Wie häufig nutzt ihr eure Federwegverstellung an der Federgabel?

Wie häufig nutzt ihr eure Federwegverstellung an der Federgabel?


  • Umfrageteilnehmer
    108
  • Umfrage geschlossen .
Blade13 schrieb:
Habe eine R7 mit Click it-system, Skareb super mit Lockout vom Lenker aus,Lefty carbonauch lockout elektronisch Lockout werden eher selten benutzt.MfG

Hallo Blade13,

du hast da natürlich Federgabeln, die ehr in der unter 110mm anzusiedeln sind. Da ist ein Lockout auch weniger erforderlich als bei einer Gabel mit 130 oder mehr Federweg.

Generell nutzte ich den Lockout auch nicht, weil mein Fahrstil nicht zu lästigen Wipptendenzen neigt. Ich selbst habe auch eine Skareb 80 ohne LO, eine Fatty 60 mit LO, aber noch nie genutzt, und eine Skareb 100 mit SPV. Sinnvoller als einen LO finde ich SPV.

ABER

hier soll es um U-Turn, Talas, IT-Travel etc gehen und nicht um LO, SPV, XTT usw.

Grüße
kleinbiker
 
kleinbiker schrieb:
Hallo,

Wie Bitte funktioniert den Manitou RTA? Ist das nicht die Federwegverstellung, die von unter an der Gabel reguliert wird?

Grüße
kleinbiker

Also das RTWD an meiner Manitou Black Platinum sitzt oben links und wird wie der Name schon sagt durch Drehen verstellt (rapid travel wind down, wie U-Turn von Rock Shox). Ob das das gleiche ist wie RTA weiß ich nicht. Vor steilen Anstiegen ab 18% dreh ich immer runter, weil dann das Vorderrad besser am Boden bleibt. Richtig nötig erscheint es mir aber erst ab 20% und ein bischen lästig ist die Dreherei auch, aber auch von 120 auf 90mm merkt man m.E. schon deutlich.

Gibt's für die Black Platinum 2004 evtl. ein Remote RTWD (ohne Dreherei natürlich bitte)?
 
Also das ETA funktioniert mit Stahlfeder. Wenn man es aktiviert, duch Umlegen des Helbels oben an der Gabel wir die Gabel nach dem Senken nicht mehr wieder herauskommen, es tut sich also erstmal garnichts, wenn man dann die Gabel ienfedern lässt reduziert sich der Federweg. Wenn man sein ganzes Gewicht und am besten dabei noch die Bremse zieht kommt man fast an die mindesthöhe von 20mm Restfederweg ran. Wenn man sie lieber etwas länger lassen möchte ist das auch kein Problem, vor allem wenn man ein Gabel fährt die gleichzeitig das tst System hat, dann reduziert man die Gabel auf den Federweg den man gerne hätte und verhärtet sie, klingt ja auch oogisch das man am Berg mit wenig Federweg auch eine recht harte Gebel fahren möchte. alles in allem ein System an das man sich gewöhnen muß, was aber absolut ohne Konkurrenz auf dem Markt darsteht. :daumen:
 
Hallo!

Also ich fahre eine Manitou Black Super Air 80/100. Die Federwegsverstellung ist an dieser Gabel das einzige was wirklich funktioniert und ich nutze sie auch recht häufig, um auf der Ebene einfach mal richtig Gas zu geben oder am steilen Berg. Senkt man die Gabel ab, dann geht nicht nur der Lenker nach unten sonder es wandert auch der Sattel etwas nach vorne und damit der Körperschwerpunkt, was am Berg sicherlich ein paar Prozent mehr ermöglicht (wenns die Beine hergeben ;-)).
Dummerweise haben die Manitou-Konstrukteure den Knopf für die Höhenverstellung an die Gabelschaftunterseite gelegt, was eine Verstellung während der Fahrt problematisch macht.
Ich liebäugle zur Zeit mit einer FOX Talas RLC. Ist zwar teuer, aber die Gabel hat alles was das Herz begehrt (Höhenverstellung, ausreichend Federweg, Lockout, einstellbare Dämpfung, etc.) und sie scheint auch die Bezeichnung Federgabel verdient zu haben (jedenfalls das Modell, das ich getestet habe), im Gegensatz zu dem Müll, den ich am Rad habe.

Fazit: Bei mir kommt nur noch eine Gabel mit Höhenverstellung ans Rad, aber mit Sicherheit keine Manitou!

Gruß
veitl
 
Hi,

bei meiner Suntour XC-PRO D-TR laufend :-) weil es ja mit nem Lenkerhebel geht und stufenlos und während der Fahrt. Ich will nix anderes fahren. Zumindest müsste es vergleichbar sein.

