Wie zufrieden seit ihr mit eurer Disk ?

Wie zufrieden seit ihr mit eurer Disk ???

  • hatte noch nie Probleme damit - bin zufrieden !

    Stimmen: 44 38,6%
  • Ich hatte schon ein paar Probleme aber bin dennoch zufrieden !

    Stimmen: 64 56,1%
  • Ich hatte so viele Probleme, dass ich keine Disk mehr fahren möchte !

    Stimmen: 7 6,1%

  • Umfrageteilnehmer
    114
Registriert
8. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ellwangen
Hallo

mich würde es einfach mal interessieren wie zufrieden ihr mit euren Scheibebremsen seid ? Ich muss nach einem Jahr und 5800 km ein positives Resumee ziehen obwohl ich diverse Beläge verölt habe und des öfteren entlüften musste. Die Bremsleistung und die Dosierbarkeit haben mich überzeugt :)

Wie siehts bei euch aus ?

Bin schon mal auf das Ergebnis gespannt :)

Mfg Jackass !
 
bin mit meiner überhaupt net zufrieden. liegt aber vielleicht auch daran das ich immoment noch ne Mechanische fahr aber ich warte schon sensüchtig auf meine neue.
 
eine Shimano XTR war ein echter Reinfall. Ständige Probleme mit nicht richtig zurückgehenden Kolben, dadurch Schleifen, häufige Werkstattaufenthalte mit Kolbenwechseln die keine Besserung brachten. Das Quietschen bei Nässe und Kälte störte mich schon gar nicht, auch nicht das Schmirgeln, wenn die Bremse richtig gefordert wurde oder das Surren bei jedem Bremsen an der VR Bremse. Ich werde wohl wieder auf Canti zurückstellen, weil mich die XTR Disc nur nervt und ich nicht überzeugt bin, dass es mit einer anderen Disc besser wird. Leider, denn Dosierbarkeit und bessere Bremskraft der Disc bei Nässe haben mich schon überzeugt.
 
T.R. schrieb:
eine Shimano XTR war ein echter Reinfall. Ständige Probleme mit nicht richtig zurückgehenden Kolben, dadurch Schleifen, häufige Werkstattaufenthalte mit Kolbenwechseln die keine Besserung brachten. Das Quietschen bei Nässe und Kälte störte mich schon gar nicht, auch nicht das Schmirgeln, wenn die Bremse richtig gefordert wurde oder das Surren bei jedem Bremsen an der VR Bremse. Ich werde wohl wieder auf Canti zurückstellen, weil mich die XTR Disc nur nervt und ich nicht überzeugt bin, dass es mit einer anderen Disc besser wird. Leider, denn Dosierbarkeit und bessere Bremskraft der Disc bei Nässe haben mich schon überzeugt.

Du hast auch gerade eine der Discs erwischt, die nicht als problemlos gelten...
Bei den jetzigen XTR Bremsen ist die Ausfallquote deutlich kleiner als bei den 2003-ern..., allerdings ist sie immer noch nicht meine Lieblingsbremse...

Ich habe mit verschiedenen Bremsen verschiedene Erfahrungen gemacht.
Am eigenen Bike gefahren:

Formula FH Jahrgang ? 1997 ?:

Ich war mehr am Schrauben denn am bremsen. Die Bremsleistung und die Werte bei Schnee und Regen überzeugten mich von Scheibenbremsen im allgemeinen, aber nicht von diesem Modell. Nach einem halben Jahr habe ich dann umgestellt auf

Hope (der jetzigen Hope C2 sehr verwandt)

Ausser gelegentlichem Pfeifen funktioniert diese Disc einfach nur. Ein, zweimal musste ich etwas Dot 5.1 ablassen, da das DOt langsam Flüssigkeit zieht und dann die Flüssigkeitsmenge im System etwas zunehmen kann, was dazu führen kann, dass man die Beläge nicht mehr ganz zurückstellen kann: Belagsnachstellrad ganz zurückdrehen, Entlüftungsschraube mit Lappen "umgeben", aufschrauben, etwas Dot ablassen, zuschrauben, weiterfahren.
Für mich ist das DIE wartungsarme, zuverlässige, schleifarme und langlebige Bremse auf dem Markt. Ich fahre sie auf dem Alltagsbike und dem Tourenbike noch immer.

