White Industries Nabe, bin ich zu stark oder sie zu schwach ?

The Rodenz

Offizieller GBBC Notarzt
Registriert
16. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo liebe Freunde,

nach eingehenden Überlegungen und Gesprächen mit Rikman habe ich mir am Anfang des Jahres auch ein Fixie aufgebaut. Bin jetzt seit zwei Wochen damit unterwegs und bin sehr begeistert, es macht richtig Laune. Als Übersetzung wählte ich für den Anfang 38:16, da ich jeden Morgen ca. 3 km bergauf zur Arbeit muss.
Gestern bei der Abfahrt passierte es dann: Ich bremste durch rückwärtige Kraft auf einem Schotterstück, das Hinterrad blockierte und dann löste sich das 16 Dura Ace Schraubritzel vom Gewinde. Das Problem ist natürlich war der entsprechende Konterring auch von Dura Ace auf das vorsitzende Linksgewinde korrekt montiert und festgezogen, also hat sich das Schraubritzel runtergedreht und dabei den Konterring einfach vom Gewinde geschoben. Zuhause bei eingehender Untersuchung und Inspektion der Ritzel und des Nabenkörpers fanden sich im Gewinde des Konterringes viele Aluspäne und auch auf dem Nabengewinde. Ich habe dann alles mal geputzt neu montiert und hoffe das es hält, bin allerdings nicht sehr optimistisch. Ich glaube das Kontergewinde ist versaut.

Gibt es ähnliche Erfahrungen ?
An die Metallbauer, lohnt es das kleine Kontergewinde nachzuschneiden ?
Oder die sofortige Reklamation beim Händler ?

Was würdet Ihr tun Freunde ?

Bis dann Jan :bier: :bier:
 
Hm, eigentlich hat man bei einem 16er Ritzel auch beim Skidden nicht genug Drehmoment am Ritzel zur Verfuegung um es Runterzudrehen. Erst recht nicht, wenn noch der Konterring drauf ist.

Was passieren kann: Nachdem man mit dem frisch raufgeschraubten Ritzel gefahren ist, kann es sein, dass es sich noch ein Stueck weiter auf das Gewinde gezogen hat. Dann muss natuerlich der Konterring noch mal nachgezogen werden, sonst sitzt er locker ...

Marcus
 
Rikmans Erklärung klingt für mich logisch.
Aber da der Konterring ja ein Linksgewinde hat, kann er sich nicht lockerdrehen. Also ist wohl das Gewinde Schrott. Die Frage heißt: welches? Vermutlich das der Nabe, da aus Alu. Ist doch Alu, oder? War der Konterring neu? Oder war das Gewinde vielleicht schon vorher nicht mehr okay? :confused:
Schöner Mist, eigentlich hatte ich von den WI-Naben bisher nur Gutes gehört.

Hm, gerade noch mal nachgelesen... Nabe im Eimer. Sicher lässt sich ein kleineres Gewinde draufschneiden und auch ein entsprechendes Gegenstück kaufen/bauen. Dass der Originalkonterring jetzt noch passt bzw. hält, kann ich mir nicht vorstellen.
 
Ja danke erstmal für die Antworten,
-habe es so gemacht wie rikman sagte, nach den ersten Ausfahrten nochmal den Konterring nachgezogen.
-Ritzel und Konterring und Nabe sind Neuware
-das Ritzel hat tatsächlich beim runterdrehen im Rechtsgewinde einfach den Konterring mit abgeschert
-werde heute nachmittag nochmal testen ob es hält, wenn nicht wohl besser reklamieren als das Gewinde nachschneiden, wegen der Garantie

Bis dann Jan :bier: :bier:
 
Ich habe ein bischen in meinem Gedächtnis gekramt.

Soweit ich mich erinnere, gibt es unterschiedliche Gewindetypen für den Konterring. 3X geraten und... richtig Shimano und Campa verwenden unterschiedliche Typen. Phil macht natürlich auch wieder etwas anderes (der Lockring ist dafür der schönste wo gibt :daumen: ). Die Unterschiede sind minimal und mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, aber definitiv vorhanden.
Deshalb nie Campa und Shimano mischen, so habe ich es zumindest gelernt.

