Lenkerklemmung - Qual der Wahl

Registriert
5. März 2024
Reaktionspunkte
124
Moin zusammen,

ich warte sehnsüchtig auf mein neues Bike und da gehen einem ja tausend Sachen durch den Kopf 😅

Ich frage mich zur Zeit, welche Lenkerklemmung ich nehmen soll.
Mal liest man, 35mm ist besser, dann wieder 31,8mm ist besser.

Ja was denn nun?
Wie ist hier der Stand im Jahre 2024. Kann man vernachlässigen, oder gibt es einen (wichtigen) Unterschied?

Außerdem schwanke ich noch zwischen Alu und Carbon.
Und die Gabel ist eine Intend Edge, falls das eine Rolle spielen sollte 🫣

Danke und so.
 

Anzeige

Re: Lenkerklemmung - Qual der Wahl
Ich finde optisch passt 35 gut zu einer dicken Gabel, aber bei mehr Rise als so 20mm sieht's auch wieder Banane aus.

Plastik Lenker, na ja.
Wenn man nicht dauernd probieren will, muss man sich wohl auf Tests verlassen.

Kommt halt auf den Anspruch an - ich habe keine Probleme mit der Steifigkeit bei einfachen Alulenkern wie Aeffect 35/20 oder Atlas 31.8/35. Das ist individuell.
 
Persönlich mag ich lieber 31,8 - sieht besser aus - und Carbon - leichter bei gleicher Stabilität.

Das Klemmmaß ist aber eigentlich völlig wurscht, und der Lenker muss zum Einsatzzweck passen und sollte etwas taugen. Dann ist es auch ziemlich egal, ob Alu oder Carbon.
 
Wären denn diese Lenkerhülsen eine mögliche Notlösung/Alternative?

Ich würde vielleicht doch gerne auf 31,8er Lenker setzen, da es da mehr Auswahl gibt (SQlab zB ausschließlich, sowie Newmen)
Nur leider ist mein Intend Vorbau mit 35mm Klemmung 🫣
Und nen zweiten Vorbau zu kaufen ist echt nicht drin bei den Preisen 🙈😂
 
Ich halte von so hülsen nix. Die klemmkraft wird nicht verbessert. Es entsteht Potenzial für Geräusche.

Ich verstehe nicht so recht wo dein Problem liegt. Du hast einen 35mm Vorbau. Der Großteil der Biker würde nicht lang überlegen und einen Lenker im passenden Durchmesser kaufen

Wenn du noch keine Teile hättest, könnte man sich hier stundenlang und seitenweise über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Durchmessers auslassen

A. Ende wärst du aber kein Stück schlauer. Denn ob DIR das eine oder andere nen Vorteil bringt hängt vom Fahrstil, den jeweiligen Komponenten und deinen Vorlieben ab. Eine endlos lange Kiste an Kombinationen ist hier möglich

Lediglich beim Lenker würde ich auf carbon gehen. Carbon dämpft Mikrovibrationen deutlich besser und man ermüdet nicht so schnell. Ich find.es deutlich angenehmer zu fahren.

Viel Erfolg von einem der 31,8 und 35mm einfach fährt weil es halt dran war und blind getestet nicht sagen könnt, was besser ist
 
Wären denn diese Lenkerhülsen eine mögliche Notlösung/Alternative?

Ich würde vielleicht doch gerne auf 31,8er Lenker setzen, da es da mehr Auswahl gibt (SQlab zB ausschließlich, sowie Newmen)
Nur leider ist mein Intend Vorbau mit 35mm Klemmung 🫣
Und nen zweiten Vorbau zu kaufen ist echt nicht drin bei den Preisen 🙈😂
Was ist Dir denn beim neuen Lenker wichtig? Angenehmen Flex z. B. bekommst Du auch mit 35mm Klemmung, da soll der OneUp richtig gut sein. Sowas in der Art würde ich da rein hängen.

Oder Du schaust, ob Du ggf. einen Tauschpartner für den Vorbau findest, wenn es unbedingt 31,8 sein soll.

Hülse geht bestimmt, würde ich im Zweifelsfall aber auch eher vermeiden.
 
Sollte schon ein bisschen flexen, ja.

Tauschpartner versuch ich bereits, aber ist halt kein Vorbau für jedermann 🙈

Das Problem ist, dass mein neues Bike einen 31,8er drauf hat, den ich erstmal testen möchte zwecks Passform. Falls er gut wäre würde ich den auch übernehmen wollen.