Hayes Mag

Ich hatte die Bremse nur etwa 2 Monate auf dem Bike, dann habe ich sie wieder demontiert: Zuviel Fading, wandernder Druckpunkt und gleichzeitig in der Werkstatt von älteren Kundenhayesbremsen so viele Probleme mit klemmenden Kolben nach Belagswechseln etc...

Giant MPH 2:

Auf meinem Giant gefahren, ist nicht so schön wie die Hope C2, funktioniert aber nach demselben Prinzip, wenn auch mit minim weniger Leistung, habe sie nach ein paar Monaten mit einem andern Bike wieder verkauft, funktionierte gleich problemlos wie die Hope

Hope XC 4

die erste Hope 4 Kolbenbremse funktioniert gleich zuverlässig wie die C2, allerdings ist die Bremsleistung wirklich nichts für Leute, die eine kräftige Disc gewohnt sind und auch das Fading bei langen Abfahrten ist doch recht stark, Dosierbarketi perfekt. Probleme technischer Art hatte ich keine, wegen zu kleiner Bremsleistung für mich habe ich sie wieder verkauft.

Hope DH 04

Die erste selbstnachstellende Kraftbremse von Hope mit 4 Kolben.
Ich hatte wohl noch ein Vorserienmodell erwischt: Die automatische Nachstellung funktionierte nicht immer so toll und die originalen Sintermetallbeläge hatten starkes Fading. Habe sie dann mit anderen Belägen gefahren und ärgerte mich ab und zu wegen sehr kleinem Hebelweg zum Druckpunkt. Habe sie wegen dem für ein Jahr auf Eis gelegt, dann komplett zerlegt, alles gereinigt, mit Silikonöl gefettet und mit einem Mini Hebel zusammengebaut. Das war vor ? 2 - 3 ? Jahren. Mittlerweile ist das eine meiner Lieblingsbremsen. Die Kolben gehen konstruktionsbedingt nicht sehr viel von der Scheibe weg, aber die Bremsleistung ist saumässig - wurfankerstark. Mittlerweile habe ich bei 2 von den 4 Kolben wieder die alten Sintermetallbeläge montiert - in Zusammenspiel mit 2 andern normalen Hopebelägen ist die Bremse superdosierbar, hat weniger Fading und bessere Nassbremswerte denn je.
Ich hatte mit zu alter Bremsflüssigkeit einmal einen Druckpunktverlust nach einem ultrasteilen, langen DH, wo ich konstant auf der Bremse sass. Ich kam unten an, hielt an, drückte nach etwa 20 Sekunden den Hebel und- nichts passierte.
Danach habe ich neues Dot eingefüllt.
Diese spezielle Bremszange benötigt etwas mehr Zuwendung als andere Hopezangen, die ich kenne, so alle ein bis zwei Jahre schmiere ich die Kolben mit etwas Silikonöl und befülle sie neu.

Hope Mini

Die Mini fuhr ich auf meinem Tourenfully mit 185/165-er Scheibe. Bremsleistung war O.K., Dosierbarkeit gut, allerdings zeigte sie bei sehr grobem Einsatz und langem Bremsen auf sehr steilen Strecken deutliches Fading - gut für XC, nichts für lange, sehr steile, sehr technische Strecken in den Alpen. Ab und zu ein Pfeifen, sonst machte sie keine Mucken. Nach einem Jahr habe ich sie verkauft.

Hope Enduro 04 185/165

Der Nachfolger der DH 04 ohne die Probleme, die ich mit zuwenig Hebelweg etc hatte. Ich fuhr auch diese Bremse mit dem Mini Hebel für grössere Übersetzung - Superstark, gewöhnungsbedürftig. Macht keine Probleme. Wie alle DOT Bremsen alle 2 Jahre Dot Wechsel. Bei sehr starker Belastung solte man auch vorher das Dot wechseln.