Das Problem ist natürlich zu sehen, wo sich WI da einordnet! Da ich dir glaube, daß du eine Schraube oder Ritzel gerade aufschrauben und auch festziehen kannst, könnte sich es hier um ein Kompatiblitätsproblem handeln! Die Aluspäne sind hierfür ein Indiz.

Wer zu viel Geld und Zeit hat, kann ja mal die Surly Ritzel/Lockring Kombo probieren. Die passen irgenwie auf gar nix 'drauf. Da fliegen immer die Späne. :lol:
Aber auch der der Alu-Lockring von Campa ist ein echter Geheimtip für Intimfeinde! All sorts of fun! It's lighter and makes you faster! :lol:

Da ich alt und fett bin, habe ich natürlich vergessen, ob das bei den Ritzeln genauso ist. :D Glaube aber schon.

Was ich nur sagen wollte: Is 'ne Wissenschaft, wenn man sich richtig 'reinhängt!

Gruß
Lars
 
X-Lars schrieb:
Das Problem ist natürlich zu sehen, wo sich WI da einordnet!

Also ich habe Shimano Dura Ace Ritzel und Lockring ebenfalls von Shimano auf meiner White Nabe. Bis jetzt problemlos. Beim Raufschrauben hatte ich auch nicht das Gefuehl, dass die Gewinde von Nabe und Ritzel bzw. Lockring von verschiedenem Masze sind.

Gruesse, Marcus
 
So heute nochmal probegefahren, aber die white Nabe ist hin bzw. das Kontergewinde, beim geringsten dagegenhalten dreht sich das Ritzel ab, werde also wohl reklamieren, bin gespannt was passiert.

@Itz, danke Dir mein lieber Freund

bis dann Jan :bier: :bier:

Ach ja haben da übrigens eine Quelle wo es On-One Rahmen ohne Versandgebühr gibt, für die es interessiert :D :D
 
Gibt´s schon was Neues zu berichten? Nabe schon wieder zurück? Oder gar Garantie verweigert? Berichte doch mal über den Fortgang der Geschichte.
 
ist leider noch nix weiter passiert, muss es erst mal bis zum Händler schaffen, leider sehr viel zu tun im Moment, werde euch aber auf dem laufenden halten

bis dann Jan :bier: :bier:
 
So die Nabe ist seit ca. zwei Wochen beim Händler, habe gestern mit ihm gesprochen, er sagt könnte noch ein wenig dauern, Hajos möchte mit ihm sprechen, weil ihm einiges unklar sei. Ich bin ja mal gespannt was passiert.

bis dann Jan :bier:
 
So, es gibt neues zu berichten: Hajos lehnt Kulanz ab :mad: , mit der Begründung ich hätte den falsche Konterring oder Lockring verwendet, der Dura Ace Lockring würde nur die ersten zwei oder drei Gewindegänge passen und dann das restliche Gewinde zerschneiden. Man soll nach seiner Aussage grundsätzlich nur die Konterringe von Campagnolo oder einer Shimano Bahngruppe verwenden :confused: :confused: :eek: :confused: .

Ich weiß jetzt nicht wirklich was ich davon halten soll ???

Ich dachte immer Dura Ace Bahn sei eine Bahngruppe von Shimano, aber selbst im Alter lernt man nie aus :D .

Jetzt gibt es drei Möglichkeiten: - neues Gehäuse für 70 Euro
- umdrehen und Freilaufritzel fahren
-eventuell neues Gewinde draufschneiden lassen mit passendem Konterring.

Bin mir noch nicht ganz schlüssig, aber sauer bin ich trotzdem .

Werde weiter berichten
bis dann Jan :bier: :bier:
 
wassen mist... :mad: so von wegen: " sie haben ihr material genutzt, dadurch entfällt jeglicher garantieanspruch " muharhar

am besten alles in watte verpacken und in den schrank...

die politik ieniger firmen geht mir gewaltig auf den zeiger.


