Wieviel Km zur Arbeit?

Hallo, ich dachte die ersten 10 Kilometer können nicht mehr abgesetzt werden. Kann sich was geändert haben, meine Strecke zur Arbeit beträgt genau 10 Km.

Du meinst sicher ab dem 21. Kilometer. Diese Regelung ist doch schon längst vom Bundesverfassungsgericht anno 2008 gekippt worden. Du kannst ab dem ersten Kilometer absetzen ;) . Kommt dann schon ne nette Summe zusammen. Dein Verschleiß sollte damit abgegolten sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Entfernungspauschale
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, da hat ja vor Jahren einer aus Baden Würtemberg geklagt und Recht bekommen.
Das Beste am Radeln ist immer noch den Kopf frei zu bekommen. Entspannt zur Arbeit und am Feierabend den Frust wegradeln:).
Gut für die Psyche...könnte man noch die ersparten Behandlungskosten des Psychologen....:D

Ich werd dieses Jahr noch radeln, wenn nur das Wetter wieder besser wird:heul: und der innere Schweinehund mitmacht.
 
Also wenn es früh nicht wie aus Eimern schüttet, dann fahr ich eigentlich immer mit dem Rad. Nachmittags ist mir das wurscht, wenn's regnet. Zuhause wird dann schön geduscht :D .
 
Unser Auto ist verkauft und das biken macht ohne die Karre doppelt soviel Spaß! Es ist eigentlich genial einfach ( wenn man den Wagen nicht für die Arbeit braucht ) ! Man verdient bzw. spart mit seinem Hobby viel Geld! Das wünscht sich doch eigentlich jeder! Es wird bestimmt auch mal unbequem aber dafür hat man auch mehr Piepen auf der Tasche! Meine Frau hat mir schon einen neuen Cityracer ( ich dachte an ein MTB mit Slicks ) genehmigt! Das Leben kann so schön sein! :D
 
Unser Auto ist verkauft und das biken macht ohne die Karre doppelt soviel Spaß! Es ist eigentlich genial einfach ( wenn man den Wagen nicht für die Arbeit braucht ) ! Man verdient bzw. spart mit seinem Hobby viel Geld! Das wünscht sich doch eigentlich jeder! Es wird bestimmt auch mal unbequem aber dafür hat man auch mehr Piepen auf der Tasche! Meine Frau hat mir schon einen neuen Cityracer ( ich dachte an ein MTB mit Slicks ) genehmigt! Das Leben kann so schön sein! :D

Schon mal an den Winter gedacht ?;)
 
Nach einer Weile fahren hat man zu jedem Wetter die passende Kleidung! :D
Tipp: wenn ihr einen genauen Regenradar und gute Wetterdaten möchtet: Deutscher Wetterdienst.
Hat bei mir bisher immer gestimmt, im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen die auch noch Geld für ihre ungenauen Vorhersagen wollen (Die Basis-Daten kommen fast immer vom DWD, es kommt aber auch darauf an was der Anbieter damit macht).
Der UV-Index ist auch nicht schlecht, habe ich bisher so auch noch nicht gesehen.
 
Wenn wir wieder so einen knackigen Winter kriegen und das Streusalz in Deutschland ausverkauft sein sollte, werde ich den Tipp mit dem Spikereifen in Erwägung ziehen! Hätte ich letzten Winter schon fast gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser Auto ist verkauft und das biken macht ohne die Karre doppelt soviel Spaß! Es ist eigentlich genial einfach ( wenn man den Wagen nicht für die Arbeit braucht ) ! Man verdient bzw. spart mit seinem Hobby viel Geld! Das wünscht sich doch eigentlich jeder! Es wird bestimmt auch mal unbequem aber dafür hat man auch mehr Piepen auf der Tasche! Meine Frau hat mir schon einen neuen Cityracer ( ich dachte an ein MTB mit Slicks ) genehmigt! Das Leben kann so schön sein! :D

Glückwunsch :daumen:. Du hast den Idealfall ;) .