Formula 4 racing FR 185/160:

Ich hatte ein Modell erwischt, wo der Druckpunkt hinten etwas schwammig war, Luft fand ich aber keine im System (auch der Vertrieb, dem ich die Bremse einschickte, fand nichts).
Sehr gute Bremsleistung, Dosierbarkeit gut, ab und zu Fading auf langen Downhills, wandernder Druckpunkt bei Kälte.
Ich habe die Bremse wieder verkauft, da mir der Druckpunkt zu weich war und mir die Hope einfach besser passte.

Shimano Deore 555 180/160

Für mich eine DER Sorglosbremsen, ich fahre sie vorne mit 180-er Scheibe und hatte auch da mit den Originalbelägen recht starkes Fading auf langen DH's. Habe dann auf andere Beläge umgerüstet (BBB) und seither funktioniert das Ding einfach gut. Für ganz grobe Einsätze würde ich vorne eine 200-er Scheibe und hinten eine 180-er Scheibe fahren.
Probleme ausser den Fading hatte ich keine mit dieser Bremse.

Formula B4 Pro 185/160
Der Druckpunkt ist viel besser als bei der 4 racing, aber das Fading mit den Originalbelägen hat mit die Freude an der sehr leichten und schönen Bremse dann doch genommen. Ich habe noch etwas mit andern Belägen experimentiert, habe dann aber die Bremse wieder demontiert, da sie nicht zu meinen Daumenschalthebeln passt...
Probleme ausser dem Fading hatte ich nicht, ich bin sie aber auch nur etwa 4-5 Monate gefahren und das nicht auf meinem Grobtourenbike.

Hope Mono M4 200/180

Diese Bremse habe ich erst seit einem Monat auf meinem Tourer. Das Spaltmass ist eng, die Bremse muss perfekt justiert werden, damit sie nicht schleift. Super Dosierbarkeit, gute Bremswerte, bis jetzt kaum Fading, ich habe sie aber auch nicht brutal gequält. Mehr kann ich in 3 Wochen schreiben, dann bin ich aus Umbrien zurück.

ISo wie es im Moment ausschaut, werde ich nur noch mit Scheibenbremsen fahren, eine Felgenverschleissbremse kommt mit nicht auf eines meiner Räder, es sei denn, ich würde mir eines Tages vielleicht doch noch ein reines Roadracebike bauen ?!

Gruss
Dani
 
Mit meiner Louise hatte ich auch nur Probleme.

Jetzt fahre ich seit über einem Jahr Deore 525 mit 200er und 160er Scheiben und mußte noch nichts dran machen, außer mal Beläge zu wechseln.

Mit Swissstop und BBB ist sie einfach genial.

Ein bißchen Gewichtstuning habe ich auch noch betrieben und die Schrauben in den Bremssätteln durch Titan ersetzt. Die Befestigungsschrauben für Postmount sind auch Titan gewichen und die Bremshebel sind mit Aluschrauben befestigt. Die hintere Scheibe an der Speedhub ist mit Alukettenblattschrauben befestigt. - Macht insgesamt etwa 20g. :D Dafür wiegt die 200er Scheibe von brakepoint.at auch 263g (eine normale 160er Magurascheibe wiegt etwa 150g)

Demnächst (hoffentlich nächstes Wochenende) kommt sie auch an den neuen Rahmen - dann muß ich auch mal entlüften, da eine neue Bremsleitung nötig wird. Ich hoffe ich kann es noch.
 
bis vor kurzem hinten und vorne ne louise von 2003.
die vordere wurde vor ein paar monaten undicht. aber kein problem, wechsel auf louise fr von 04 mit 210er scheibe.
perfekt jetzt.
hinten kommt noch ne 180er scheibe statt der normalen 160er scheibe an die louise weil die sonst recht schnell heiß wird.
super zufrieden mit meinen louisen
mit hayes nicht wirklich:
bin in todtnau schon zwei mal mit leihrädern mit hayes gefahren. bremskraft schlechter wie ne canti aber druckpunkt war hart nur eben musst man dran ziehen wie ne sau. also nie mehr hayes und es wird mir auch nie eine an mein bike kommen vor ich nicht mal mit einer gefahren bin die so zieht wie meine louise. da es das warscheinlich nicht gibt wird auch nie ne hayes drankommen :D auf jeden fall bis jetzt.
 