:bier: Jan

gruss kAos
 
ich habe mir nen Cove handjob rahmen gekauft und musste soeben feststellen, dass die white industries ENO ecc nicht in die ausfallenden passt bzw zu breit ist. :mad:

hat wer nen tipp?
 
gurkenfolie schrieb:
ich habe mir nen Cove handjob rahmen gekauft und musste soeben feststellen, dass die white industries ENO ecc nicht in die ausfallenden passt bzw zu breit ist. :mad:

hat wer nen tipp?

ja, siehe signatur :cool:
trotzdem shiit.

Mess doch mal die Dicke von Nabe und den Durchmesser des Ausfallendes.
a) als Information für Kollegen mit ähnlichen Absichten
b) wenn´s nicht so viel ist, würde ich das Ausfallende mit einer Rundfeile passend machen.

Viel Erfolg
Gruß
peppa
 
The Rodenz schrieb:
So, es gibt neues zu berichten: Hajos lehnt Kulanz ab :mad: , mit der Begründung ich hätte den falsche Konterring oder Lockring verwendet, der Dura Ace Lockring würde nur die ersten zwei oder drei Gewindegänge passen und dann das restliche Gewinde zerschneiden. Man soll nach seiner Aussage grundsätzlich nur die Konterringe von Campagnolo oder einer Shimano Bahngruppe verwenden :confused: :confused: :eek: :confused: .

Ich weiß jetzt nicht wirklich was ich davon halten soll ???

Ich dachte immer Dura Ace Bahn sei eine Bahngruppe von Shimano, aber selbst im Alter lernt man nie aus :D .


Es stellt sich auch die Frage ob diese Kompatibilitäts-Angaben einer Anleitung der Nabe beiglegen haben ("Hey es ist "nur" eine Schraubnabe-was kann da schiefgehen!"),
oder zumindest auf der Homepage und/oder WI ersichtlich ist.

Wenn ja, würde ich von Eigentor sprechen.
Wenn nein, auch Eigentor. Aber nur ein kleines - was soll man sich denn noch alles vom Versand/Händler schriftlich zusichern lassen??

Naja, so wie immer halt im Bikegeschäft es geht um nen Gehäusewert von 70 euro.
Koko würde bestimmt auch ´nen Hals kriegen, aber mit den Achseln zucken, wenn man versuchen möchte hier einen rechtlichen Weg zu gehen....

Interressant auch die Frage:
Sind die ENO´s eigentlich für alle Freilaufritzel mit passendem Gewinde freigegeben, oder wird eine bestimmte Gewindebreite benötigt, oder sogar nur für WI-Freiläufe-$$$???

Auf jeden Fall herzliches Beileid an Rod, für seine Lektion von der wir hoffentlich lernen können.

Da ich auch vorhabe mir eine ENO-ecc zuzulegen, wird dies wohl das erste bike-teil sein, bei dem ich mir vom Hersteller/Vertrieb eine allgem. Betriebserlaubnis & Kompatibilitätsliste unterschreiben lasse.

Wiedermal ein tolles Beispiel für die Traumkombination kleinerAmerikanischerHersteller+DeutscherVertrieb.


Sorry, aber da kommen mir wieder ein paar verdrängte Erinnerungen hoch :mad:


Schönes Wochenende noch!!

Peppa
 
peppaman schrieb:
Es stellt sich auch die Frage ob diese Kompatibilitäts-Angaben einer Anleitung der Nabe beiglegen haben ("Hey es ist "nur" eine Schraubnabe-was kann da schiefgehen!"),
oder zumindest auf der Homepage und/oder WI ersichtlich ist.


Kurz auf´s surfbrett und nachgeschaut:
beide quellen halten sich mit genaueren angaben berdeckt.


Sollte es etwa einen Standart geben, für GewindeBreiten auf Nabenkörpern, Ritzel-Dicken, Freilauf-Gewinde-Breiten, Lock-Ringe??

Dann sollte doch jedes Ritzel auf jedem Naben-Gewinde mit jedem Lock-Ring eine anzuerkennende Kombination sein??