Den 35er Vorbau hatte ich damals aus der "Not" heraus gekauft, weil ich günstig an einen 35er Carbon gekommen bin. Dieser wird mit 35mm aber ziemlich sicher viel zu heftig sein für das neue Bike (welches sich dazwischen geändert hatte)
 
Dieser wird mit 35mm aber ziemlich sicher viel zu heftig sein für das neue Bike
was ist "heftig"? und woher nimmst du das "wissen"? klingt nach vermutung, ohne evidenz.


erinnert mich daran:

1725980508024.png
 
was ist "heftig"? und woher nimmst du das "wissen"? klingt nach vermutung, ohne evidenz.
heftig = Hollandradstyle 😅

da ich das neue Bike mittlerweile mit dem Werkslenker (müssten 10 oder maximal 20mm Rise sein) zur Probe fahren konnte und das Cockpit sich schon sehr gut angefühlt hat, gehe ich davon aus 😉
auch wenn die knapp 15 km nicht 100% aussagekräftig sind
 
Mal liest man, 35mm ist besser, dann wieder 31,8mm ist besser.

Ja was denn nun?
Wie ist hier der Stand im Jahre 2024. Kann man vernachlässigen, oder gibt es einen (wichtigen) Unterschied?

Außerdem schwanke ich noch zwischen Alu und Carbon.
Dann ist es doch komplett egal wenn selbst keine Erfahrungen hast und Prios.

Ich würde vielleicht doch gerne auf 31,8er Lenker setzen, da es da mehr Auswahl gibt (SQlab zB ausschließlich, sowie Newmen)
Nur leider ist mein Intend Vorbau mit 35mm Klemmung 🫣
Und wieso muss es ausgerechnet SQ sein oder New. Kommst mit den normalen nicht klar? Sonst nimm halt einen RF oder One. Oder verkaufe den Intend Vorbau.

Fragst hier 10 Leute bekommst 11 Meinungen.

Ich hab meine Lenker gefunden. 31 sah in 800 Breite mickrig aus, an einer Lyrik oder Zeb würde ich ihn nicht wollen. Mit RF Carbon nie schlechte Erfahrungen gemacht, auch nicht mit One Up Carbon.
Mehr Flex als RF Atlas in Alu.
Aktuell Carbon LRS, Zeb und One Carbon. Mir taugt es. Dem nächste wieder nicht.
Liegt an dir.
 
35 ist halt generell steifer als 31.
Ich finde mittlerweile die Kombination aus Mezzer und Nukeproof 35er Lenker relativ steif. Ist halt sehr präzise aber auch anstrengender zu fahren. Zum Beispiel Renthal ist in 35 auch entsprechend flexibel.

Carbon hat für mich nix am MTB zu suchen und am Lenker schon dreimal nicht. Wenns schiefgeht dann halt meistens richtig
 
31,8 ist seit Jahren Standard, da gibt es auch mehr Auswahl bei den Vorbauten. Ein 35 Lenker wiegt erst mal mehr als ein 31,8 und hat dabei keine wesentlichen Vorteile.
Ich fahre seit Jahren einen Carbonlenker in 31,8. Der fährt sich definitiv angenehmer als ein Alu Lenker. Vom Gewicht tun sich beide, wenn von einer namhaften Marke so gut wie nichts. Carbon ist steifer und dämpft Vibrationen effektiver als Alu. 35 mm ist optisch schon wuchtig, da finde ich 31,8 filigraner.

Hier kommt es auch auf die gesamte Kombi wie Bike aus Carbon+ Lenker aus Carbon an. Bei einem Alu Rahmen spürt man den Unterschied bestimmt nicht so deutlich ob Carbon oder Alu Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
31,8 ist seit Jahren Standard
Aktuell scheinen es eher einteilige Lenker-Vorbau-Kombinationen mit Leitungsführungen durch Vorbau oder Steuersatz zu sein..

Klar war mal 31 vielleicht der Standard, aber egal bei welchen Bikes oberhalb 140mm Gabel hab ich in den letzten Jahren geschaut habe, kaum noch 31 Lenker gesehen. Gefühlt seit 10 Jahren fast nur 35mm.
New macht nichts für 35, BY wieder alles in 35. Also den Standard gibt es schon lange nicht mehr.
 