Ich fahre XT Disc (Jahrgang 2002 ,Stahlflex Leitung),mit 200/160Disc.
Bisjetz absolut keine Probleme!.Ich muss sagen-die XT benötigt ebenso wie die Hope's ne recht penible montage,damit sie schleiffrei bleibt.

Die Orgininal Shimano Beläge hab ich gleich getauscht (muss man hier ned weiter erwähnen warum*g*),-gegen die Blauen (BBB).>Kein quietschen,der Druckpunkt ist wesentlich besser,und gerade mit 200er Scheibe ein Traum :daumen:
Die Ausdrückkolben verlangen ab und zu ne reinigung ,bzw n tropfen öl (vermeidet kolbenhänger) ,-aber das gehört nunmal bei jeder Disc zur Pflege.

Ps:Ich bekomme demnächst meine 6ti :love: ..erfahrungsbericht folgt!

Gruss Rafael
 
Moin,
ich fahre seit 4 Jahren die Louise, also noch die mit manueller Belagnachstellung.
Sie hatte einmal einen defekten Geber, der aber sehr schnell getauscht wurde.
Allgemein bin ich mit der Bremse superzufrieden, denn sie ist neben der Bremsleistung auch wegen der manuellen Belagnachstellung absolut schleiffrei montier- und fahrbar. Gerade an meinem Titanrahmen, der naturgemäß im Hinterbau etwas flext, ist die alte Louise imho eine sehr gute Wahl. Eine Bremse mit automatischer belagnachstellung würde sicher schleifen.
 
Ich habe die Shimano 555. Die packt zwar nicht alzu gewaltig zu, aber die macht null Probleme, schleift nicht und quietscht nicht und ist super zu dosieren.
 
@ Dani:
Hallo,
du schreibst, dass du die Deore 555 mit ner großen Scheibe vorne fährst.
Das würde ich auch gerne, aber da gibt es doch sicher einiges zu beachten, oder?
Die XT 203mm Scheibe ist doch etwas dünner, und die Beläge der 555 dicker als die der XT? Und welcher Adapter passt hinten?
Welche Kombination von Adapter und Bremsscheibe könntest du für die Deore 555 empfehlen? Ich hätte vorne gerne 200mm und hinten 180mm. Gabel is ne Z1 Fr 2003, Naben: XT 2003
Vilen Dank schonmal :daumen:
Grüße
Oli
 
SlayMe schrieb:
@ Dani:
Hallo,
du schreibst, dass du die Deore 555 mit ner großen Scheibe vorne fährst.
Das würde ich auch gerne, aber da gibt es doch sicher einiges zu beachten, oder?
Die XT 203mm Scheibe ist doch etwas dünner, und die Beläge der 555 dicker als die der XT? Und welcher Adapter passt hinten?
Welche Kombination von Adapter und Bremsscheibe könntest du für die Deore 555 empfehlen? Ich hätte vorne gerne 200mm und hinten 180mm. Gabel is ne Z1 Fr 2003, Naben: XT 2003
Vilen Dank schonmal :daumen:
Grüße
Oli

Willst Du die richtige Bremsfläche, dann nimm statt ner XT 2003-er Disc eine Hayes 203-er Disc, da stimmt die Bremsfläche mit der Deore überein. Der Adapter für vorne stimmt mit dem XT 4 Kolbenadapter überein. Hinten musst Du einen Adapter nehmen, der eine 20 mm grössere Scheibe erlaubt, z Bsp. Hope I.S. + 20 mm . Als 180 mm Scheibe empfielt sich eine Magura Julie oder Louise FR 180 mm Scheibe, da stimmt die Bremsfläche.
Gruss
Dani
 
Magura Discs: nur Ärger gehabt (immer wieder Luft im System, wandernde Druckpunkte, Kolbenklemmer etc...) & deswegen verbannt,
Formula B4: völlig problemlos, aber nicht genügend Bremsleistung,
4-Kolben XT 180/160 :daumen:
Deore 555 180/160 & auch 160/160: :daumen:
XTR Disc mit XT Hebeln: anfänglich Ärger mit nicht zurückstellenden Kolben, von Shimano erneuert & seit dem auch :daumen:

Ich kann übrigens auch die BBB Beläge für sämtliche Shimano Discs voll & ganz empfehlen, auch wenn die ab & an mal mächtig stinken.
 
