Der Dämpfer verfügt mit dem variabel über den Luftdruck vorspannbaren SPV-Ventil über eine zusätzliche Druckstufe! Diese läßt nur dann Öl durch, wenn der Schlag, der auf den Dämpfer wirkt (durchs Pedalieren oder durch ein Hindernis....) einen bestimmten Impuls (Impuls = Masse X Geschwindigkeit) übersteigt. Somit ist das Ansprechen des Dämpfers abhängig vom Luftdruck in der SPV-Kammer, also von der Vorspannung des SPV-Ventils.
1. geringer Impuls (Pedalieren) ----> SPV-Druckstufe bleibt (fast) geschlossen, kein (kaum) Einfedern, größerer Impuls (Wurzel, Stein...)
---> SPV-Druckstufe öffnet, Schlag wird abgefedert
2. Gleichzeitig ermöglicht aber das SPV-Ventil einen starken Ölfluß bei großen Schlägen - der Dämpfer ist extem schluckfreudig, er verhärtet nicht! Stichwort: "bottomless travel"
3. Der Dämpfer schlägt aber am Ende des Federweges trotzdem nicht durch, weil beim Einfedern der Luftdruck in der SPV-Kammer progressiv steigt, und sich dadurch die Vorspannung des SPV-Ventils immer mehr erhöht. Dies führt schließlich dazu, daß sich das SPV-Ventil am Ende des Federweges wieder zu schließen beginnt, wodurch ein Durchslag des Dämpfers wirksam verhindert wird.
Ja, ich weiß, das ganze hört sich an wie ein Wunder, aber ich kann euch sagen, es funktioniert! Vorausgesetzt man hat ne Dämpferpumpe mit No Bleed-Adapter und den Dämpfer richtig eingestellt. Noch ein Tipp dazu:
Wenn Manitou in der Bedienungsanleitung schreibt, man solle den Luftdruck im Verhältnis zum Körpergewicht des Bikers einstellen, dann gilt das nur, wenn man den Druck in PSI (nicht Bar) und das Körpergewicht in lbs (englische Pfund, nicht kg) mißt! Sonst stimmen die Werte leider gar nicht....
1. geringer Impuls (Pedalieren) ----> SPV-Druckstufe bleibt (fast) geschlossen, kein (kaum) Einfedern, größerer Impuls (Wurzel, Stein...)
---> SPV-Druckstufe öffnet, Schlag wird abgefedert
2. Gleichzeitig ermöglicht aber das SPV-Ventil einen starken Ölfluß bei großen Schlägen - der Dämpfer ist extem schluckfreudig, er verhärtet nicht! Stichwort: "bottomless travel"
3. Der Dämpfer schlägt aber am Ende des Federweges trotzdem nicht durch, weil beim Einfedern der Luftdruck in der SPV-Kammer progressiv steigt, und sich dadurch die Vorspannung des SPV-Ventils immer mehr erhöht. Dies führt schließlich dazu, daß sich das SPV-Ventil am Ende des Federweges wieder zu schließen beginnt, wodurch ein Durchslag des Dämpfers wirksam verhindert wird.
Ja, ich weiß, das ganze hört sich an wie ein Wunder, aber ich kann euch sagen, es funktioniert! Vorausgesetzt man hat ne Dämpferpumpe mit No Bleed-Adapter und den Dämpfer richtig eingestellt. Noch ein Tipp dazu:
Wenn Manitou in der Bedienungsanleitung schreibt, man solle den Luftdruck im Verhältnis zum Körpergewicht des Bikers einstellen, dann gilt das nur, wenn man den Druck in PSI (nicht Bar) und das Körpergewicht in lbs (englische Pfund, nicht kg) mißt! Sonst stimmen die Werte leider gar nicht....