Wiederaufbau eines Heavy Tools HT Comp

tach,

habe den gleichen rahmen aufgearbeitet.
hier der vorher nachher effekt.
nun bin ich noch auf der suche nach den orginalen schriftzügen.
wer mir infos geben kann zu den gesuchten schriftzügen mit der bitte um nachricht.

20150807_142338.jpg 20160329_182956.jpg
 

Anhänge

  • 20150807_142338.jpg
    20150807_142338.jpg
    415,2 KB · Aufrufe: 44
  • 20160329_182956.jpg
    20160329_182956.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 49
P1060900.JPG
P1060898.JPG
Heute habe ich den Rahmen gefüllert
Farbton steht auch fest Dunkel violett
Axel
 

Anhänge

  • P1060900.JPG
    P1060900.JPG
    174,8 KB · Aufrufe: 88
  • P1060898.JPG
    P1060898.JPG
    89,6 KB · Aufrufe: 88
Und woher weiß ich welche Kettenlinie ich habe :ka:
Das hängt zum einen von der Dicke des Sattelrohrs resp. dem Durchmesser der Umwerferschelle ab und zum anderen davon, dass das kleine Kettenblatt nicht mit der Kettenstrebe kollidieren darf. Das kombiniert ja meistens. Dein Rahmen sieht wenigstens nach 31,8 mm aus und die Kettenstreben scheinen auch ziemlich ausladend. Daher tippe ich auch auf 110 mm.

Einen FD-M737 mit 31,8er Schelle auf eine 50er Kettenlinie, also 113 mm Welle, rauszuwürgen, hat bei mir nicht funktioniert. Er war da so im Grenzbereich, dass es kaum mehr gelang, die Kette aufs große Blatt zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt zum einen von der Dicke des Sattelrohrs resp. dem Durchmesser der Umwerferschelle ab und zum anderen davon, dass das kleine Kettenblatt nicht mit der Kettenstrebe kollidieren darf. Dein Rahmen sieht wenigstens nach 31,8 mm aus und die Kettenstreben scheinen auch ziemlich ausladend. Daher tippe ich auch auf 110 mm.

mann, verwirr den doch nicht gleich wieder mit so nem quatsch, das mittlere und das große kb dürfen übrigens auch nicht mit der kettenstrebe kollidieren... ;)

shimano compact braucht um die 110. 110 oder 107/113 macht bei der kettenlinie 1,5mm unterschied, so weit sollten die kb eh von der kettenstrebe wegbleiben, sonst schleifts evtl schon durch die verwindung, also eigentlich weit mehr.
bei 99,9% aller rahmen biste mit 110 gut bedient, heavy tools fällt da garantiert nicht aus der reihe.
und der sattelrohrdurchmesser hat damit mal überhaupt nichts zu tun, die kettenlinie misst man auf mitte rahmen, also in der regel mitte sattelrohr, und umwerfer sind auch alle um diesen punkt konstruiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
@dre101 - Ach Schatzilein, wieso wusste ich, dass Du gleich da bist. Aber mit dem mittleren Kettenblatt hast Du natürlich recht. Alles andere ist Quatsch. Halte einfach mal einen Messschieber an den FD-M737 bei verschiedenen Sitzrohrdurchmessern und Du wirst sehen, dass Sheldon Brown in diesem Punkte recht hatte.
 
"Correct" chainline for a derailer system is a matter of opinion, and depends on the intended use of the bicycle. There are two "simple" answers to the question of what constitutes proper chainline:

  1. One view is that the middle of the cluster should line up with the middle chainring (or half-way between the two, in the case of a double).
  2. From the parts manufacturers' point of view, the chainline depends on the diameter of the seat tube where the front derailer mounts. For fatter seat tubes where the front derailer is farther to the right, derailer manufacturers want the chainline to be farther to the right also, because their main priority is shifting performance, and their front derailers have an optimal chainline with respect to the edge of the seat tube. This is particularly a concern in the case of bicycles with indexed front shifting. (Sheldon Brown, Chainline on bicycles with derailleurs)


absatz 2 meinst du...? das heißt nur, dass die hersteller bei größerem sitzrohrdurchmesser auch gern die kettenlinie weiter außen hätten. weil es schwieriger ist, umwerfer für verschiedene sitzrohrdurchmesser zu konstruieren statt an ein und denselben umwerfer einfach unterschiedliche schellen dranzuhauen...
da bin ich aber echt froh, dass die sich doch alle die mühe gemacht haben...

wenn das bei dir nicht geklappt hat, muss das andere gründe haben, aber vielleicht bist du ja einfach zu ignorant, das jemals rauszufinden... du dürftest dich jetzt ruhig mal entschuldigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So Heute habe ich Vorbau und Gabel Lackiert
Axel
P1060905.JPG
P1060913.JPG
 

Anhänge

  • P1060905.JPG
    P1060905.JPG
    117,9 KB · Aufrufe: 94
  • P1060913.JPG
    P1060913.JPG
    84,5 KB · Aufrufe: 91
bin gespannt wie die Farbe auf dem Rahmen wirkt,silberne Anbauteile machen sich bestimmt gut
Jo, bin noch am überlegen ob ich einen Silbernen Steuersatz verbauen soll
aber andere Seite allzu viel Geld wollte ich nicht investieren
Weiß ja noch gar nicht ob das Teil für meine Größe überhaupt Fahrbar ist
Axel
 
Zurück