Wie vermeide ich verkratzte Kurben?

Raze

Chacun à son goût
Registriert
12. Februar 2005
Reaktionspunkte
3.189
Bei mir sehen neue Kurbel relativ schnell vermackt aus. Weniger durch das aufsetzten auf Steinen oder Steinschlag, vielmehr durch das Schlagen der Kette. So habe ich nach kurzer Zeit auf der rechten Kurbel von der Kette unten auf Pedalhöhe die komplette Kurbel verkratzt.

Wie läßt sich sowas vermeiden??

Liegt das an der Kettenlinie (Habe es aber beim Renner auch, nur nicht so extrem)??

Gibt es einen Schutz (außer Gewebeband!!) zum Vermeiden dieser sicher nur optischen Mackel?

Danke für eure Tips, raze
 
Das habe ich mich am Anfang auch gefragt????

Die Kette ist in der Länge richtig. Kommt vorwiegend beim Abfahren vor, wenn ich dabei pedaliere.

Bin ich der einzige mit dem Problem?

Viele Grüsse raze
 
Das einzige wobei meine Kette meine rechte Kurbel verkratzt ist wenn die Kette über das dritte Kettenblatt springt :confused:
Wo genau schlägt denn bei dir die Kette gegen die Kurbel? Bilder?
 
hör halt das fahren auf und schau dein fahrrad an. wie vermeide ich das die kette dreckig wird.

so ein schmarn, das ist ein fahrrad und kein vitrinengegenstand. klar hats geld gekostet aber so penibel
 
Stell mal den Umwerfer (wie in der Anleitung beschrieben) 2-3 mm über das gr. Blatt. Die Anschläge auch korrekt justieren.
Dann sollte das Problem der Vergangenheit angehören.

mfg
Findus
 
rex_sl schrieb:
hör halt das fahren auf und schau dein fahrrad an. wie vermeide ich das die kette dreckig wird.

so ein schmarn, das ist ein fahrrad und kein vitrinengegenstand. klar hats geld gekostet aber so penibel

Stimmt! Kettenstrebenschutz ist auch nur was für Kinder. Man kann ja ein neues Einmalbike aus der Verpackung pellen. :rolleyes:

Ich versteh aber auch nicht, wie man die Kurbel mit der Kette verkratzen kann...
 
Das ist ein Kettenstrebenschutz:

PIG3.gif
 
Kann es sein, dass du vielleicht mit dem Schuh immer an der Kurbel "reibst". Hab bei mir auch an beiden Seiten der Kurbel + an entsprechender Stelle am Schuh eine blank geschrubbte Fläche.
Da würden dann eventuell dünnere Schuhe, breitere Pedale (oder Klickies), ne andere Tretposition, usw helfen.

Beim Abkleben stellt sich halt immer die Frage ob ehrliche Gebrauchsspuren wirklich hässlicher sind als richtiges Klebeband (sowas durchsichtiges hält eh nie richtig). Die verdeckte Fläche darunter ist dann zwar vielleicht in top Zustand aber leider nicht mehr sichtbar :lol:
 
Ja genau, ich denke das wars:

Habe jetzt die Clits so weit nach innen gesetzt auf dem Schuh, dass der Abstand Schuh/Kurbel jetzt größer ist. War der vordere Verschluß vom rechten Schuh nicht richtig zugeknallt, sind es nur Millimeter, bis es schleift. Auf der linken Seite war komischerweise mehr Platz. Der Abrieb kommt dann wohl nicht von der Kette... sondern vom Schuh!
Habe mir das technisch auch nicht vorstellen können. Die Macken an der Unterseite kommen dann vom normalen Steinkontakt.

Danke für die Tipps, raze
 
Habe jetzt die Clits so weit nach innen gesetzt auf dem Schuh, dass der Abstand Schuh/Kurbel jetzt größer ist. War der vordere Verschluß vom rechten Schuh nicht richtig zugeknallt, sind es nur Millimeter, bis es schleift. Auf der linken Seite war komischerweise mehr Platz. Der Abrieb kommt dann wohl nicht von der Kette... sondern vom Schuh!
Habe mir das technisch auch nicht vorstellen können. Die Macken an der Unterseite kommen dann vom normalen Steinkontakt.
:rolleyes: :( :heul:
 
Hurra, kein Scheuern mehr an den Kurbeln, dafür in spätestens 3 Wochen zum Orthopäden :rolleyes:
Also mal im Ernst: An meinen Kurbeln kann man nach einem Jahr nichtmal mehr den Schriftzug erkennen. Das liegt insbesondere am fahren mit Überschuhen im Winter.
Ist mir aber zienlich wurscht ;)

Grüße
Ralph
 
So, liebe Leute..

Ich habe mir gedacht,dass dieses Thema nicht so dumm ist,wie manche Leute es hier in diesem Fred glauben machen wollen.
Also kann ich nun nach einer einjäghriger Erprobungsphase meine Lösung des Problemes vorstellen,die nicht nur optisch überzeugt,sondern auch zur Vermeidung sämtlicher Kratzer an den Kurbelarmen beiträgt.
Warum sollten nur Motorradfahrer Bodykits zur Schonung des Materials verwenden?!!?

Hier könnt ihr alles Nachlesen,falls es euch interessieren sollte:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php?photo=379189&cat=500

Diese Lösung finde ich die bisher kostengünstigste und effektivste die ich kenne und mit ein bisschen Mühe sieht man den Schutz überhaupt nicht ;)

Viel Spaß beim nachbauen!!!

Sollten Fragen auftreten,einfach her damit....

Schöne Grüße

Hier noch ein Foto aus nächster Nähe:
XTR_mit_Kurbelschutz.JPG
[/url][/IMG]
 
Zurück