Wie wendet man einen Tensiometer richtig an?

pHONe^dEtEcTor

G3N3R4L^5H3RM4N
Registriert
12. Februar 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Bayreuth
Der Threadtitel sagts eigentlich schon, wie machts man richtig?

Klar, durchmessen und hinterher angleichen.
Ich hätte es aber wirklich sehr genau erklärt, da sich mir doch einige Fragen aufwerfen.

Also: erst eine Seite durchmessen und dann alle Speichen auf den Wert der gespanntesten angleichen, das gleiche für die andere Seite?
Oder gleich alle Speichen einer Seite auf einen gewissen Wert spannen?

usw. usw.
 
Meinst Du jetzt beim Aufbau oder bei der Nachkontrolle eines fertigen Laufrades?

Bei ersterem gehe ich so vor, dass ich, nachdem die Speichen eine gewisse Grundspannung haben, einmal alle durchmesse und dann etwas angleiche (alle rechts ziemlich gleich, alle links genauso). Angleichen natürlich immer nur in kleinen Schritten. Nicht gleich fünf Umdrehungen auf einmal. Wenn Du an einer drehst, verändern sich ja auch die anderen.

Dann prüfe ich, ob das Laufrad mittig steht. Dann rechne ich mir aus, wieviel Kraft ich auf die einzelnen Speichen rechts/links ungefähr brauche, damit es mittig bleibt/wird und die Speichen genügend straff gespannt sind.

Dann wird bis ungefähr 2/3 der gewünschten Spannung angezogen (hier messe ich nicht stänig jede Speiche einzeln, sondern ziehe mal so ungefähr an. Dann wird gemessen und zentriert. Dabei sieht man dann auch, ob man eher eine Speiche lockern oder die daneben anziehen muss, um einen Seiten-/Höhenschlaug rauszubekommen.
Zwischendrin immer mal wieder abdrücken und nochmal komplett durchmessen, wenn es rund ist. Dann ein bißchen vermitteln zwischen Rundlauf und gleichmäßiger Speichenspannung.

Andere machen es sich sicher einfacher, andere sind noch genauer oder können es sich dank besserem Werkzeug/größerer Erfahrung leichter machen.
Für mich funktioniert es so aber gut.
Meine fertigen Laufräder, die mit Tensio gebaut wurden, halten bislang alle.
Mein erster Versuch (noch ohne Tensiometer) ging gründlich daneben: Die Speichen waren offenbar zu locker und haben sich auf der ersten langen Ausfahrt mit dem Rennrad vollends gelöst.
Die letzten 35km durfte ich damals mit dem Zug heim.:lol:

Danach Tensio gekauft, nochmal sauber gebaut und seither nichts mehr nachzentrieren müssen. Alle weiteren Laufräder dann auch immer mit.
 
@Geisterfahrer:

Es geht jetzt erstmal darum 2 Laufradsätze zu kontrollieren bzw. sie zu "reparieren", denke schon seit längerem über die Anschaffung eines Tensiometers.
Beide LRS wurden wohl nicht sonderlich sauber aufgebaut, geben ab und an Geräusche von sich, bei einem Hinterrad war letztens sogar eine Speiche so locker,
dass ich deren Nippel mit den Fingern drehen konnte.
Beide Laufradsätze sind schon seit über 2 Jahren in meinem Besitz und werden auch gefahren, eine Speiche ist mir bisher noch nie gerissen.
 
Hallo wenn Speichen so locker sind würde ich alle lockern und dann so anziehen dass das Gewinde der Speichen gerade im Nippel verschwindet. Jetzt jede Speiche anziehen, können bis 2 Umdrehungen sein, dann solltest du eine Grundspannung haben.
Dann gehst du vor wie Geisterfahrer beschrieben hast und der LRS sollte dann i.O. sein. Immer in kleinen Schritten vorgehen und messen, ich messe jede Speiche zwischen 5-10x, kommt auf die Speichen an.