@Dani
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Könnte ich nicht hinten und vorne Disks von einem Hersteller nehmen - wegen der Optik. Also hinten ne 180 Hayes oder vorne ne 203 Magura?
Oder stimmt dann die Bremsfläche nicht mehr?
Und würde es eigentlich sehr problematisch sein, wenn ich doch ne 203 XT einbaue, vielleicht sogar hinten?
Grüße
Oli
 
also ich bin mit meiner 2002er marta sehr zufrieden, bisher keine probleme, keine undichtigkeiten etc... durch stahlflex jetzt ist der druckpunkt jetzt noch ein wenig knackiger als er vorher schon war...
 
Ich fahre eine Gustl und bin total zufrieden damit.Bin damit seit über 2000 km unterwegs und hatte noch nichts dran.
Einzige Minus wenn überhaupt dann sind es die schnell abgenutzten Beläge, die aber eine Mörderische Bremspower haben und dafür absolut Entschädigen. :daumen:
 
junkyjerk schrieb:
also ich bin mit meiner 2002er marta sehr zufrieden, bisher keine probleme, keine undichtigkeiten etc... durch stahlflex jetzt ist der druckpunkt jetzt noch ein wenig knackiger als er vorher schon war...

Jepp,

kann dem was "junkyjerk" da sagt nur zustimmen, die 2002 Martas sind mit Sl-Rotoren und Stahlflexleitungen der Knüller ! Seit 10400 keine Probs , außer die paar Belagswechsel ;-( Verstehe nicht warum ihr auf Magura immer so rumhakt ??? Bei richtiger Montage und guter Wartung laufen die dinger einwandfrei !!!
Magura RULES :i2:

Gruß Gianter²
 
für CC

Formula B4 '01

eigentlich gute bremse nur sehr empfindlich, musste penibel genau eingestellt werden, gelegentlich quitschen bei nässe, super dosierbarkeit auf kosten eines sehr definierten druckpunktes, bremsleistung absolut ausreichen.
diese bremse steht und fällt mit der montage. hätte ich sie fachgerecht anbauen lassen (planfräsen ist pflicht) und die finger davon gelassen, hätte ich viel ärger vermeiden können, deswegen muss ich also einige schuld auf mich nehmen, wiel ich eben einiges selbst verbastelt hab :/

formula B4 SL '03

die absolut leichteste (mit 614gr. kompl. leichter als XTR-V-brake mit aluschrauben ;). wurde fachgerecht montiert, überzeugt vorrübergehend mit guter dosierbarkeit, stabilem, aber eher softem druckpunkt. und mehr bremsleistung als das vorgeängermodell.
das magnesium-material an pumpe und zange wurde ledier schnell porös und zog luft, daher war die bremse nicht mehr fahrbar und wurde gegen eine B4 SL plus getauscht, diese war wieder ca. 740gr. schwer und wurde gleich wieder verkauft.

Marta SL

der CC-wurfanker schlechthin! wurde vom fachmann angebaut, bremst wie manche grosse 4-kolben-disc, ein finger reicht zum stoppie. recht harter druckpunkt und im gegensatz zur formula relativ kurzer hebelweg, dadurch nicht so fein aber imemrnoch prima zu dosieren.
diese bremse hat mich überzeugt und ich weine den formulas um nichts nach.


für die härteren sachen:

formula 4 racing 185/160mm '02

perfekt zu dosieren, softer druckpunkt am hebel, aber dennoch brachiale bremspower, die manch deutlich massiveres system nicht hat. muss ebenfalls perfekt angebaut werden, sonst verschenkt man sehr viel performance.