Cya Maddin
 
Ich finde es schade dass nach wie vor das Bionicon System der BF 3.0 völlig außen vor gelassen wird bei solchen Vergleichen.

Ich bin noch kein besseres System gefahren, glaube nur Pace bietet noch was vergleichbares.

Stufenlos verstellbarer Federweg vom Lenker aus zwischen 140 und 60mm. Jeder Federweg ohne Abstriche fahrbar, die Charakteristik wird immer angepasst..

Das sind dann wirklich mal viele Gabeln in einer, und alles während der Fahrt ohne die Hände vom Lenker zu nehmen.
 
das hab ich auch getan :)

allerdinsg funktionieren die beiden systeme meines wissens nicht genau gleich, bei manitou wird die charakteristik nicht genau angepasst.

ich bin mir da aber nicht 100%ig sicher.

EDIT:

Ich nutze das system ausgiebig, an jedem anstieg. das hängt aber damit zusammen dass es so komfortabel zu bedienen ist.
 
Hey, warum ist das System der Systeme nicht dabei? ETA? Ich meine U-Turn ist ja mal garnicht zu gebrauchen, Manitou sollte mal einer erklären das das System auch bedienbar sein muß und Sutour spielt doch in einer gant anderen Liga, oder liege ich da jetzt falsch? Ich meine, wir berücksichtigen ja auch nicht RST, oder?
 
chris_köln schrieb:
...und Sutour spielt doch in einer gant anderen Liga, oder liege ich da jetzt falsch?

Hast Du mal ne Suntour der Duro-Reihe in der Hand gehabt, bzw. gefahren?

Meine XC-Pro D-TR würde ich als qualitativ schon höherwertig bezeichnen. Gute Verarbeitung. Da schaut so manche Gabel vom renomierten Hersteller in die Röhre.

Suntour baut nicht nur Billiggabeln!

Cya Maddin
 
Kauf Dir liebe ne Marzocchi.

Das Eta ist super und funktioniert wenigstens.

AUßerdem ist es leicht zu bedienen und man muß nicht extra anhalten.
 
Ich habe auch IT Travel und finde es gerade am steilen Berg klasse.

Erinnere Dich einfach mal an Deine letzte steile Auffahrt in unebenen Gelände. Im kleinen Gang hebelst Du doch bei jedem Tritt Dein Vorderrad in den Weltraum.

Mit abgesenkter Gabel bleibt das Rad auch bei höherer Steigung dank nach vorne verlagertem Schwerpunkt am Boden.

Ist jeden Cent wert.

Knubbi
 
So, wenn ich nach einer knappen Woche mal ein Zwischenergebnis aufstellen darf:

U-Turn/RTWD: Nur 4 von 26 nutzen das System Regelmäßig. Daraus schließe ich, dass es überflüssig ist, bzw. das es praktikablere Systeme gibt.

Bei U-Turn Air&Talas sind die Verhältnisse fast ausgeglichen, mit einer leichten Tendenz zum regelmäßigen benutzen des Systems. Vorteil hierbei sehe ich, das man -im technisch leichten Gelände- nicht extra anhalten muß, und das System zur Not auch noch in der Auffahrt verstellen kann.

Die beste Akzeptanz findet das IT-System. Deutlich über die Hälfte der Fahrer nutzt es regelmäßig. Das spricht für das System.

Grüße
kleinbiker
 
Also auch ohne daß es in Deiner Auswahl vorkommt, scheint bisher ETA die beste Akzeptanz zu genießen:
100% der 3 Nutzer, die dies in Textform erwähnen mußten, nutzen ETA regelmäßig.
...btw: ich auch :)

Gruß,
Egika
 
Hi,

bei mir in der Gegend is es nich so hügelig, dass ich das laufend brauche. Meine Talas wird deshalb nur selten benutzt.

Ich würde die Sache öfter nutzen, wenn die nur sagen wir mal 4 Schritte zwischen min und max FW hätte, da diese 3mm Schritte sicher übertrieben sind. Ein Dreh und die Gabel ist oben oder unten, dass würde bei mir reichen....
 
Egika schrieb:
Also auch ohne daß es in Deiner Auswahl vorkommt, scheint bisher ETA die beste Akzeptanz zu genießen:
100% der 3 Nutzer, die dies in Textform erwähnen mußten, nutzen ETA regelmäßig.
...btw: ich auch :)

Gruß,
Egika

Hallo Egika,

wie ich schon weiter oben geschrieben habe, schließe ich die MZ ETA Gabeln aus, da ich mal eine gehabt habe und mich das System nicht überzeugt hat. Insbesondere weil sich die Federung im eingefederten Zustand extrem verhärtet und ich keine Wahl habe zwischen einzelnen Federwegen. Nur 100% oder fast 0%. Ansonsten finde ich die MZ Gabeln was Funktion, Ansprechen, Haltbarkeit und Optik betrifft sehr gut, wäre da eben nicht noch ein paar andere Kriterien wie eben diese Federwegverstellbarkeit und das Gewicht.

