Wieso nutzt Ihr Flatbar oder Rizer?

Witzig - ich fahre dieses Jahr größer und bin begeistert, wie ich es
damit bergab krachen lassen kann. Hatte eigentlich auch einen Rahmen in
M bestellt und dann aber doch einen in L bekommen, nachdem sie meine
Körperdaten durch ein "Profiprogramm" gedreht hatten. Bergauf läuft das
Teil auch super. Habe gerade vorhin zum allerersten Mal den härtesten
Anstieg der Gegend geschafft (Kaiserstuhl, Totenkopf, Ostseite).

@ Lateralus: Sitzposition zeigen geht nur mit Klickies und beiden Händen am Lenker.
So sitzt du immer zu aufrecht und die Füße stehen immer falsch.
Ach ja - bein Schlafen auf dem Bike sind Handschuhe auch ganz wichtig,
sonst gibt es Druckstellen. ;)

Thb
 
Na ja, das Bike ohne dich drauf wäre meiner Meinung nach
aussagekräftiger als du in einer unnatürlichen Haltung
(auch noch mit Abstützen)... Wobei... wenn ich mir jetzt
dein Knie so anschaue, müsstest du mit Klickies brutal
zu weit vorne (oder zu tief) sitzen und Knieprobleme bekommen.

Die Sitzhöhe kannst du grob abstimmen, wenn du gerade noch
die Ferse bei gestrecktem Bein aufs Pedal bekommst, ohne
die Hüfte abzukippen. Sind die Knie dann mit Klickies immer
noch so weit vorne, musst du eine gekröpfte Stütze nehmen.

Thb
 
Na ja, das Bike ohne dich drauf wäre meiner Meinung nach
aussagekräftiger als du in einer unnatürlichen Haltung
(auch noch mit Abstützen)... Wobei... wenn ich mir jetzt
dein Knie so anschaue, müsstest du mit Klickies brutal
zu weit vorne (oder zu tief) sitzen und Knieprobleme bekommen.

Die Sitzhöhe kannst du grob abstimmen, wenn du gerade noch
die Ferse bei gestrecktem Bein aufs Pedal bekommst, ohne
die Hüfte abzukippen. Sind die Knie dann mit Klickies immer
noch so weit vorne, musst du eine gekröpfte Stütze nehmen.
Thb

Also bisher hab ich keine Probleme mit meinen Knien. Aber ich werde Deine Tips mal direkt morgen ausprobieren und meine Position korrigieren. Und wenn ich dann meinen Sattel korrekt eingestellt habe, gehts an die Lenkzentrale. Ich kann dann ja nochmal ein Foto posten.
 
Bin immer noch stolz drauf. :)
(aber auch etwas enttäuscht, wie leicht es dann doch war.)
Alles eine Frage der Fahrtechnik und eben der richtigen Bikegeometrie.
Ok - die Kinderübersetzung von 34 hinten war sicher auch wichtig.
Nächstes Ziel: mit 27 Zähnen da hoch.

Um on topic zu bleiben: mit einem Riser hätte ich es nicht geschafft.

Thb
 
Moin.

Flaches Rohr, keine Frage.

Mein Rahmen ist evtl. etwas groß für mich, was ich merke, wenn ich doch mal mit dem Fuß auf den Boden muss: 21", Oberrohrlänge 61 cm. Bin 1,88 m groß bei knapp 90 cm Schrittlänge. Entschärft habe ich die extreme Länge des Rahmens mit einem kurzen Vorbau von nur 100 mm - Gary Fisher lässt grüßen. ;)

Sattelüberhöhung ist 12 cm, also eindeutig auf Klettern ausgelegt.

Trotzdem habe ich nie den Sattel runtergeleiert, auch damals nicht, als ich Touren mit Downhillern gemacht habe. Insofern kann ich die Überschlagsgefühle also entkräften - man muss nur *radikal* hinter den Sattel gehen und ruhig den Bauch oder das Brustbein auf dem Sattel ablegen, wenn's steil wird. Ich bin - zu meinen guten Zeiten :( - fast senkrechte Stufen von mehr als 2 m Höhe 'runtergerollt, ohne dass es kritisch war. Muss nur genug Auslauf sein unten, dann die Bremse vorne auf und 'runtergesurft. :eek:

Auch bei meinem letzten Marathon habe ich feststellen dürfen, dass das besagte Training mit den Downhillschweinen mir technisch viel gebracht hat: In den kurzen Abfahrten bin ich den anderen Teilnehmern nur so um die Ohren gefahren. Die standen quasi. Dafür hab' ich aber vorher nicht Minuten, sondern Viertelstunden bergauf verloren. :(

