- Registriert
- 13. August 2002
- Reaktionspunkte
- 0
Ich glaube, dass man fixed bzw. mit Spinning Bike den runden Tritt überhaupt nicht lernt.![]()
Mischiman
schon mal auf einer radbahn gewesen und mit starrer nabe gefahren?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich glaube, dass man fixed bzw. mit Spinning Bike den runden Tritt überhaupt nicht lernt.![]()
Mischiman
ist keine polemik... also die straßenfahrer können es nicht sein (siehe seite 1), sie bahnfahrer auch nicht (siehe untersuchung, auch wenn es immer heist, fixed bringt den runden tritt) also bleiben nurnoch die mtb-ler von denen bislang noch nichts geschrieben wurde, wo es aber immerhin den ansatz gibt, dass es ggfls. lose anstiege sein könnten, die eine gleichmäßige kraftentfaltung benötigen (was ich von der theorie aus garnicht so abwegig finde, aber immernoch nicht glaube, dass mtb-ler deshalb was anderes können als andere)
s.S. 1, z.B.Na, und was ist nun der "runde Tritt"?
die zwei häufigsten bedeutungen:
1. schnelles treten ohne besondere kraftspitzen
2. konstante gleichmässige beschleunigung in abhängigkeit der kurbelstellung.
[...]
das alles ist zu finden unter:
http://bildung.freepage.de/cgi-bin/...30A/rewrite/doc-hilli/VEROEFF/RUNDERTRITT.HTM
(als pdf unter:
http://spt0010a.sport.uni-oldenburg.de/PDF/DERRUNDETRITT.PDF )
oder
ZSCHORLICH, V.: Untersuchung des koordinativen Wirkungsgrades bei Radsportlern zur Bewegungsoptimierung im Techniktraining. Forschungsbericht BISp 1989 - VF 0407/06/13/89.
oder:
KAUTZ, S.A. / FELTNER, M.E. / COYLE, E.F. / BAYLOR, A.M.: The pedaling technique of elite endurance cyclists: changes with increasing workload at constant cadence. International Journal of Sport Biomechanics 1991, 7, 29-53.
Nein, ist vieleicht extrem formuliert.schon mal auf einer radbahn gewesen und mit starrer nabe gefahren?
Erstens ist die Antike schon ein paar Jährchen Vergangenheit, und zum Zweiten ist deine Frage nach dem "runden Tritt" lediglich Provokation, auch wenn du noch so sehr nach nachträglichen Rechtfertigungen suchst - sogar die Römer müssen dafür herhalten - tststs
Na, und was ist nun der "runde Tritt"? -So als Normalfrage gemeint, mit der Erwartung einer Antwort.
Herbstbeiker schrieb:Die starre Nabe ist meiner Erfahrung nach gerade nicht geeignet einen runden Tritt im Sinne einer gleichmäÃigen Kraftübertragung zu realisieren
Genau das habe ich in Post 75 geschrieben.Die starre Nabe ist meiner Erfahrung nach gerade nicht geeignet einen runden Tritt im Sinne einer gleichmäßigen Kraftübertragung zu realisieren. Gerade die "Starre" verführt dazu, manche Tritte auszulassen, und sich von der Kurbel die Beine bewegen zu lassen. Viel, die sich an die uralte "Trainingsweisheit" für Straßenfahrer im Frühjahr gehalten haben mit der "Starren" einen runden Tritt zu üben, sind mit dem Leerlauf der Schaltung anschließend manchmal ganz schön ins schleudern/durchfallen am o.T. gekommen.
ist keine polemik... also die straßenfahrer können es nicht sein (siehe seite 1), sie bahnfahrer auch nicht (siehe untersuchung, auch wenn es immer heist, fixed bringt den runden tritt) also bleiben nurnoch die mtb-ler von denen bislang noch nichts geschrieben wurde, wo es aber immerhin den ansatz gibt, dass es ggfls. lose anstiege sein könnten, die eine gleichmäßige kraftentfaltung benötigen (was ich von der theorie aus garnicht so abwegig finde, aber immernoch nicht glaube, dass mtb-ler deshalb was anderes können als andere)
Unsere Ergebnisse zeigen auch den hohen individuellen Ausprägungsgrad der Trittechnik bei einzelnen Athleten. Für Verbesserungen der Technik sind daher vermutlich auch individuelle Vorgehensweisen notwendig, die sich zum einen nicht starr an einem biomechanischen Technikmodell orientieren dürfen und zum anderen auch die Mechanismen der Energiebereitstellung berücksichtigen müssen. Nur ein interdisziplinäres Vorgehen, das sowohl biomechanische als auch physiologische Parameter berücksichtigt, kann dieses Problem angemessen bearbeiten.
Ich habs mit deinen Worten nicht ganz verstanden - mea culpa!
Ich bin auch der Meinung, dass nur mit voller Konzentration und mit hohem Widerstand eine über den vollen Bewegungsumfang gleichmäßige Kraftübertragung auf die Pedale möglich ist. Die hohe Anforderung an die Konzentration stellt meines Erachtens auch den limitierenden Zeitfaktor dar, -natürlich auch die muskuläre Ermüdung.
ich leg noch einen nach:
a) Was bringen asymmetrische Kettenblätter?
b) unterstützen diese den "runden tritt"?
c) oder ist der "runde tritt" bei denen eher kontraproduktiv?
ich leg noch einen nach:
a) Was bringen asymmetrische Kettenblätter?
b) unterstützen diese den "runden tritt"?
c) oder ist der "runde tritt" bei denen eher kontraproduktiv?