Ist zwar schon einige Jahre her...
Das Rad, den Rahmen, waschen, ach nee...
Den Untergrund gründlich mit Nitroverdünng von Fett und Öl reinigen.
Für die Ecken mit einem Pinsel, sonst Lappen.
Metallschmirgel, Wasserfest verwenden.
Alle losen alten Lackreste abschleifen (Drahtbürste bei Stahl + Rost) groben 120er Schmiergel, vielleicht aber nicht bei (ALU 240er?)?
Die Übergänge mit feinerem Schmirgel glätten. Wenn man mit den Fingerspitzen drübergeht dürfen KEINE Kanten fühlbar sein. (Sehen ja

)
Eventl. beim letzten drübergehen schon Naß schleifen.
Den Schleifstaub NUR mit Wasser abwaschen. GUT Trocknen lassen.
Den Staub mit einen sauberen Tuch immer gut abwischen.
Den Staub vom Boden usw. aufsaugen.
Insekten in der Luft?
Bei Gewinden eine alte Schraube nicht ganz reindrehen. Sonstiges abkleben usw..
Eine Grundierung nach Herstelleranweisung spritzen, mehrere dünne Schichten.
Die Dose immer senkrecht halten sonst kann's tropfen.
Den Rahmen dazu an die Decke hängen (an den Schrauben?). Haken im Steuerkopf in ein Loch und am Sattelrohr dito.
Gründlich Trocknen lassen, mindestens einen Tag, beim warmen Wetter.
Bei den jetzigen 0°C trocknet der Lack nicht!
Die Grundierung mit 400er - 600er NASS schleifen. Den Schleifstaub regelmässig mit VIEL Wasser + Schwamm abspülen. Nasen usw. wegschleifen.
Die Grundierung aber nicht zu glatt machen, der Lack soll schlieslich daran halten.
Das Ergebniss ist eine glatte, matte Grundierung. Es dürfen keinerlei Übergänge FÜHLBAR sein.
Für besonders feinen Schliff ggf. etwas Tafelkreide+Wasser auf das Schmirgelpapier reiben. Dann geht aber auch kaum etwas "runter".
KEIN Benzin / Verdünnung usw. mehr zum reinigen nehmen, nur klares Wasser.
gründlich "Abstauben" und die Feuchtigkeit trocknen lassen.
Den Boden von dem Raum (Garage) wo die Lackierung stattfinden soll, Nass machen (nicht bei Teppich

), das bindet den sonst umher fliegenden Staub.
Den Lack nach Herstelleranweisung in mehreren dünnen Schichten sprühen.
Ich bevorzuge Nass in Nass zu spritzen. D.h. die nächste Schicht zu sprühen, wenn die vorherige noch nicht ganz trocken ist.
Zuviel Eile schadet, die Vorarbeiten sind sehr wichtig.
Wenn der Lack einige Tage getrocknet ist, diesen mit Essig-Essenz abreiben, das soll ihn härter machen.
Frischer Lack aus der "Dose" einige Monate NICHT mit Autopolitur behandeln.
Wie es bei den heutigen Lacken ist weis ich nicht.
Wie schon erwähnt, mit Auto-K Lack habe ich, gute Erfahrungen gemacht.
Wer kann mir Tips geben wie es weitergeht, Klarlack oder eine weitere Schicht habe ich noch nicht "gesprüht"?
Womit poliert man den Lack? Doch nicht mit Autopolitur? Darauf hält kein
anderer Lack mehr.
@Varadero
Ja, so in etwa, nur die Enden nicht weiß sondern Schwarz.
Ist die Farbe bei dir verblichen? Sieht nicht so aus?