Wie pflegt ihr eure Dichtungen?

Nach dem Reinigen der Tauchrohre gebe ich einfach ein paar Tropfen Kettenöl (bevorzuge Neoval) auf die Tauchrohre und reibe dies dann mit einem sauberen Lumpen ein/ab.
Der zurückbleibende dünne Ölfilm pflegt dann beim Federn ganz automatisch die Dichtungen.
Übrigens auch an meinem Fox-Hinterbaudämpfer.
 
Ähnliche Themen gabs/gibts schon reichlich hier im Forum. Eine Pauschalempfehlung gibts scheinbar nicht.
Definitiv aber das beste Mittel/Öl zur Pflege der Dichtungen ist jenes Öl das auch im Inneren der Gabel/Dämpfer ist.

Ich persönlich verwende deshalb Motorex W5 bei meiner Manitou Minute.
Für meine Rockshox Sid Bj2000 nehme ich jedoch Brunox Deo. Dieses aber wiederum hatte letztes Jahr meine Manitou Skareb gekillt !

Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst dann nimm Original-Gabelöl ! Fertig !

Bitte kein Kettenöl, Siliconöl, Teflonöl, Motoröl, Salatöl oder sonstige Geheimtipps !!!
 
Also kein Kettenöl oder Öl auf Teflonbasis, kann man dennoch Teflonfett zum schmieren der Tauchrohre nehmen? ich hab auch noch Waffenol da, ist das auch geeignet?
 
Die Gummi/Kunstoffmischungen der Dichtungen sind je nach Hersteller unterschiedlich. Falsche Reiniger und Schmiermittel lassen sie quellen, aushärten oder brüchig werden !!!
Gabelöl gibts unter anderem hier:
www.hibike.de
 
dafür gibst brunox. oder normales fett, sollt beides gehn.

oder ihr lagert eher bike kopfüber wenn ihr ne marzocchi habt dann müsst ihr gar nix machen :lol:
 
waldman schrieb:
mensch leut.
dafür gibst brunox. das ist extra für federgabeln. macht also den dichtungen auch nix.

oder ihr lagert eher bike kopfüber wenn ihr ne marzocchi habt dann müsst ihr gar nix machen :lol:

Weiter oben habe ich geschrieben dass BrunoxDeo meine Manitou kaputt gemacht hat, dagegen aber meiner RockShox gut tut...
 
Oh, ein JEHOVA-Fred. Jetzt kommen die religiösen wieder ans Licht.
Meine Empfehlung: Wenn du sowieso schon WD40 oder was ähnliches hast, nimm das. Mach ich auch und seit 2,5 Jahren schadets meinen Dichtungen nicht.

Grüßle

wing
 
uphillking schrieb:
Bitte kein Kettenöl, Siliconöl, Teflonöl, Motoröl, Salatöl oder sonstige Geheimtipps !!!
Ich nehme selber Motorex W5 weil es dünnflüssig ist.

Das Motoröl, welches sich unten im offenen Tauchbad befindet und auch die Buchsen schmiert ist doch eigentlich noch logischer - ist schließlich das gleiche "Kompartiment" der Gabel. Ist aber vielleicht zu dickflüssig.

Gruß von Würfelglück
 
würfelglück schrieb:
Das Motoröl, welches sich unten im offenen Tauchbad befindet und auch die Buchsen schmiert ist doch eigentlich noch logischer - ist schließlich das gleiche "Kompartiment" der Gabel. Ist aber vielleicht zu dickflüssig.
Mir ist kein Gabelhersteller bekannt der seine Gabeln mit Motoröl füllt.
 
Hat jemand mal ein Bild von ner Dichtung, die DW40 innerhalb von sagen wir mal 2 Jahren kaputt gemacht hat? Warum macht es die Kaputt?

Grüßle

wing
 
WD40 is echt toll!!Ein Bekannter hat sich das mal auf seine Lowbudget Forke gesprüht,er wollte das Ansprechverhalten verbessern.Nach ner Woche regelmäßgem gebrauchs hatter er dann praktisch ne Starrgabel!:lol: Also vergesst Lockout,SPV und so nen Kram und nehmt WD40:daumen: (nich ernst gemeint,damit das klar ist:lol: :lol: )
 
RS Boxxer: Brunox, Judy butter
Brunn 017: Brunox

Dünnes original Gabelöl klingt mir auch nach einer sinnvollen Alternative.
 
Meine Dichtungen leben komischer Weise immer noch. Trotz WD40. Also ich für meinen Teil glaub jetzt erst mal nicht den religiösen Fanatikern sondern lerne aus der Praxis. Deshalb such ich ja auch Leute, die damit negative Erfahrungen gemacht haben. Aber nicht Erfahrungen der Art, daß ne Low-Budget-Forke mit ner Lebenserwartung von nahezu Null mit WD40 dann auch nicht länger hält.

Grüßle

wing
 
FeierFox schrieb:
Mir ist kein Gabelhersteller bekannt der seine Gabeln mit Motoröl füllt.
Diese 16ml des offenen Ölbades in Manitou Tauchrohren entsprechen nach meinem Kenntnisstand einem vollsynthetischen Motorenöl 5W40. Die Aufgabe ist hier ja auch schmieren und nicht dämpfen.

Lasse mich da aber gerne belehren.
 
würfelglück schrieb:
Diese 16ml des offenen Ölbades in Manitou Tauchrohren entsprechen nach meinem Kenntnisstand einem vollsynthetischen Motorenöl 5W40. Die Aufgabe ist hier ja auch schmieren und nicht dämpfen.

Lasse mich da aber gerne belehren.

Belehrung:
5W40 ist ein Mehrbereichsöl (deshalb das"40"). Also ein Öl wie es heutzutage in modernen Verbrennungsmotoren verwendet wird. Früüüüüher (!) musste man bei den Motoren immer vom "dicklüssigen" Sommeröl auf das "dünnflüssigere" Winteröl wechseln. Ist aber schon laaange her...
Das Manitou Motorex 5W ist so ein Einbereichsöl !
 
Motorex macht aber auch Mehrbereichs-gabelöl, 10w30 zum Beispiel.
Ich bezweifel also mal, dass man von der Viskositätsklasse darauf schließen kann, ob man jetzt ein Gabel- Motor- oder sonstwas-Öl hat.

Gruß,
Phil

PS: Ich benutz für meine Manitou den Red Rum von Rock Shox.
 
Meine Dichtungen leben komischer Weise immer noch. Trotz WD40. Also ich für meinen Teil glaub jetzt erst mal nicht den religiösen Fanatikern sondern lerne aus der Praxis. Deshalb such ich ja auch Leute, die damit negative Erfahrungen gemacht haben. Aber nicht Erfahrungen der Art, daß ne Low-Budget-Forke mit ner Lebenserwartung von nahezu Null mit WD40 dann auch nicht länger hält.

Grüßle

wing

Naja,also vorher war das ansprechverhalten der RST noch halbwegs akzeptabel,nachher war es eine Katastrophe!!!
Es kann ja sein das manche Gummidichtungen von verschiedenen Herstellern nicht so empfindlich sind und bei bestimmten Mitteln nicht gleich aufquellen oder porös werden,aber bei einer >500€ Gabel würde ich garnicht auf die idee kommen zu experimentieren...
 
Klingt so ,als würden die Hersteller von Rad-Komponenten jetzt auch per fud ihr Marketing betreiben.

Grüßle

wing
 
Zurück