Mit hohem Lenker käme ich glaub' ich keine Steigung mehr 'rauf. Probier's aus, Du wirst es nicht bereuen - wenn Du die Gewichtsverlagerung nach hinten ein wenig übst. ;)

Grüße,
Axel

P.S.: Lese gerade den verlinkten Smolink-Artikel... Ja, mein Sattel zeigt mit der Nase nach unten. Sonst wäre kein Platz für die Kronjuwelen. Und in tiefer, aerodynamischer Haltung stoßen durchaus mal die Oberschenkel an den (gewachsenen :( ) Bauch. Aber dafür stimmt die Aerodynamik.
 
Mein Rahmen ist evtl. etwas groß für mich, was ich merke, wenn ich doch mal mit dem Fuß auf den Boden muss

Die Tretlagerhöhe unterscheidet sich aber nur mäßig wenn überhaupt und der für die Antriebseffizienz -nenne ich jetzt einfach mal so- entscheidende Abstand Lager/Kurbel zu Sattel muss eigentlich gleich bleiben:
Wenn du jetzt in passender Höhe sitzt müsstest du diese an einem kleineren Rahmen mittels Sattelstütze ebenfalls einstellen - und kommst dann vermutlich genau so gut oder schlecht an den Boden.

...und um den On-Topic Bogen zu kriegen: Was letztlich zählt sind die Positionen von Sattel, Lenker und Tretlager zueinander. Ob da ein Riser oder Flatbar montiert ist interessiert (bis auf die kürzbare Breite und die Kröpfung nach hinten) erstmal wenig.
Schreibt Smolik ja auch:
http://www.smolik-velotech.de/glossar/s_SITZPOSITION.htm schrieb:
Körperhaltung auf dem Fahrrad. Sie wird durch die Einstellung der Kontaktstellen
des Radlers mit seinem Rad herbeigeführt, also der Positionierung von Sattel und
Lenker in Relation zum > Tretlager (Pedale).
 
Trotzdem habe ich nie den Sattel runtergeleiert, auch damals nicht, als ich Touren mit Downhillern gemacht habe. Insofern kann ich die Überschlagsgefühle also entkräften - man muss nur *radikal* hinter den Sattel gehen und ruhig den Bauch oder das Brustbein auf dem Sattel ablegen, wenn's steil wird. Ich bin - zu meinen guten Zeiten - fast senkrechte Stufen von mehr als 2 m Höhe 'runtergerollt, ohne dass es kritisch war. Muss nur genug Auslauf sein unten, dann die Bremse vorne auf und 'runtergesurft.
Da liegt der Hund begraben- wenns keinen Auslauf gibt unten.
Steile Stücke an sich sind kein Problem, aber auf meiner Hausrunde gibts stellen wo es übergangslos vom Steilen ins Flache übergeht, und da nutzt selbst radikalstes nach hinten gehen nix mehr. Jetzt mit Rizer gehts gerade so. Außerdem finde ich die entspanntere Sitzposition und den Winkel der Lenkerenden angenehmer zum Touren, schließlich fahre ich ja zum Genuss.
 
Da liegt der Hund begraben- wenns keinen Auslauf gibt unten.
Steile Stücke an sich sind kein Problem, aber auf meiner Hausrunde gibts stellen wo es übergangslos vom Steilen ins Flache übergeht, und da nutzt selbst radikalstes nach hinten gehen nix mehr. Jetzt mit Rizer gehts gerade so. Außerdem finde ich die entspanntere Sitzposition und den Winkel der Lenkerenden angenehmer zum Touren, schließlich fahre ich ja zum Genuss.

Was meinst Du mit "übergangslos"? Die Stelle, die ich meine, hat drei solcher Steilstücke direkt hintereinander. Da heißt's also 'runterrollen, im Flachstück Bremse zu, dann wieder rollen - sonst wird's böse. Wenn Du hier aber nicht zu schnell reinfährst, reichen 3-4 m zum Verzögern eigentlich aus.

Was die entspannte Sitzposition angeht: Wieso gehe ich bei 61 cm Oberrohrlänge (21er-Rahmen) eigentlich immer noch ganz vorne an die Hörnchen, wenn's steil wird? Ich wünsche mir oft die alten Hörner vom Stahlhardtail zurück, die waren noch mal abgewinkelt und liefen dadurch parallel zum Lenker - bei passender Einstellung habe ich also eine Griffposition einige Zentimeter vor dem Lenker auf gleicher Höhe gehabt - perfekt, wenn's steil wird. Mit einem solchen Setup ist nur noch die Traktion am Hinterrad das Problem - oder Deine Kraft - das Vorderrad neigt kaum noch zum Steigen. Und in schnellen Flachpassagen konnte ich damit, die Hände an den Hörnern, die Unterarme auf die Lenkergriffe legen und eine optimal aerodynamische Position einnehmen.

