Wiedereinstieg MTB bis ca. 3500 EUR

Registriert
4. Juni 2007
Reaktionspunkte
2
Nach langer MTB Abstinenz möchte ich mir wieder ein MTB (Fully) zulegen.
Da ich mir nicht so schnell wieder ein neues holen möchte, soll es ein qualitativ gutes und robustes Modell sein.
Ich bevorzuge eine eher aufrechte (gemütliche) Körperhaltung, da ich mit dem MTB auf Tagestouren (weitere Strecken/Travel) fahren möchte.
Es soll hauptsächlich für Touren, aber auch Trail geeignet sein.

Bisher habe ich das Scott Genius 930 (Alu) 2017 und das Specialized Stumpjumper (Basis oder Elite) 2017 identifiziert. (beides in 650B)
Merkwürdigerweise hat der Händler das Stumpjumper Elite 2017 bei sich im Computer, es ist aber bei Spacialized nicht auf der Homepage gelisted - weiß dazu jemand was?

Bei Scott weiß ich nicht ob das Spark auch nicht eine Alternative zum Genius ist.
Versenderbikes wollte ich definitiv nicht.
Ich bin mir auch nicht sicher ab ALU oder Carbon. Das Rad soll auch in den Urlaub und wird auch mal grob rangenommen.
Generell tendiere ich eher zu Scott da dort die Aussattung etwas besser ist, und ich Shimano der SRAM Schaltung vorziehe.
Auf der anderen Seite finde ich den Stumpjumper von der Sitzposition sehr genial. Eventuell wäre ich bereit noch was draufzulegen und das SJ FSR Comp Carbon 650B zu holen, weiß aber nicht ob es sich vom Preis her noch rechnet.
Ich bin nicht sehr sportlich - ist die 11 Gang Schaltung ein Problem? ... besser 22?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bei Scott oder Spezi nur 3,5k ausgeben willst, dann fallen die Carbonis eh weg. Das billigste Carboni geht bei Spezi für 4k weg.

Die 11fach Schaltung ist insofern kein Problem, als Spezi an den Comp Modellen die RF Aeffect Kurbel verbaut - da kann man problemlos ein 28er oder gar 26er Kettenblatt montieren. Das ist wesentlich günstiger als ein Umrüsten auf 2x11.
 
Bis 4000 EUR ginge es zur Not auch, dann sollte aber wirklich alles stimmen (also kein nachträglicher Umbau etc.). Umbauen wollte ich nach Möglichkeit nicht. Mir ist nicht klar ob sich der Aufpreis vom Basis Stumpi auf den Carbon überhaupt lohnt. Die Gabel ist beim teuereren auch etwas besser.
Ist denn jetzt das Genius oder der Stumpi eher vorzuziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann zwar nur was zum 29er Stumpi sagen, aber das würde ich als Tourenbike zum Strecke machen eher nicht empfehlen. Das Teil ist ein sehr potentes Trailbike was schon etwas in Richtung Enduro geht. Wenn Geschwindigkeit auf Trails aber nicht unbedingt in deinem Fokus liegt, sondern bequemes Reisen über längere Strecken auf eher gemäßigtem Untergrund, würde ich bei Specialized eher das Camber empfehlen.
Das Stumpjumper Comp Carbon für 3999 Euro ist ziemlich schlecht ausgestattet, der hohe Preis kommt nur vom Carbonrahmen. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die billigeren Roval-Laufräder verbaut. Dazu dann eine Yari und eine GX-Schaltung. Da wäre mir der 150g schwerere Alurahmen mit dafür aber 400g leichterem LRS und besserer Gabel/Schaltung irgendwie deutlich lieber.
 
Schaue mir das Camber mal an. Leider ist es nur in 29" zu haben. Damit hätte ich Schwierigkeiten es ins Auto zu verladen - muss es mal austesten.
Ist der Rahmen beim Camber der selbe wie beim Stumpi?
Das Camber Comp Carbon 29 2X wäre wohl mein Ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
An dem Camber würden mich Gabel, Bremse und vor allem die Laufräder stören. Aber man kann mit einem Händler handeln. Mein XL-Stumpi passt problemlos in mein Auto, auch wenn ich aufgrund der Bequemlichkeit das Vorderrad rausnehme. Kommt aber natürlich aufs Auto an, ob die paar cm wirklich einen Unterschied machen. Der Hauptrahmen ist mit dem Stumpi identisch.
 
Steife Laufräder sind zu empfehlen. Aber so schlimm finde ich die Roval Traverse jetzt nicht - sicher kein Leichtbau, aber ausreichend breit und stabil für deinen Einsatzzweck. Die Gabel sollte ebenfalls ausreichen und Bremsen sind ruck-zuck nachgerüstet, wenn nötig. Eine Shimano SLX zum Beispiel kostet keine 150 €.

Das Scott Genius finde ich ein bißchen antiquiert...ein 69er Lenkwinkel an einem Trailbike ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Eher noch das neue Spark in der 120 mm Version.

Aber grundsätzlich denke ich auch, dass das Camber die beste Wahl ist. Auch hier wird i.Ü. die Raceface Aeffect verbaut, so dass ich 1x11 mit einem kleinen Blatt bevorzugen würde...schließlich hättest du mit 2fach auch nur ein 26er Blatt als kleinste Option. Aber das ist Geschmackssache.

Hast du noch andere Händler in der Nähe oder soll es unbedingt ein Spezi/Scott sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaue mir das Camber mal an. Leider ist es nur in 29" zu haben. Damit hätte ich Schwierigkeiten es ins Auto zu verladen - muss es mal austesten.
Ist der Rahmen beim Camber der selbe wie beim Stumpi?
Das Camber Comp Carbon 29 2X wäre wohl mein Ding.

