Wieder mal: Louse-Gehampel

Registriert
23. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Vilsbiburg
Hallo!

Das Problem wurde hier schon öfter besprochen:

Der Druckpunkt wandert immer weiter zum Lenker.
Ursache:
Keine Belagnachstellung, die Kolben werden nach Loslassen des Hebels zu weit zurück gezogen, anstatt daß sie an der Scheibe bleiben und Öl au dem Ausgleichsbehälter ziehen.

Angebliche Ursache (siehe auch magura Tech-Tip):
Ausgetrocknete Dichtringe und daher "klemmende" Kolben.
Mit Verlaub: so ein Unsinn! Natürlich können die Kolben klemmen, aber dann in der AUSGEFAHRENEN Position an der Scheibe! Mit der Hebelkraft lassen sie sich doch immer losbrechen. In diesem Fall schleift die Scheibe. Das passiert auch oft bei Autos. Dann hilft auch ein Gängigmachen nach magura-Anleitung.
Aber doch nicht anders herum! Dann gehen die Kolben ja zu leicht!

Langer Rede kurzer Sinn:
Nach dreimaligem Entlüften nach Vorschrift und allen Tips (eigentlich hier nicht relevant) und 10-fachem Gängigmachen, stellen die Beläge immer noch nicht nach! Das ist das Problem! Was zieht die Kolben wieder zurück in die Zange???

Hoffe, die Checker unter euch könnem mir hier helfen!

Viele Grüße
Jürgen
 
Schau mal auf meine HP, da ist das Prinzip der autom. Belagnachstellung bei Scheibenbremsen beschrieben, sogar mit Bildern.

Es ist so, dass die sog. Vierkantringe an den Kolben haften, und sich beim Bremsen etwas verformen, aber am Kolben haften bleiben. Nach dem Bremsvorgang ziehen diese Vierkant(gummi)ringe die Kolben wieder zurück.
Wenn nun die Beläge verschleißen, werden die Kolben immer weiter Richtung Scheibe gedrückt, und irgendwann lösen sich dabei die Vierkantringe, und der Kolben rutscht sozusagen durch, jedenfalls ein kleines Stückchen. Wir reden hier von weniger als 0,1 Millimeter.
Leider können bei den Magura-Discs ab und an (kann schon mal nach längerer Standzeit passieren, oder wenn noch das alte grüne Blood drin ist) die Vierkantringe an den Kolben regelrecht festkleben, und somit lassen sie die Kolben NICHT durchrutschen bei Belagverschleiß.

Was du machen solltest:
- Umstellen auf Royal Blood, wenn das noch nicht geschehen ist.
- Durchführen des tech tipps "Was tun bei Kolbenhängern ..." mit BEIDEN Kolben. Der hängende Kolben ist der, der NICHT schleift ...
Den tech tipp kannst du von der download-Seite von www.magura.de runterladen.
 
Die Quad-Ringe wirken hier also als Rückzugsfeder.
Aufgetreten ist das Problem tatsächlich nach längerer Standzeit über den Winter und mit grünem Blood.

Das Dumme ist nur, daß inzwischen blaues Blood drin ist und ich ALLE Kolben inzwischen locker 20 mal zwischen beiden Endlagen hin- und hergeschogen habe.

Da hilft nur weiter "gängigmachen", oder?

Vielen Dank und viele Grüße
Jürgen
 
Wenn bei deiner Bremse jetzt ein Belag schleift, kannst du Folgendes machen:
Mit beiden Händen die Bremsscheibe gegen den schleifenden Belag drücken, dabei wird der zugehörige Kolben in den Sattel gedrückt (die Scheibe wird dabei nicht bleibend verbogen), hat also danach wieder abstand zur Scheibe, der Belage schlieft nicht mehr.
So gedrückt halten, und am besten von einem Helfer den jeweiligen Hebel ziehen lassen. Dadurch wird der andere Belag näher an die Scheibe gebracht. Mit etwas Übung hat man so die Scheibe in 10 Sek. schleiffrei.
 
Die Beläge schleifen nicht! Im Gegenteil! Sie ziehen sich ZU WEIT zurück! Sonst würde der Druckpunkt doch nicht zum Lenker wandern.

Aber egal: mir ist das Problem jetzt klar und die Lösung auch. Prinzipiell ist hier schließlich nichts anders als bei Autos.

Gruß
Jürgen
 
Vielleicht kannst du das mal messen, mit einer Fühlerblattlehre.
Bis jeweils ca. 0,2mm Abstand Scheibe - Belag ist ok.
 
Zurück