Probiern geht über dummschwafeln!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
jetzt im winter und auf tiefen waldboden würde ich sowieso immer den wetscream 2.2 in 80a fahren. der hat von haus auf kürzere stollen und is die waffe für den ganzen nassen herbst, winter und feuchten frühling. ich fahre die jetzt schon seit jahren und alles perfekt.
im sommer bei schlamm würd ich keinen wetscream fahren viel zu weiche stollen. die knicken immer, da lieber nen intense spike. der hält 10 mal länger, die stollen sind fester und grip haben sie auch mehr.
warum hast du die seiten auch gecutted
die langen seitenstollen sind doch gerade dafür gemacht, um gut durch schlamm zu fahren.
ich mein, dann hätte man direkt einen swampthing nehmen können.
bei mir bleiben das seitenprofli schön dran
wenn dann Oldschool: http://motorang.com/motorrad/gilstern/index.htm#gilster
wenn "Klacks" Leverkus das toll fand, muss das taugen
MfG
Stefan
Ein Swampthing erfüllt die Kriterien eines Wetscream leider überhaupt nicht.
Ich fahre seit einiger Zeit keine Swampthings mehr, sondern nur noch Wetscreams, abgezwickte Wetscream, oder dann direkt HighRoller.
So ganz ohne Hintergedanken und aus reiner Neugier: Inwiefern erfüllt der Swampthing diese Kriterien nicht? Von der Reinen Profilstruktur kann ich mir da keinen so großen Unterschied vorstellen, außer dass die Stollen beim ST versetzt, beim WS dagegen paarweise angeordnet sind. Aber macht das so einen großen Unterschied?
Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise ist die längere Lebensdauer des Reifens, da er quasi nochmal
verwendbar ist wenn er Verschleiss zeigt und dann gecutted wird.