Hayes FH '01 205/160

knallharter druckpunkt in kombination mit kurzem hebelweg sorgen für mässige dosierbarkeit. viel bremskraft. bin ich aber auch nur so lange gefahren, bis sie meine dics-aufnahme an der MZ Z1 abgerissen hat.

zu allen discs muss ich sagen, dass ich über fading nix berichten kann, da hier die alpinen höhen fehlen.
zu allen 3 formulas ist zu sagen, dass sie mit dem entlüfungskit kinderleicht mit einer spritze und ohne gematsche zu entlüften sind.
laut manual vn magura gehts da schon deutlich feuchter zur sache ;)

gruss, felix
 
Mir wurde hier im Forum auch die Hayes empfohlen und ich kann nur sagen: DANKE!!!

Läuft und lief immer alles super. Würde sie auf jeden Fall wieder kaufen.
 
SpeedyR schrieb:
Ich fahre XT Disc (Jahrgang 2002 ,Stahlflex Leitung),mit 200/160Disc.
Bisjetz absolut keine Probleme!.Ich muss sagen-die XT benötigt ebenso wie die Hope's ne recht penible montage,damit sie schleiffrei bleibt.

Die Orgininal Shimano Beläge hab ich gleich getauscht (muss man hier ned weiter erwähnen warum*g*),-gegen die Blauen (BBB).>Kein quietschen,der Druckpunkt ist wesentlich besser,und gerade mit 200er Scheibe ein Traum :daumen:
Die Ausdrückkolben verlangen ab und zu ne reinigung ,bzw n tropfen öl (vermeidet kolbenhänger) ,-aber das gehört nunmal bei jeder Disc zur Pflege.

Ps:Ich bekomme demnächst meine 6ti :love: ..erfahrungsbericht folgt!

Gruss Rafael

tja,ein unwissender(jedenfalls was das angeht)...!!
was heißt "BBB" ?????
dankö für die aufklärung ;)!!!
greetz
fat_toni
:)
 
Nabend!!
Habe für "bin dennoch zufrieden" gestimmt....
Habe ne Magura Julie....(meine 2.Scheibenbremse..1.Hydr.)
naja jedenfalls hatte ich so feine probleme.......schleifen hier schleifen da doch mit spacern alles ok nu!!! :daumen:
Hatte mal nach einem GROßEM FARRAHD FEHLKAUFES Promaxx scheiben druff.....absolute shice.....hab das fahrrad nach der 6. reperatur auf Garantie zurück gegeben.........Habe nu in wesentlich teueres fahrrad (altes:330€ neues:999€) :hüpf:
Und was habt ihr für probleme?? (falls ihr welche habt)
 
Hab ne 2002er Louise. Das Ding find ich bescheiden. Die Bremsleistung ist für meine Zwecke super in Ordnung, aber das ständige schleifen und quitschen geht mir ja schon gehörig auf die Eier. Ich mag nunmal leise Räder.
Alle Spacer helfen nix.
Die Scheibe läuft im Stand eigentlich ohne Schleifen, nur net beim Fahren. Außerdem: Wenn ich die Scheibe so zentrieren würde wie es Magura vorgibt (mittig unterm Bremssattel), dann würde die Scheibe sogar blockieren.:mad:

Dann dachte ich zumindest vorne das mittels Magura-Gabel beseitigen zu können.
Von wegen: Irgendwie haben die bei meiner (vermutlichen OEM) Gabel keine Corrosion protectors für die Scheibenbremsaufnahme draufgemacht. Fräsen darf ich aber wegen Magnesium angeblich auch nicht. Und super sauber lackiert ist das Ding auch net. :mad: :mad:

Bis denne
 
Nullinger schrieb:
Fräsen darf ich aber wegen Magnesium angeblich auch nicht. Und super sauber lackiert ist das Ding auch net. :mad: :mad:

Bis denne
so ziemlich alle Gabelunterteile, egal welcher Hersteller, sind aus Magnesium & da macht das Planfräsen auch nix........
 
Zurück