Wetscream cutten

Also ich hatte hier auch ewigkeiten einen Satz Wetscream liegen der einfach nie genutzt wurde.
Hab dann einfach mal testweise einen gecuttet, alle Stollen um ca 40%. Den bin ich Vorne gefahren mit einem 42er Minion Front am Heck. Auf leicht feuchtem/lockeren Waldboden ist die Kombi einfach ne Wucht, ich bin noch nie so schnell durch Kurven geflogen. Sind allerdings ein wenig gemein, weil wenn man sie an den Punkt bringt dass sie rutschen (was garnicht so einfach ist;), liegt man meistens schon flach weil sie wirklich schlagartig jeglichen Grip verlieren.
Das ist meine Erfahrung zu dem Thema, also wenn man sich den Aufwand antun will auf jeden Fall lohnenswert meiner Meinung nach.
Achso schneiden tu ich die Stollen mit einer heissen Cutterklinge, geht wie durch Butter....



Jens
 
Hi,

Ich selbst hab´s noch nicht ausprubiert aber ich weis, das Momo (http://momo-71.blogspot.com/) die zur Zeit aus so fährt und was ich so beobachten konnte sah schon nicht schlecht aus :daumen:
So weit ich mich erinnern kann, hat er die mit einem Seitenschneider abgeknipst...

MfG

Iceman
 
habe auch einen gecutteten wetscream, aber nicht gefahren, bin mehr so der typ der weniger profil braucht, aus dem grund fahre ich noch die swamp´s.
"leider" habe ich zu spät gemerkt das sie gecuttet waren,:rolleyes: aber wie gesagt stört mich nicht weiter;).
habe ihn mir auch nur gekauft da ich ihn für strecke wie wb brauche, da der boden dort m.M.n. recht tief und matschig ist. am geißkopf hatte ich ne woche lang einen minion R 42a HR drauf, auch bei regen. da war es längst nicht so matschig wie in wb. daraus schließe ich das für mich ein gecutteter wetscream eine sehr gute wahl für wb oder schlammige strecken ist( wird sich noch zeigen;))
bild:
DSCN0489.klein.jpg
allerdings kann man es nicht soo gut erkenne:( ( der zweite von unten)
grUß
 
Hab meine Wetscream 2,2 jetzt am We auch gecuttet.
In der Mitte so an die 50%, an den seiten so 30-40 %.
Der Grip ist super!
Lohnt sich auf jeden Fall.
 
warum hast du die seiten auch gecutted
die langen seitenstollen sind doch gerade dafür gemacht, um gut durch schlamm zu fahren.
ich mein, dann hätte man direkt einen swampthing nehmen können.
bei mir bleiben das seitenprofli schön dran:cool:
 
jetzt im winter und auf tiefen waldboden würde ich sowieso immer den wetscream 2.2 in 80a fahren. der hat von haus auf kürzere stollen und is die waffe für den ganzen nassen herbst, winter und feuchten frühling. ich fahre die jetzt schon seit jahren und alles perfekt.

im sommer bei schlamm würd ich keinen wetscream fahren viel zu weiche stollen. die knicken immer, da lieber nen intense spike. der hält 10 mal länger, die stollen sind fester und grip haben sie auch mehr.

danke für den Tipp! geht 1A
 
warum hast du die seiten auch gecutted
die langen seitenstollen sind doch gerade dafür gemacht, um gut durch schlamm zu fahren.
ich mein, dann hätte man direkt einen swampthing nehmen können.
bei mir bleiben das seitenprofli schön dran


Ich habe die Seiten mit gecuttet da ich ihn auch in nicht so tiefem Boden fahren möchte und das klappt sehr gut so, da wir auf der Strecke harten wie auch weichen Boden haben.
Er ist vom Grip her 1000 mal besser als der swampthing.