Man, thats all far from beeing "just one f@cking gear" !! :mad:

peppa
 
Und schon wieder habe ich einen Grund gefunden, ganz vehement für den Einsatz stinknormaler 7- oder 8-fach Kassettennaben zu plädieren!
Sorry, aber für den Preis einer White Nabe mit Freilauf zum Beispiel kann man sich ein komplettes SSP-Bike aufbauen und wenn man dann noch von so einer Schei55e, wie sie Rodenz erleben musste, hört, dann ist man nur noch :confused: :confused: :confused:
 
könnte jemand der die white eno ecc hat mal ein bildchen davon hier posten?
mit etwas gewalt kann ich die nabe schon in den hinterbau zwängen, aber ist das normal?
 
... axle spacing 135 mm ...

die white naben sind diesbezüglich äusserst exakt gefertigt, die achsen gehen saugend in die ausfaller von einem lackierten rahmen.

die coves sind, hrmm, nicht gerade übermässig genau gefertigt, miss mal den abstand zwischen den ausfallern, ich schätze der ist unter 135mm. kann aber bei einem stahlrahmen problemlos aufgebogen werden. und wenn dann noch dick pulver darauf ist heisst's anschliessend die ausfaller von eben diesem feilend zu befreien :D

ciao
flo
 
peppaman schrieb:
Koko würde bestimmt auch ´nen Hals kriegen, aber mit den Achseln zucken, wenn man versuchen möchte hier einen rechtlichen Weg zu gehen....

Nö.
Koko würde sich die Gebrauchsanweisung nehmen und reinschauen. Wenn da nichts von Bahn- bzw. Camparing steht würde sich Koko entspannt zurücklehnen, ein Weizen öffnen und es genüßlich austrinken. So gestärkt würde Koko zum Händler fahren, ihm das Teil auf die Theke legen und mal janz entspannt den Rücktritt erklären. Nacherfüllen kann der händler nicht, weil kaputt. Evtl. mindern, hier aber sinnlos, da die Nabe ja nicht wirklich für den ihr zugedachten Zweck geeignet ist.
Was Hajos sagt wäre nicht Kokos, sondern des Händlers Problem. Mein Vertragspartner ist nämlich der Händler.

Soviel zur Theorie...in der Praxis wird's ein nicht mehr vertretbarer Aufwand, falls der Händler sich querstellt.
Übrigens: Tritt der Fehler innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf auf, so ist der Unternehmer (sprich: der Händler) in der Beweispflicht, d.h. zugunsten des Verbrauchers wird vermutet, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag. Und eine mangelhafte Gebrauchsanweisung ist ein Fehler (Stichwort 'Ikea-Paragraph')


Gruß Koko
 
floibex schrieb:
... axle spacing 135 mm ...

die white naben sind diesbezüglich äusserst exakt gefertigt, die achsen gehen saugend in die ausfaller von einem lackierten rahmen.

die coves sind, hrmm, nicht gerade übermässig genau gefertigt, miss mal den abstand zwischen den ausfallern, ich schätze der ist unter 135mm. kann aber bei einem stahlrahmen problemlos aufgebogen werden. und wenn dann noch dick pulver darauf ist heisst's anschliessend die ausfaller von eben diesem feilend zu befreien :D

ciao
flo


dick pulver?
der Lack beim Cove hat scheinbar die selbe haltbarkeit wie ne zuckerglasur.

hab nachgemessen, die ausfallenden sind 134mm weit auseinander :eek:
da der rahmen noch ne delle aufweisst, schick ich das teil wieder zurück.

bin echt enttäuscht von dem teil :(
 
Kokopelli schrieb:
Soviel zur Theorie...in der Praxis wird's ein nicht mehr vertretbarer Aufwand, falls der Händler sich querstellt.
Übrigens: Tritt der Fehler innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf auf, so ist der Unternehmer (sprich: der Händler) in der Beweispflicht, d.h. zugunsten des Verbrauchers wird vermutet, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag. Und eine mangelhafte Gebrauchsanweisung ist ein Fehler (Stichwort 'Ikea-Paragraph')
Gruß Koko


Das meinte ich mit Achselzucken.
Oder wie sehen die Erfolgsaussichten bei der Anwendung des IKEA-§ aus?
 
Ich kenn ja die Gebrauchsanweisung nicht.

Aber niemand sollte ernsthaft wegen einer Nabe klagen...selbst im Land der Gartenzwerge nicht.
 
Zurück