Zur Not beide Laufräder raus, das passt dann sicher ins Auto. Handhab ich auch so.
 
...
Hast du noch andere Händler in der Nähe oder soll es unbedingt ein Spezi/Scott sein?

Die Händler hier in meiner Umgebung haben eigentlich fast alle Marken.
Sagen wir mal so, ich hatte bereits Specialized und Scott, somit kenne ich beide Marken.
Versender fallen bei mir raus. Von z.B. Cube oder Steppenwolf halte ich nicht viel.
 
Bei den Cube finde ich die Sitzposition nicht gut. Man Sitzt auf dem Fahrrad und nicht wie z.B. beim Stumpi im Fahrrad.
In der Preis/Leistung sind die Cube jedoch sehr gut, die Fahrräder haben aber keinen Charakter wie Scott oder Specialized. ;)
 
Steife Laufräder sind zu empfehlen. Aber so schlimm finde ich die Roval Traverse jetzt nicht - sicher kein Leichtbau, aber ausreichend breit und stabil für deinen Einsatzzweck.

Durch die Bezeichnungen bei Speci steigt man ja kaum noch durch. Ich hätte gedacht, die Traverse mit Revos und DT Swiss internals sind der Roval Traverse Fattie. Gegen den LRS spricht wirklich nichts.
An den schlechter ausgestatteten Varianten sind aber mindestens andere Speichen und Naben verbaut, wahrscheinlich auch schwerere Felgen. Und da würde ich als Käufer versuchen, den besseren Roval rauszuhandeln.
 
Naja die 29iger Version der "abgespeckten" (von den Komponenten, nicht vom Gewicht) Variante liegt bei 2050-2100 Gramm. Bei anderen "Nicht-Versendern" dürften die Laufradsätze meist auch nicht bedeutend leichter sein, insbesondere wenn man die Breite mit berücksichtigt.
 
Bei den Cube finde ich die Sitzposition nicht gut. Man Sitzt auf dem Fahrrad und nicht wie z.B. beim Stumpi im Fahrrad.
In der Preis/Leistung sind die Cube jedoch sehr gut, die Fahrräder haben aber keinen Charakter wie Scott oder Specialized. ;)

Richtig. Und bei welchen Bikes sitzt man noch mehr "im" Fahrrad? Genau. Bei 29ern :D

Ich dachte auch mehr an Trek, Stevens, Bergamont usw.
 
Naja die 29iger Version der "abgespeckten" (von den Komponenten, nicht vom Gewicht) Variante liegt bei 2050-2100 Gramm. Bei anderen "Nicht-Versendern" dürften die Laufradsätze meist auch nicht bedeutend leichter sein, insbesondere wenn man die Breite mit berücksichtigt.

Also ca. 300g Mehrgewicht gegenüber der besseren Variante, ein Carbon- statt Alurahmen spart gerade mal die Hälfte. Leider ist die 2017er Auswahl beim Camber recht eingeschränkt, eine gut ausgestattete Aluversion scheint es nicht zu geben.
 
Die gibt es auch beim Stumpy und beim Enduro nicht mehr - bei denen gibt es sogar nur noch ein Alu-Modell und nicht zwei wie beim Camber.

Vermutlich hat sich die "teure" Alu-Version kaum verkauft, weil die meisten dann eben doch noch ein bißchen was drauflegen und sich ein Carbon Comp mit ein bißchen Rabatt sichern.
 
So wie ich das sehe bietet Specialized die ALU Versionen quasi nur noch als Basis-Modell, eventuell noch ein Modell darüber, und dann gibt es nur noch Carbon.
Prieslich wäre ggf. das Camber Comp 29 ALU interessant.
Eigentlich ist da nur der Rahmen gegenüber dem Camber Comp Carbon 29 2X anders und die bessere Shimano SLX/XT anstatt SRAM GX - ist das richtig?
 
Shimano SLX und SRAM GX sind etwa auf einem Level. Die GX Kassette ist sogar leichter als die SLX.

XT ist nur der Schaltkäfig und das interessiert keinen. Die Hebel sind entscheidend.
 
Ich seh grad, die Schalthebel und die Kassette beim Comp Alu sind sogar nur NX...das entspricht also eher Shimano Deore (wenn es eine Deore 11fach gäbe).

Und beim Comp Alu ist auch keine Variostütze drin. Die müsste man nachrüsten, kostet also mindestens 200 € extra. Eher mehr.

Laufräder, Fahrwerk, Reifen, Bremsen, Kurbel und Cockpit hingegen sind bei Comp Alu und Comp Carbon identisch.

Das ganz günstige Alu hingegen ist indiskutabel, allein wegen der Gabel.
 
Ich denke es wird trotzdem das Carbon werden, auch wenn der Preis für die Ausstattung recht hoch ist - ist aber bei Specialized nichts Neues. Dann habe ich aber eine gute Basis zum späteren Ausbau.
Nachdem ich die Räder abgefahren hab, kommt dann eine Upgrade mit den Laufrädern und Frontgabel.
Eigentlich finde ich die Pike sehr gut, die ist aber nicht in 120 mm zu haben, oder?
Was wäre da von RockShox zu empfehlen?
 
Cool - Danke Dir, das hilft mir weiter. :bier:
Am Anfang fahr ich das Camber ohnehin wie es aus dem Laden kommt, dann kann ich immer noch weiter sehen.
Hier hat es im Test (2016) recht gut abgeschnitten :)
Auf dem Kanal gibt es noch weitere Tests anderer Bikes.
 
Zurück