Lenkerklemmung - Qual der Wahl

Zwei andere Fragen drängen sich auf:
Intend Edge ist ein Szeneprodukt das hauptsächlich von Leuten mit viel Erfahrung und genug Budget gekauft wird.
Warum dann rumgedödel bei Details zu Lenker und Vorbau?
Warum suchst Du da was günstiges und nicht was ähnlich geile wie die Intend?
In welchem Komplettbike kommt die Intend?

Zum Thema: Ich fahre 35er Lenker in Carbon und Alu. Bei den Belastungen, die ich erzeugen kann flext da nix!
wer sagt denn, dass ich was günstiges suche? 🤔
Der Vorbau den ich habe, ist ein Intend Grace in 35mm.

In erster Linie geht es mir darum, den richtigen Lenker (Rise, Sweep, etc.) zu finden.
Auf dem neuen ist ein Carbon Lenker mit ca. 10mm Rise verbaut, leider in 31,8. Den wollte ich erstmal ausprobieren, ob die Werte was taugen. Falls er gut wäre, würde ich auch diesen behalten wollen, falls ich jemand zum Tauschen des Vorbaus finde.

Den 35er hatte ich nur gekauft, weil ich günstig an einen RF Riser gekommen war, der aber für das neue Bike zuviel Rise (35mm) hat. Beim alten wäre der Rise genau richtig gewesen.
 

Anzeige

Re: Lenkerklemmung - Qual der Wahl
Schaue Dir mal das Verhältnis der Angebote in 31,8 und 35 Lenker bei Bike 24 an. Da siehst Du, dass es eben keine Vermutungen sondern Fakt ist, dass nach wie vor am meisten 31,8 Lenker verkauft werden. Die Hersteller haben immer davon am meisten Ware im Lager welche am häufigsten verkauft wird. Was ja auch klar ist, der 31,8 Standard existiert ja schon viel länger als der 35 Standard.
Wenn du bei Bike24 mal nur die MTB Lenker auswählst, ist der Unterschied gar nicht mal mehr so groß:
31,8 ist auch der wirkliche Standard bei Rennradlenkern.
1726229634558.png


Und bei breiten Lenkern, über 750mm Breite, ist die Auswahl an 35mm Lenkern größer:
1726230040509.png

1726230114542.png

Ähnlich ist beim Rise. Unter 20mm Rise gibts mehr 31,8er, über 20mm Rise mehr 35er.

Wo sind schmale Lenker mit wenig Rise dran? An XC Bikes. Und moderne XC Bikes haben durchweg 31,8er vormontiert.
Wo sind breite Lenker mit mehr Rise dran? An allem Abfahrtsorientierterem. So die meisten aktuellen Trail Bikes (damit meine ich hier alles mit mehr Federweg als XC) kommen mit 35er Lenker.

Wenn du ne möglichst große Auswahl an Lenkern haben willst, nimm halt den Durchmesser, der in der Kategorie wo du unterwegs bist am gängigsten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du noch mehr solche Weisheiten auf Lager?
ich vermute, ja. ich weiß nur noch nicht ob ich den kopf schütteln oder drüber schmunzeln soll. bisher traf er mit jeder aussage zielsicher daneben. und ich gehe von aus, dass da noch mehr kommt. siehe das thema durchmesser rennradlenker, wo ich auf der vorigen seite ja schon bike24 als quelle heranziehen musste...
 
Alu bricht genauso plötzlich. Nur früher als eine Carbonfelge mit dem selben Gewicht.
Genauso ist es. Und wenn Carbon plötzlich bricht, sieht man es, dann wird es brutalst überlastet und entweder sieht man dann die Risse oder aber es ist nicht beschädigt.
Das perfide an Aluminium ist, dass sich bei Bereits mäßigen Überlastungen Microrisse in der Materialstruktur bilden, die absolut nicht sichtbar sind. Sie sind aber da und gehen weiter, auch bei geringeren Belastungen als der anfänglichen. Das wird dann immer noch leichter, denn Riss weiterzutreiben, bei immer geringerer Belastung. Und plötzlich bricht dann was bei geringer Belastung.
Ich habe das mal bei einem Kumpel von mir erlebt, der einer der ersten war, der sich eine Federgabel ans Bike schraubte. Es war im Jahr 1992. Univega Bike, Rock Shox MAG21.
Wir fuhren einen ziemlich harten Trail vom Rifugio San Pietro runter, bis auf eine Wiese, die ein wenig unterhalb des Rifugios lag. Steine, Wurzeln und Stufen. Er kam als erster an.
Auf der Wiese hielt er an und wartete auf uns. Dabei spielte er mit seiner Gabel “Ein und Ausfedern”. Beim zweiten Drücken brach der Lenker. Nicht auf dem Trail, der eine wesentlich höhere Belastung war.
Vermutlich hatte ein Riss immer weiter gearbeitet, bis dann eine lächerliche Belastung reichte, um den Bruch zu vervollständigen.
 
Genau solche Aussgen sind Stand 2010.

Carbon versagt dann, wenn Alu bereits lange davor versagt hätte. Beide Materialien haben einen Punkt wo sie versagen. Du kannst beide Materialien falsch einsetzen und schädigen. Eine Delle im Alu ist ebenfalls eine Schwächung des Materials, nur die 2010 glauben es wäre nichts.
Ah okay. Also kann ich im Jahre 2024 ne Bremsschelle aus Versehen/Unvermögen mit 50nm anziehen, mit der Carbonkurbel 10x saftig gegen nen Stein ballern, das Carbon-Oberrohr schön fest mitm Fahrradträger anknallen bis nix mehr geht und danach nen 7Meter-Drop bedenkenlos springen?