Ach ja, wir waren ja bei entspannt. Dafür nehm' ich das Rennrad. :D

Grüße,
Axel

P.S.: Ach ja - Wiegetritt ohne Hörnchen? Unmöglich für mich...
 
Überganslos, damit meine ich halt dass der Radius vom Steilen ins Flache gegen null geht, so ungefähr: \__
Ist ja auch bums eigentlich, jeder soll fahren wies ihm gefällt, hier muss sich ja keiner rechtfertigen noch irgendjemanden überzeugen.
 
Na ja, das Bike ohne dich drauf wäre meiner Meinung nach
aussagekräftiger als du in einer unnatürlichen Haltung
(auch noch mit Abstützen)... Wobei... wenn ich mir jetzt
dein Knie so anschaue, müsstest du mit Klickies brutal
zu weit vorne (oder zu tief) sitzen und Knieprobleme bekommen.

Die Sitzhöhe kannst du grob abstimmen, wenn du gerade noch
die Ferse bei gestrecktem Bein aufs Pedal bekommst, ohne
die Hüfte abzukippen. Sind die Knie dann mit Klickies immer
noch so weit vorne, musst du eine gekröpfte Stütze nehmen.

Thb

Also es gibt Neuigkeiten. Ich habe nochmal ein Foto gemacht wie gewünscht. Mit MTB-Schuhen und Radhose. Um alles besser ersichtlich zu machen. hier das Bild:

Ebenfalls habe ich mein gestrecktes Bein mit der Ferse aufs Pedal gestellt
und leider musste ich dazu meine Hüfte leicht abkippen. Daher habe ich den Sattel eine Kleinigkeit tiefer gestellt und da mein Knie weit vor der Pedalachse war (siehe Foto oben), meinen Sattel so weit nach hinten geschoben, wie es ging. Dabei kam folgende Sitzposition raus:


So kippe ich die Hüfte nicht mehr ab. Und da mein Knie immer noch vor der Achse ist, jetzt meine Frage: brauch ich wohl eine gekröpfte Stütze? Und ich werde wohl meine Lenkzentrale ändern, so dass ich mehr Sattelüberhöhung habe. Irgendwelche Anregungen? Immer her damit;)
 
Solang du bei normalem Fahren nicht mit der Hüfte hin und her kippst, kannst du den Sattel auch etwas höher lassen. Das mit der Ferse sollte wohl nur ein grober Anhaltspunkt sein.
 
Hallo Lateralus!
Du hast schon recht "extreme" Werte mit 78cm/175cm. Auf den Bildern sitzt du zu aufrecht und eingezwängt. Sattel auf jeden Fall etwas nach hinten.
Versuche auch mal eine gestrecktere Position einzunehmen mit längerem Vorbau, ohne aber die Überhöhung zu vergrössern. Bei rel. kleinen Fahrern können sowieso keine großen Überhöhungen zustande kommen (ca.2-5cm).
Du musst einfach mal viel probieren!

Viele Grüße
10.000 Days!
 
Mittlerweile hab ich die jetzige Sitzposition auf 2 Touren (3,5 und 2 h) ausprobiert und absolut gar keine Probleme. Egal ob Knie, Rücken usw.

Daher werde ich alles wohl erstmal so lassen wies jetzt ist...ich sitze zwar echt sehr aufrecht, aber was soll man machen...solang es wenigstens von der Ergonomie zu passen scheint...
 
Mal ehrlich; die Sitzhaltung schaut aus wie der berühmte Hund beim Sch****en!

Aber gut, solange du zurecht kommst :D

Mir erscheint die Sitzhöhe deutlich zu gering. Messe doch noch mal genau deine Schritthöhe mit einer Wasserwaage, die so in den Schritt gehalten bzw. gedrückt wird, daß der Satteldruck simuliert wird. Diesen Wert multiplizierst du mit 0,88 und hast mal einen ungefähren Anhaltswert für die Sattelöhe über Tretlagerachse.

Mit einem höheren Sattel ergeben sich dann auch günstigere Kniebeugewinkel und Torsowinkel.

Gruß, Uwe
 
Zurück