Wie bekommt man zwei Freläufe auf eine Nabe?

Die Gangschaltung. Am Lenker ist ne Fernbedienung, die die Führung am Sattelrohr nach oben und unten verschiebt. Diese Führung nimmt die Abgriffe an der Zahnstange der Kurbel mit und schaltet entsprechend um. Echt clever!
 
Gehen wir mal davon aus, dass das Problem mit dem Freilauf gelöst ist, dann besteht immernoch das Problem, dass die Kette gespannt bleiben muss, da sie sonst vom Ritzel fallen kann.
Dementsprechend muss eine Spanneinrichtung mit an der Kurbel angebracht werden.
 
Man bräuchte diese Umlenkung unterm Innenlager auch nicht unbedingt. Man baue die beiden Antriebsseiten einfach mit einer normalen Kurbel auf und lege die Kette wie beim Singlespeeder drauf. Problem hierbei wäre nur wieder, die beiden Kurbelseiten voneinander zu entkoppeln...
 
[DHC]Alex;9355450 schrieb:
Gehen wir mal davon aus, dass das Problem mit dem Freilauf gelöst ist, dann besteht immernoch das Problem, dass die Kette gespannt bleiben muss, da sie sonst vom Ritzel fallen kann.
Dementsprechend muss eine Spanneinrichtung mit an der Kurbel angebracht werden.

Sollte nicht soo das Problem sein, man fährt ja nicht Downhill damit. Wenn die Kettenlinie stimmt reicht vielleicht ein einfaches Gummiband damit die Kurbel immer ein wenig auf Zug bleibt.

Grüße
Stefan
 
Ist zwar OT aber da hier Auskenner sind kann eventuell wer etwas dazu sagen . Ich blicke nicht durch wie das gehen soll .










Mfg 35
 
die jeweils gleich großen kettenblätter vorne und hinten scheinen nur für die bewegung der kurbelarme zuständig zu sein. sie haben mit dem antrieb des hinterrades nichts zu tun.
 
Sieht für mich "nur" nach einer vorverlagerten Kurbel aus. Die beiden kleineren Ketten außen sind notwendig damit die hinteren Kurbelarme gleich mitdrehen. So hat man immer gerade verlaufende Kurbelstangen. Der eigentliche Antrieb läuft dann konventionell über die "mittlere" Kette auf die Nabe.

Stellt sich die Frage nach dem Zweck? War der Fahrer sehr groß?

Grüße
Stefan
 
im vergleich zu heutigen rahmen ist der sitzrohrwinkel sehr groß. würde man die pedale direkt an die kurbel schrauben, wäre das wohl sehr unergonomisch geworden.

bezogen auf die zeit, in der dieses gefährt bewegt wurde natürlich.
 
Haut nicht hin. Da ist nur eine Kette und ein Ritzel für den Antrieb zuständig. Alles andere ist nur für den Versatz des Pedaldrehpunktes da.
Du meinst sicher diese Antriebsart, bei der auf der selben Seite zwei Ritzel sind und die Kette zweimal drüber läuft. Beim rückwärts Treten Gang 1, beim vorwärts Treten Gang 2. Ich suche gerade Bilder, finde aber keine.
 
Ich denke nicht das es ein Retro-direkt ist ( Retro Direct?). Das würde so aussehen:

RetroDirect6_resize.gif

(Quelle: http://www.2-pedals.org)

Grüße
Stefan
 
Richtig , ich habe die Bilder schonmal hergezeigt . Das Problem ist ich weiß auch nicht wo das aufgenommen wurde . Dachte halt das es ev. hier schon mal wer gesehen hat .

Mfg 35
 
Das ist ein Retrodirect (thread dazu gibt es im SSP-Unterforum):

IMGP0438b.jpg

IMGP0498b.jpg
 
2012 habe ich ein Retrodirekt aufgebaut und sogar 2 "Rennen" damit gefahren. Suchte bis jetzt ein neues Projekt für 2013, dank EUCH hab ich jetzt was gefunden, werde auch mal meine 2 Gehirnzellen anstrengen um alles ganz klar verstehen zu können und dann Schritt für Schritt aufbauen.

Das mit der Nabe und 2 Freilaufritzeln klingt gut, ABER wie willst du dann die ändernden Kettenlängen bei den unterschiedlichen Schaltungen ausgleichen? Da müsstest du dann die Umlenkrolle unterm Tretlager so bauen dass die sich in Läbgsrichtunf mitbewegen kann und auch spannt.

@ Trauntaler: Wie weit ist dein Bike denn jetzt schon aufgebaut? Wo hattest du Probleme? Schon irgendwelche Photos?
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER wie willst du dann die ändernden Kettenlängen bei den unterschiedlichen Schaltungen ausgleichen?

Gar nicht ausgleichen. Das Pedal ist dann eben je nach Gang etwas höher oder tiefer. Für meine Zwecke als Spaßrad wäre das ausreichend.

@ Trauntaler: Wie weit ist dein Bike denn jetzt schon aufgebaut? Wo hattest du Probleme? Schon irgendwelche Photos?

Da ich noch keine Nabe mit der sich das "Problem zwei Freiläufe" einfach lösen lässt gefunden habe gibt es nichts neues zu dem Thema.

Grüße
 
Warum müssen die Freiläufe in Fahrtrichtung freigeben?
Mit umgekehrten Freiläufen fährt das Ding doch rückwärts.

Der Antrieb auf das Rad muss erfolgen, wenn die Kettenoberseite in Fahrtrichtung gezogen wird und nicht wenn sie zurückläuft. Oder sitzt man auf diesem Rad auch noch "falschrum" drauf.
 
Es geht ja sicherlich nur um den linksseitigen Freilauf, und der muss eben genau anders rum freilaufen, als handelsübliche Freiläufe das tun.
 
Hmm..
Kann man nicht versuchen, das ganze nur auf der Antriebsseite zu realisieren, mit 2 Ritzeln wie beim Retro Direkt, und die linke Kette auf das zweite Ritzel nach rechts umleiten?!
Hab spontan die Idee gehabt, aber noch nicht ausklabüsert, aber wenn ihr da Gehirnschmalz reinsteckt, vielleicht wird das ja was?

Bener
 
Alles auf einer Seite ist auch machbar, aber eigendlich noch komplizierter und auch da bekommt man keine Nabe wo man 2 Ritzel draufgekommt.
Ich werde mir eine Nabe selbst drehen, mit Gewinde auf beiden Seiten ( 2x Rechtsgewinde ). Auf der linken Seite wird das Freilaufritzel mit einer Kontermutter ( wie bei Fixienaben ) gehalten ODER ich drehe eine Scheibenbremsenhalterung die ich dann auf der linken Seite draufschraube, ebenfalls Rechtsgewinde. Beim Bremsen zieht die sich ja dann fest an und hällt somit das Freilauritzel sicher an der richtigen Stelle.

Um die Kettenlängenänderung auszugleichen wird die Umlenkrolle unter dem Tretlager "schwimmend" gelagert, so dass die das ganze ausgleichen kann.

Was ich noch nicht so ganz kapiert habe ist wie diese Haken der Schaltung in die Kurbelarme eingreifen und schalten. Wäre cool irgendein Video zu sehn mit Schaltvorgang.

Hat eigendlich irgendjemand hier im forum sowas zuhause oder auch schonmal nachgebaut?
 
Zurück