T.R. schrieb:
eine Shimano XTR war ein echter Reinfall. Ständige Probleme mit nicht richtig zurückgehenden Kolben, dadurch Schleifen, häufige Werkstattaufenthalte mit Kolbenwechseln die keine Besserung brachten. Das Quietschen bei Nässe und Kälte störte mich schon gar nicht, auch nicht das Schmirgeln, wenn die Bremse richtig gefordert wurde oder das Surren bei jedem Bremsen an der VR Bremse. Ich werde wohl wieder auf Canti zurückstellen, weil mich die XTR Disc nur nervt und ich nicht überzeugt bin, dass es mit einer anderen Disc besser wird. Leider, denn Dosierbarkeit und bessere Bremskraft der Disc bei Nässe haben mich schon überzeugt.
Du hast auch gerade eine der Discs erwischt, die nicht als problemlos gelten...
Bei den jetzigen XTR Bremsen ist die Ausfallquote deutlich kleiner als bei den 2003-ern..., allerdings ist sie immer noch nicht meine Lieblingsbremse...
Ich habe mit verschiedenen Bremsen verschiedene Erfahrungen gemacht.
Am eigenen Bike gefahren:
Formula FH Jahrgang ? 1997 ?:
Ich war mehr am Schrauben denn am bremsen. Die Bremsleistung und die Werte bei Schnee und Regen überzeugten mich von Scheibenbremsen im allgemeinen, aber nicht von diesem Modell. Nach einem halben Jahr habe ich dann umgestellt auf
Hope (der jetzigen Hope C2 sehr verwandt)
Ausser gelegentlichem Pfeifen funktioniert diese Disc einfach nur. Ein, zweimal musste ich etwas Dot 5.1 ablassen, da das DOt langsam Flüssigkeit zieht und dann die Flüssigkeitsmenge im System etwas zunehmen kann, was dazu führen kann, dass man die Beläge nicht mehr ganz zurückstellen kann: Belagsnachstellrad ganz zurückdrehen, Entlüftungsschraube mit Lappen "umgeben", aufschrauben, etwas Dot ablassen, zuschrauben, weiterfahren.
Für mich ist das DIE wartungsarme, zuverlässige, schleifarme und langlebige Bremse auf dem Markt. Ich fahre sie auf dem Alltagsbike und dem Tourenbike noch immer.
Hayes Mag
Ich hatte die Bremse nur etwa 2 Monate auf dem Bike, dann habe ich sie wieder demontiert: Zuviel Fading, wandernder Druckpunkt und gleichzeitig in der Werkstatt von älteren Kundenhayesbremsen so viele Probleme mit klemmenden Kolben nach Belagswechseln etc...
Giant MPH 2:
Auf meinem Giant gefahren, ist nicht so schön wie die Hope C2, funktioniert aber nach demselben Prinzip, wenn auch mit minim weniger Leistung, habe sie nach ein paar Monaten mit einem andern Bike wieder verkauft, funktionierte gleich problemlos wie die Hope
Hope XC 4
die erste Hope 4 Kolbenbremse funktioniert gleich zuverlässig wie die C2, allerdings ist die Bremsleistung wirklich nichts für Leute, die eine kräftige Disc gewohnt sind und auch das Fading bei langen Abfahrten ist doch recht stark, Dosierbarketi perfekt. Probleme technischer Art hatte ich keine, wegen zu kleiner Bremsleistung für mich habe ich sie wieder verkauft.
Hope DH 04
Die erste selbstnachstellende Kraftbremse von Hope mit 4 Kolben.
Ich hatte wohl noch ein Vorserienmodell erwischt: Die automatische Nachstellung funktionierte nicht immer so toll und die originalen Sintermetallbeläge hatten starkes Fading. Habe sie dann mit anderen Belägen gefahren und ärgerte mich ab und zu wegen sehr kleinem Hebelweg zum Druckpunkt. Habe sie wegen dem für ein Jahr auf Eis gelegt, dann komplett zerlegt, alles gereinigt, mit Silikonöl gefettet und mit einem Mini Hebel zusammengebaut. Das war vor ? 2 - 3 ? Jahren. Mittlerweile ist das eine meiner Lieblingsbremsen. Die Kolben gehen konstruktionsbedingt nicht sehr viel von der Scheibe weg, aber die Bremsleistung ist saumässig - wurfankerstark. Mittlerweile habe ich bei 2 von den 4 Kolben wieder die alten Sintermetallbeläge montiert - in Zusammenspiel mit 2 andern normalen Hopebelägen ist die Bremse superdosierbar, hat weniger Fading und bessere Nassbremswerte denn je.