Stimmt, habs nachgelesen. 2024 ists anscheinend so, dass Carbon bei Überlastung nicht bricht, sondern sich verformt. Da hab ich die Neuerung bei der Physik und Chemie wohl verpasst. Mein Fehler.
Sehr praktisch, dass man seine Carbonteile mittlerweile bedenkenlos anknallen kann und Carbon mittlerweile statt zu brechen sich plastisch verformt.

Spaß beiseite, natürlich hats beim Carbon Fortschritte gemacht. Ich finde Alu immernoch besser weil fehlerverzeihender. Natürlich gibt's egal nach Material schlechte Teile.

Und zum Thema "Alu aus Deutschland", da bist wohl auf Stand 2017. Vergleich mal die in Deutschland hergestellten Alu-Rahmen, zum Beispiel Crossworx, Alutech, Nicolai mit den in Deutschland hergestellten Carbonrahmen (soweit ich weiß keine). Ist aber weniger n Material-als Wirtschaftsproblem.
 
Ah okay. Also kann ich im Jahre 2024 ne Bremsschelle aus Versehen/Unvermögen mit 50nm anziehen, mit der Carbonkurbel 10x saftig gegen nen Stein ballern, das Carbon-Oberrohr schön fest mitm Fahrradträger anknallen bis nix mehr geht und danach nen 7Meter-Drop bedenkenlos springen?

Stimmt, habs nachgelesen. 2024 ists anscheinend so, dass Carbon bei Überlastung nicht bricht, sondern sich verformt. Da hab ich die Neuerung bei der Physik und Chemie wohl verpasst. Mein Fehler.
Sehr praktisch, dass man seine Carbonteile mittlerweile bedenkenlos anknallen kann und Carbon mittlerweile statt zu brechen sich plastisch verformt.

Spaß beiseite, natürlich hats beim Carbon Fortschritte gemacht. Ich finde Alu immernoch besser weil fehlerverzeihender. Natürlich gibt's egal nach Material schlechte Teile.

Und zum Thema "Alu aus Deutschland", da bist wohl auf Stand 2017. Vergleich mal die in Deutschland hergestellten Alu-Rahmen, zum Beispiel Crossworx, Alutech, Nicolai mit den in Deutschland hergestellten Carbonrahmen (soweit ich weiß keine). Ist aber weniger n Material-als Wirtschaftsproblem.
Mach am besten noch mal eine Lernstunde in Physik. Damit Du die wesentlichen Unterschiede von Carbon und Aluminium kennst.
 
Stimmt, habs nachgelesen. 2024 ists anscheinend so, dass Carbon bei Überlastung nicht bricht, sondern sich verformt. Da hab ich die Neuerung bei der Physik und Chemie wohl verpasst. Mein Fehler.
Sehr praktisch, dass man seine Carbonteile mittlerweile bedenkenlos anknallen kann und Carbon mittlerweile statt zu brechen sich plastisch verformt.
Und Alu bricht nicht, sondern verformt sich nur plastisch oder was?

Tatsächlich bin ich gelernter Industriemechaniker😇.
Und du so? Bürokaufmann?
Wie oft hat man als Industriemechaniker mit Carbon zu tun, dass du so sehr über dessen Eignung für MTBs urteilen kannst?
Carbon hat für mich nix am MTB zu suchen und am Lenker schon dreimal nicht. Wenns schiefgeht dann halt meistens richtig

Ok zugegeben, meine Kenntnisse beschränken sich auf eigene Erfahrungen, Threads hier im Forum und eine menge an Fail Compilations auf YouTube.
Und da frage ich mich immer, wo sind die ganzen Berichte von kaputten Carbonteilen, weil jemand sie zu fest angezogen hat??? Wenn die wirklich soooo empfindlich sind, müsste hier im Forum doch regelmäßig jemand ankommen mit dem Problem. Dem ist aber nicht so.
Wenn ich mir auf YouTube wöchentlich die Friday Fails geb, brechen da meistens Aluteile. Ohne Vorwarnung.
Und drittens: Meine Carbonkurbel hat schon einige Einschläge mit Felsen überlebt.

Und zum Thema Carbonlenker:
 
Zuletzt bearbeitet:
mit der Carbonkurbel 10x saftig gegen nen Stein ballern,
Ich bin gerade in Finale wie jedes Jahr 2x. Erstmalig mit einer Alu Kurbel da die X0 nun Alu ist. Meinst ich hab nie in der Vergangenheut meine Carbon Kurbel angeballert?
Schon mal am Reschen die Transfertrails gefahren, da nichts an zu Ballern ist ein Wunder. Die Spuren siehst an der Kurbel, bzw hat man gesehen.

mit den in Deutschland hergestellten Carbonrahmen (soweit ich weiß keine).
Last bei Ahead Würzburg.
So viel zum Thema Wissen.

Alutech hat einen Carbon Hinterbau oder?

Deine Alu Hersteller in D sind homöopathische Dosen.

2010 hat man Carbon einfach den Alu Rahmen nachgebaut. Heute werden Lagen unterschiedlich gelegt etc...
 
Zurück