Greez
Matthias
 
Wetscreams cutten macht unter bestimmten Umständen Sinn.
Strecken mit stark gemischten Bodenbeschaffenheiten sind so ein Fall.
Mit gekürzten Stollen lässt sich der Reifen auch noch gut auf festerem Boden fahren, funktioniert aber auch noch gut wenn es tiefer wird.
Das Fahrverhalten mit Matschreifen ändert sich stark.
Ein abgezwickter Wetscream macht Sinn für Fahrer denen dieses Fahrverhalten gefällt, das Spektrum des Reifens wird einfach größer. Wenn man die Mittelstollen nach vorne hin abschrägt rollt er auch noch ganz passabel.
Die Stollen werden beim cutten nicht nur kürzer, sondern auch größer (flächig), da sie nach oben hin spitzer werden.
Ein Swampthing erfüllt die Kriterien eines Wetscream leider überhaupt nicht.
Ich fahre seit einiger Zeit keine Swampthings mehr, sondern nur noch Wetscreams, abgezwickte Wetscream, oder dann direkt HighRoller.
Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise ist die längere Lebensdauer des Reifens, da er quasi nochmal verwendbar ist wenn er Verschleiss zeigt und dann gecutted wird. Wenn die Stollen erstmal reissen geht das natürlich nimmer.
 
Ein Swampthing erfüllt die Kriterien eines Wetscream leider überhaupt nicht.
Ich fahre seit einiger Zeit keine Swampthings mehr, sondern nur noch Wetscreams, abgezwickte Wetscream, oder dann direkt HighRoller.

So ganz ohne Hintergedanken und aus reiner Neugier: Inwiefern erfüllt der Swampthing diese Kriterien nicht? Von der Reinen Profilstruktur kann ich mir da keinen so großen Unterschied vorstellen, außer dass die Stollen beim ST versetzt, beim WS dagegen paarweise angeordnet sind. Aber macht das so einen großen Unterschied?
 
So ganz ohne Hintergedanken und aus reiner Neugier: Inwiefern erfüllt der Swampthing diese Kriterien nicht? Von der Reinen Profilstruktur kann ich mir da keinen so großen Unterschied vorstellen, außer dass die Stollen beim ST versetzt, beim WS dagegen paarweise angeordnet sind. Aber macht das so einen großen Unterschied?

Würde da aber auch mal gerne eine genauere Beschreibung, unterschied Performance Swamps zu Wetscream hören, büüüüüütte :daumen:
 
Hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass sich meine Frage auf den Unterschied zwischen vollständig gecuttetem Wetscream und Swampthing bezog.
Dachte das wäre selbstverständlich.

Dass sich ein ungecutteter Wetscream durch die ca. doppelt so hohen Stollen ganz anders fährt ist ja offensichtlich. Aber wenn man die alle um die Hälfte kürzt....?
 
Seitenschneider... quer zur mittleren Stolle anlegen und zuknipsen.
Am besten im montierten, aufgepumptem Zustand.
Wieviel abgeschitten wird ist verschieden. Ich habe meine Hinteren um ca 60% geschitten und die Vorderen um ca 40%.

Ich hab bei mir nur die Mittleren geschnitten. Funktioniert richtig, richtig gut.

Und wer Erfahrnungsberichte haben will, der kauft sich n Paar macht sich die Arbeit und fährt ne Runde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind ja noch sehr gute Infos rübergekommen, nachdem viele erst alles als Wichtigtuerei abgetan haben. :daumen:
 
Cutten funktioniert perfekt mit einem Lötkolben;
Dessen Lötspitze vorne durchgezwickt und aufgebogen wurde (gabelförmig) . Zwischen die beiden spitzen habe ich ein Laubsägeblatt (grob) gespannt. Wenn man den Lötkolben nun einschaltet geht das Sägeblatt (sorgt auf der Oberseite/Schnittstelle der Stollen für eine rauhe Oberfläche) durch wie durch heisse Butter. Mit etwas bastelei kann man auch noch einen verstellbaren Abstandhalter drannkonstruieren der den Abstand zum Reifen bzw. die Stollenlänge gleichmäßig hält. Bei Gelegenheit mach ich mal ein Bild ....
Hoffe ich habs verständlich erklärt,

Gruß Ope
 
Zurück