Ich hatte mit zu alter Bremsflüssigkeit einmal einen Druckpunktverlust nach einem ultrasteilen, langen DH, wo ich konstant auf der Bremse sass. Ich kam unten an, hielt an, drückte nach etwa 20 Sekunden den Hebel und- nichts passierte.
Danach habe ich neues Dot eingefüllt.
Diese spezielle Bremszange benötigt etwas mehr Zuwendung als andere Hopezangen, die ich kenne, so alle ein bis zwei Jahre schmiere ich die Kolben mit etwas Silikonöl und befülle sie neu.
Hope Mini
Die Mini fuhr ich auf meinem Tourenfully mit 185/165-er Scheibe. Bremsleistung war O.K., Dosierbarkeit gut, allerdings zeigte sie bei sehr grobem Einsatz und langem Bremsen auf sehr steilen Strecken deutliches Fading - gut für XC, nichts für lange, sehr steile, sehr technische Strecken in den Alpen. Ab und zu ein Pfeifen, sonst machte sie keine Mucken. Nach einem Jahr habe ich sie verkauft.
Hope Enduro 04 185/165
Der Nachfolger der DH 04 ohne die Probleme, die ich mit zuwenig Hebelweg etc hatte. Ich fuhr auch diese Bremse mit dem Mini Hebel für grössere Übersetzung - Superstark, gewöhnungsbedürftig. Macht keine Probleme. Wie alle DOT Bremsen alle 2 Jahre Dot Wechsel. Bei sehr starker Belastung solte man auch vorher das Dot wechseln.
Formula 4 racing FR 185/160:
Ich hatte ein Modell erwischt, wo der Druckpunkt hinten etwas schwammig war, Luft fand ich aber keine im System (auch der Vertrieb, dem ich die Bremse einschickte, fand nichts).
Sehr gute Bremsleistung, Dosierbarkeit gut, ab und zu Fading auf langen Downhills, wandernder Druckpunkt bei Kälte.
Ich habe die Bremse wieder verkauft, da mir der Druckpunkt zu weich war und mir die Hope einfach besser passte.
Shimano Deore 555 180/160
Für mich eine DER Sorglosbremsen, ich fahre sie vorne mit 180-er Scheibe und hatte auch da mit den Originalbelägen recht starkes Fading auf langen DH's. Habe dann auf andere Beläge umgerüstet (BBB) und seither funktioniert das Ding einfach gut. Für ganz grobe Einsätze würde ich vorne eine 200-er Scheibe und hinten eine 180-er Scheibe fahren.
Probleme ausser den Fading hatte ich keine mit dieser Bremse.
Formula B4 Pro 185/160
Der Druckpunkt ist viel besser als bei der 4 racing, aber das Fading mit den Originalbelägen hat mit die Freude an der sehr leichten und schönen Bremse dann doch genommen. Ich habe noch etwas mit andern Belägen experimentiert, habe dann aber die Bremse wieder demontiert, da sie nicht zu meinen Daumenschalthebeln passt...
Probleme ausser dem Fading hatte ich nicht, ich bin sie aber auch nur etwa 4-5 Monate gefahren und das nicht auf meinem Grobtourenbike.
Hope Mono M4 200/180
Diese Bremse habe ich erst seit einem Monat auf meinem Tourer. Das Spaltmass ist eng, die Bremse muss perfekt justiert werden, damit sie nicht schleift. Super Dosierbarkeit, gute Bremswerte, bis jetzt kaum Fading, ich habe sie aber auch nicht brutal gequält. Mehr kann ich in 3 Wochen schreiben, dann bin ich aus Umbrien zurück.
ISo wie es im Moment ausschaut, werde ich nur noch mit Scheibenbremsen fahren, eine Felgenverschleissbremse kommt mit nicht auf eines meiner Räder, es sei denn, ich würde mir eines Tages vielleicht doch noch ein reines Roadracebike bauen ?!
Gruss
Dani