Grüße
kleinbiker
 
B@rnd schrieb:
Hi,

bei mir in der Gegend is es nich so hügelig, dass ich das laufend brauche. Meine Talas wird deshalb nur selten benutzt.

Ich würde die Sache öfter nutzen, wenn die nur sagen wir mal 4 Schritte zwischen min und max FW hätte, da diese 3mm Schritte sicher übertrieben sind. Ein Dreh und die Gabel ist oben oder unten, dass würde bei mir reichen....

Bei mir ist es ziemlich hügelig. Da hab ich mal sehr kurze (500m) knackige (~18%) Anstiege oder auch mal etwas längere (6 km) aber nicht ganz so steile (~6%) Hügel. Da würde mir persönlich das IT-System am besten gefallen.

Grüße
kleinbiker
 
kleinbiker schrieb:
So, wenn ich nach einer knappen Woche mal ein Zwischenergebnis aufstellen darf:

U-Turn/RTWD: Nur 4 von 26 nutzen das System Regelmäßig. Daraus schließe ich, dass es überflüssig ist, bzw. das es praktikablere Systeme gibt.

Bei U-Turn Air&Talas sind die Verhältnisse fast ausgeglichen, mit einer leichten Tendenz zum regelmäßigen benutzen des Systems. Vorteil hierbei sehe ich, das man -im technisch leichten Gelände- nicht extra anhalten muß, und das System zur Not auch noch in der Auffahrt verstellen kann.

Die beste Akzeptanz findet das IT-System. Deutlich über die Hälfte der Fahrer nutzt es regelmäßig. Das spricht für das System.

Grüße
kleinbiker


Das IT System ist natürlich ganz klar das beste, egal ob Suntour, Bionicon oder Manitou.
U-Turn oder RTWD ist für Geometrietuning und für lange Anstiege oder Abfahrten auch noch sehr gut. Es kommt zwar nicht an IT heran wegen der Bedienbarkeit und dem Verstellbereich, ist aber bei Stahlfedergabeln eine sehr gute Alternative.
Das ECC oder ETA ist eine reine Kletterhilfe, das kann sie aber erstklassig.
Das RTA (besitze ich selbst) wäre nicht schlecht, einfach Hebel umlegen auf den Lenker drücken, und die Gabel bleibt 2,5 cm weiter unten und vorgespannt. Doch der Hebel ist bei vielen Modellen an der Unterseite der Gabel, dann ist die leichte Bedienbarkeit am Arsch.
Durch die Vorspannung verhärtet die Gabel etwas, was ich bergauf erstklassig finde, aber dafür taugt sie überhaupt nicht mehr zum feintunen der Geometrie.
Wenn die Bike-Geometrie beim Maximalfederweg stimmt finde ich das ETA- system am besten, weil´s einfach und schnell zu bedienen ist, die Gabel zugleich härter wird (wippen) und bestechend einfach und robust aufgebaut ist.
 
Also, ich muss Matze da zustimmen nach dem was ich bisher gehört hab.
Hab selber jedoch noch nicht alle Systeme ausprobiert.

Ich hab mir jetzt eine Skareb Platinum mit 100mm und IT bestellt, schon angekommen aber nicht eingebaut.
1. SPV Evolve - was ja nur bei Luftfedergabeln gibt.
2. Ist mein Bike für eine Bauhöhe von 430mm (bei 71° Steuerrohrwinkel) vorgesehen, dank IT System kann ich dann mit 60mm Federweg in der Ebene fahren, 30mm Bergauf (also sogar 400mm Bauhöhe, extrem agil) und Bergab dann mit 100mm und mit leichtem Chopper Feeling.

Uturn Gabeln mit 100-30 oder 80-30 selbst 80-50mm gibt es nicht.
ETA ist sicher nicht schlecht, aber da kann man halt nicht auf halben Federweg stehenbleiben, und zweitens sind die Gabeln für CC zu schwer. ECC wär ja ganz gut, aber da es dort ja wohl die Gabeln so verzogen hat, dass die Bremse schleift wohl auch nicht das optimale.

Da blieb mir eh nur IT übrig.
 
Habe ne Reba Race und fahre hauptsächlich lange Touren in den Alpen.
Da stelle ich vor jedem langen UP- bzw Downhill um. In der Ebene/Trails fahre ich nur mit 85 mm. ich finde die paar Umdrehungen zumutbar, abgesehen davon, dass ich das auch schon im Fahren gemacht habe.

Attacke!
 
Zurück