Aktuell scheinen es eher einteilige Lenker-Vorbau-Kombinationen mit Leitungsführungen durch Vorbau oder Steuersatz zu sein..

Klar war mal 31 vielleicht der Standard, aber egal bei welchen Bikes oberhalb 140mm Gabel hab ich in den letzten Jahren geschaut habe, kaum noch 31 Lenker gesehen. Gefühlt seit 10 Jahren fast nur 35mm.
New macht nichts für 35, BY wieder alles in 35. Also den Standard gibt es schon lange nicht mehr.
Die Leitungsführungen durch den Vorbau ist doch nie richtig angenommen worden vom Markt. Ich finde es sieht optisch auch nicht schön aus, ebenso finde ich die neuen dafür designten Stealth Bremsen auch nicht schön.
Da scheiden sich auch die Geister, dem einen gefällts dem Anderen nicht, letztendlich ist das alles Geschmackssache.
 
31,8 ist seit Jahren Standard, da gibt es auch mehr Auswahl bei den Vorbauten. Ein 35 Lenker wiegt erst mal mehr als ein 31,8 und hat dabei keine wesentlichen Vorteile.
Die Auswahl an 35er vorbauten ist, wenn man nicht grad was spezielles sucht, teils größer als bei 31,8ern. Zumindest meiner Erfahrung aus den letzten Projekten nach.
Das das mit dem Gewicht und keine Vorteile hast du woher? Nur eigener Eindruck, Vermutung oder gibt es da ne Datenlage die das untermauert?
 
Die Auswahl an 35er vorbauten ist, wenn man nicht grad was spezielles sucht, teils größer als bei 31,8ern. Zumindest meiner Erfahrung aus den letzten Projekten nach.
Das das mit dem Gewicht und keine Vorteile hast du woher? Nur eigener Eindruck, Vermutung oder gibt es da ne Datenlage die das untermauert?
Hab´s noch mal recherchiert. Die 35 mm Lenker können dünner gefertigt werden als 31,8. Dadurch spielt der Gewichtsunterschied wohl keine große Rolle. Ab 36 Gabel aufwärts ist es mit einem 35 Lenker wohl auch ansprechender als mit 31,8. An einer 32 Gabel würde ich auf jeden Fall bei 31,8 bleiben.
 
Die Leitungsführungen durch den Vorbau ist doch nie richtig angenommen worden vom Markt. Ich finde es sieht optisch auch nicht schön aus, ebenso finde ich die neuen dafür designten Stealth Bremsen auch nicht schön.
Da scheiden sich auch die Geister, dem einen gefällts dem Anderen nicht, letztendlich ist das alles Geschmackssache.
Vor allem hats halt technisch massive Nachteile. Hau mal nen Spacer unter den Vorbau
 
Ich habe für mich festgestellt dass der einzige fühlbare Unterschied zw. 31,8 und 35 mm Klemmung darin besteht dass so ein 35er Lenker deutlich besser in der Hand liegt wenn man sich auf langen Gegenwindpassagen gern mal aus aerodynamischen Gründen links und rechts vom Vorbau festhält.
 
Nächstes mal vielleicht besser erst informieren und dann Statements raushauen, anstatt Vermutungen zu verkünden, die ner Nachprüfung nicht standhalten?
War was voreilig. Grundsätzlich bin ich der Meinung das vieles was man als Hersteller gff. besser machen wollte im nachhinein schlechter funktioniert als vorher.
Das betrifft z.b diese neue Leitungsverlegung durch den Vorbau. Es sieht einmal total dämlich aus und schränkt die Funktion teilweise ein. Beim Lenker ist das genauso, von der Steifigkeit und dem Handling macht es sicherlich keinen Unterschied ob ich einen 31,8 oder 35 mm Lenker fahre. Das ist nur das Optische was sich verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon hat für mich nix am MTB zu suchen und am Lenker schon dreimal nicht. Wenns schiefgeht dann halt meistens richtig
Wenn man einen guten und keinen Luftig Leichten Lenker kauft ist Carbon stabiler und wesentlich ungefährlicher als Alu. Ein Alulenker zeigt es nicht sofort, wenn sich bei höheren Lastwechechsel Microrisse bilden. Die gehen dann ungesehen weiter und plötzlich knackt der Lenker, auch bei geringen Belastungen. Diesbezüglich kenne ich bereits Fälle, wegen der ich dann alle 5 Jahre meine Alulenker vorsorglich ersetzt habe.
 
Zurück