Wie lerne ich den Runden Tritt?

Du hast recht - ich vergas den Lnker. Dennoch, auf den Kurbeltrieb bezogen, ist es so.

Ohne Abstützen am Lenker. Zum Beispeil freihändiges Fahren. Ganz einfach erklärt.

fahrbereit schrieb:
Das oben beschriebene Problem der Gewichstkraft lässt sich nun durch z.B. Befestigung des anderen, hinteren Fusses am anderen, hinteren Pedal gutgehend verhindern. Du kannst so mit deiner Gewichtskraft + Teil deiner Beinkraft drücken.

+Die Gegenkraft durch festhalten am Lenker. Korrekt.
 
nicht ganz.
meine aussage ist, dass das anheben des beins an sich schon deutlich mehr kraft kostet, als einem bewusst wird, so dass von einem aktiven ziehen am pedal zur vortriebserzeugung während des fahrens keine rede sein kann, ausser in ausnahmefällen (z.B. in einer laborsituation).
ich sage nicht, dass es unmöglich ist, sondern dass es niemand macht, auch wenn das naive verständnis vom runden tritt so etwas behauptet (da wird ja proklamiert, dass ein guter fahrer ständig tritt und zieht, als automatisierte bewegung).
die biomechanik ist da sehr eindeutig (soweit ich das thema überblicke. an anderslautenden veröffentlichungen bin ich interessiert)
....

siehe hierzu auch SRM - Daten, insbesondere die periodischen Leistungsschwankungen während eines Aerodynamiktests bei relativ konstanter Geschwindigkeit (Belastung) auf einem Bahnradoval

aerodynamik_g.jpg
 
oder in der kurve tritt man anders als auf der geraden.

Dem stimme ich zu.

Es gibt zwei Möglichkeiten:
1.) Die Leistungsspitzen, in denen die Geschwindigkeit abnimmt
2.) Die Leistungstäler, in denen die Geschwinigkeit zunimmt

Die Trittfrequenz steigt leicht in den Tälern.

Meine These: Die Kurven sind No. 2 weil die G-Kraft in den Kurven erhöht ist und dadurch die Druckphase noch mehr unterstützt (Gewicht der Beine).

@Sprudel: kannst du das klären?
 
Zumindest weiß ich was dein Problem ist
Und es gibt auch ein Leben außerhalb eines Labors
lies nochmal: ich hab das labor als ausnahmesituation bezeichnet.

@fahrbereit:
jetzt tut es wirklich langsam weh! Warum glaubst du, dass manche Sprinter den Bügel abbrechen beim Anfahren?
genau das ist es ja: vom ziehen am lenker erzeugst du genau so wenig vortrieb wie vom ziehen am pedal, sofern der vektor nicht genau tangential wirkt.
druck kann so ziemlich jeder aufbauen, aber zug - hub - schub sind eben auch abhängig von der richtung.
und das ist ganz einfach normalerweise nicht zu finden.
andererseits drückt jeder, der den runden tritt versucht, in die ein oder andere richtung, so dass sehr wohl kraft aufgebracht wird, nur halt eben in die falsche richtung.
und da ist es schon eine ganz gute leistung, wenn man ausserhalb der druckphase zumindest keine negativen effekte produziert.
 
langsam wirds aber albern! geht mal lieber bissle einbeinig fahren, schult die koordination ...... für den anfang reicht 10 x 1min links x beidbeinig x rechts
 
siehe hierzu auch SRM - Daten, insbesondere die periodischen Leistungsschwankungen während eines Aerodynamiktests bei relativ konstanter Geschwindigkeit (Belastung) auf einem Bahnradoval

aerodynamik_g.jpg

versteh nicht was du damit sagen willst...

wenn er die kurve "hochfährt" steigt die leistung, sinkt die geschwindigkeit und sinkt die trittfrequenz... fährt er sie runter, steigt die trittfrequenz, die geschwindigkeit erhöht sich und die leistung, die dafür nötig ist, sinkt. verstärkt durch die fliehkraft-geschichte...

zusammenhänge mit rund treten???
 
Hallo hab net alles gelesen,
aber zum runden tritt gehört viel:
Ruhiger körper
Ruhige Atmung
Gleichgewicht
usw.

Du kannst es sehr gut trainieren, in dem du eingecklickst nur auf einer seite fährst (ohne viel belastung*" und dann spürst du schnell wo du defizit hast.
Aber aufgepasst bei haltungsfehler (knie) und zu grosser last, kannst du dir die Gelenke schädigen.
Mit hoher frequenz treten, denn da macht sich dissonanz am besten bemerkbar (gut auf der Rolle machbar)

Ansonsten ist das nicht ganz so wichtig, eigentlih nur, wenn du z.B. ein Pass fahren möchtest

Greets
 
Weil, Wenn Du Berg auf trampelst, jede kleine Unterbrechung des tretflusses auch schneller zum verlangsamen führt..
Also richtigerweise, wenns Berg auf geht...
 
Zurück