Herbstbeiker schrieb:
Ist es denn keinem hier möglich, am Riemchen/Klickpedal zu spüren, wann ich Zug auf der Oberseite vom Fuß spüre, und warum Riemchen reissen, oder warum ich aus dem nicht genug fest geschnürtem Schuh schlüpfe? -zumindest beim Antreten?
Und wie ist es möglich sein eigenes Bein nicht MEHR als anheben zu können, geschweige denn einen Zug auf das Pedal ausüben zu können? Ist das hier eine Rentnerdiskussion >90
Du ziehst dein Bein genauso ach oben wie du deine Schuhe normalerweise ausziehst.
Ist der Schuh ordnungsgemäss fest verknotet, wird dein Fuss nicht herausrutschen.
Mach' doch den einfachen Test:
Nur ein Klickschuh anziehen, diese Seite im Pedal einklicken und einbeinig eine leichte(!) Steigung hochfahren. Zusätzlich kannst du noch bewusst den Druck auf's Pedal auslassen und nur ziehen.
Berichte bitte wie weit du ohne Verletzung gekommen bist.
Den Effekt bzw. die Illusion des Zug am nach oben gehenden Pedal ausüben zu können, liegt an der gegenseitigen Abstützung der Beine bei mit dem Pedal verbundenen Füssen/Schuhen.
Du kannst beim Treten nur so viel Kraft als Druck einleiten, wie du selber schwer bist. Ist die Kurbel(gegen)kraft grösser als deine Gewichtskraft, wirst du nach oben über den Lenker steigen. Klarer Grund von Gangschaltungen; die ja nur den Hebelarm auf den immer gleichen Kurbeltrieb (in dem Fall) vergrössern, damit du bei gleicher Krafteinleitung, einen grösseren Drehmoment auf's HR bekommst.
Das oben beschriebene Problem der Gewichstkraft lässt sich nun durch z.B. Befestigung des anderen, hinteren Fusses am anderen, hinteren Pedal gutgehend verhindern. Du kannst so mit deiner Gewichtskraft + Teil deiner Beinkraft drücken. Diese Beinkraft ist normal immer höher als die jew. Gewichtskraft, sonst könntest du keine Treppen steigen.
Das zieht die hintere Kurbel nach oben.