Servus Reiner
 
@bikeseppl:

So in etwa hatte ich es vor, wollte auch gleich mal die Nippel auswechseln,
da ein paar aus unerklärlichen Gründen angegammelt sind.
Ölen usw. ist eh klar, nun muss ich mir erstmal einen Tensiometer besorgen...
 
Ich wollte auch immer einen haben, DT war mir zu teuer, ParkTool nicht vertrauenswürdig.

Habe nun einen gefunden und bestellt.
Ist von Centrimaster, von denen ich auch den Zentrierständer habe, mit dem ich sehr
zufrieden bin.

Wen's interessiert, die machen gerade Frühjahrsrabatt in der Bucht :
Centrimaster-Tensiometer-F-SPEZIAL
 
@Geisterfahrer: Wieviel Zeit nimmt so ein Aufbau in Anspruch? Klingt ja extremst aufwendig. Nun kann ich auch verstehen, warum der local Dealer mir ein System-LRS mit den Worten "einen selbstaufgebauten willst Du nicht bezahlen.." angeboten hat.
 
@Geisterfahrer: Wieviel Zeit nimmt so ein Aufbau in Anspruch? Klingt ja extremst aufwendig. Nun kann ich auch verstehen, warum der local Dealer mir ein System-LRS mit den Worten "einen selbstaufgebauten willst Du nicht bezahlen.." angeboten hat.

Ist es auch. Andererseits kann man es auch übertreiben. Manche hier messen sich mit ihrem Tensio echt einen Wolf, das ist sagenhaft (Achtung Wortspiel :cool:)
 
Ist es auch. Andererseits kann man es auch übertreiben. Manche hier messen sich mit ihrem Tensio echt einen Wolf, das ist sagenhaft (Achtung Wortspiel :cool:)
Wenn ich einen LRS verkaufe will ich top Qualität abliefern und die wird auch verlangt, da genügt es nicht den nur halbherzig aufzubauen sonst bin ich nicht besser als ein maschinell aufgebauter.

Servus Reiner
 
Man kann sich natürlich jeden Tag 2x 45 Minuten die Zähne putzen, die sind dann natürlich sauber danach, aber 3 Minuten hätten es auch getan ;)

Ich hab das auch einmal durchexerziert, wie genau ich/man Laufräder aufbauen kann. Irgendwann dreht man sich im Kreis, da verschlimmbessert man das Laufrad nur noch. Wenn ich hier lese, daß jede Speiche 10x gemessen wird, dann dann befinde zumindest ich mich schon lange in dem Bereich, wo es einfach nix mehr bringt.

Und ich bin kein Grobmotoriker, ich bin dann schon bei 1/10mm Seiten- und Höhenschlag (+- 0,05) und Speichenspannungenstoleranzen unter 5%.
 
Garbel ich habe geschrieben -10x, kommt auf die Speichen an. Bei einer Comp kann ich in gröberen Schritten vorgehen als bei einer Rev. 1.8/1.5 mm.
Ich höre erst auf wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, ob das nach der 3ten oder 10ten Messung ist spielt keine Rolle.

Servus Reiner
 
Ist ja auch immer noch ein Unterschied ob man das LR für sich aufbaut oder zum Verkauf. Wenn ich ein von Hand aufgebautes LR kaufe, dann erwarte ich wie bikeseppl schrieb den höchsten Qualitätsstandart.
 
Um die Frage noch zu beantworten:
Bei mir dauert das schon mal ein, zwei Abende.

Ich habe nicht so viel Erfahrung damit wie andere, habe bisher vielleicht ein Dutzend Laufradsätze aufgebaut und mache das ganze nur für den eigenen Fuhrpark oder für gute Freunde (manchmal gegen Vergütung in Form von Chilisoße :lol: ).
Insofern bin ich nicht unter Zeitdruck (muß nicht wirtschaftlich arbeiten, um damit Geld zu verdienen) und kann mangelnde Erfahrung durch Sorgfalt ausgleichen.
Bisher mußte ich (neben dem oben geschilderten 1. Versuch ohne Tensio) nur an einem von mir gebauten Laufrad nochmal Hand anlegen, und da hatte Sharkys springende Kette einige Speichen beschädigt.
 
Zurück