Edit: da sicherlich nicht nur ich Praxis-Erfahrungen interesant finden würde, wäre evtl. eine Art Tagebuch-/Diary-Day-Blog-Funktion im Forum ganz toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt habe ich das Thema Oxdation unterschätzt. Ich bin die beiden letzten Winter durchgefahren und hatte mehrere Schäden an div. Aluteilen wie z.B. Bremssattel und Schaltauge wo die Gwinde sich in ein weißes Pulver aufgelöst hatten.
Schaltzüge, Kette, Ritzel ... leiden auch richtig.
Da ich trotzdem im Winter Biken werde, hab ich mir ne Winterschlampe zugelegt, mit
Felgenbremse und einfachen Komponenten.
 
...hab ich mir ne Winterschlampe zugelegt, mit Felgenbremse...

Du solltest dich aber auf alle Fälle darauf gefasst machen, dass die erste Bremsung nach längerer Fahrt erstmal 5-10 Meter braucht, um irgendsoetwas wie Reibung aufzubauen. Zumindest meine Erfahrung.

guck mal:



Wenn man es weiß, geht´s. Aber man muss sich halt darauf einstellen.
 
Ist Scheibenbremse für ne Winterschlampe nicht besser? Ich meine für paar Fahrten spielt das sicher keine Rolle. Aber in einer Gegend, wo regelmäßig Schnee fällt und Du das Bike wirklich JEDEN Tag prügelst, würde ich wahrscheinlich Scheiben montieren. Da friert so schnell dann nix ein und die Felgen müssen auch nicht erneuert werden, weil sich ja die Flanken nicht abnutzen.
Am restlichen Verschleiß kann man wahrscheinlich nicht viel ändern (gekapselter Antrieb?). Aber mit entsprechender Pflege (im Winter öfter) kann man den Verschleiß evtl. etwas in die Länge ziehen. Aber eins ist so sicher, wie das Amen in der Kirche - irgendwann ist jedes Bike, was benutzt wird, leider mal schrott :heul:. Und ne Winterschlampe sollte da aufgrund des hohen Verschleißes sicher kein wertvolles Bike sein,
 
Klar, mit Reinigung und Pflege kann man einiges ausgleichen aber ich hab keine Lust jeden Tag mein Rad zu putzen.
Und wie schon geschrieben, die Bremssättel, Kolben und Dichtung der SB leiden unter dem Salzstress auch die Scheibe selbst und die Beläge halten nicht lange - so meine Erfahrungen. Die Felgenbremse ist da fast wartungsfrei und bis die Felge mal runter ist dauert ja ne Weile.
Also im Alltagsgebrauch will ich keine SB mehr - andersherum beim Touren am Wochenende mit richtig HM will ich auf die SB nicht mehr verzichten,
da nehme ich dann mein gutes Bike und nicht die Schlampe.
 
wichtig ist halt auch, bis auf die Bremsen logo, alles schön mit Brunox etc. einzubalsamieren, das schützt vor Oxidation. Ruhig auch den Rahmen, Felgen, Naben....mit einem Brunox getränkten Lappen "einreiben".

VG Uwe
 
Bitte den Thread nicht in einen Technikthread verwandeln. Für alle Fragen, was am Rad so rumoxidiert im Winter und wie man es pflegt und welche Bremsen am besten sind, gibt es einen eigenen Technikbereich hier im Forum.
 
Dann mal zum Thema zurück:

Bei mir sind es einfache Strecke ca. 37-42 km je nach gewähltem Weg. Allerdings fahre ich das nur bei trockenem und warmen Wetter maximal 2-3x pro Woche mit dem Rad, an den übrigen Tagen werden je km rund 300g CO2 freigesetzt um das Wetter radtauglich zu machen;)...
 
Und wieder vom Thema weg :) Mir wurde hier ein SKS Beavertail Schutzblech geraten. Nun ist es gestern gekommen, und ich habe festgestellt, dass ich dieses Blech nur mit einer Schraube durch die kurze Strebe zwischen beiden Sitzstreben befestigen kann. Nun hat aber mein neues Rad keine solche Bohrung, was nun?
 
Und wieder vom Thema weg :) Mir wurde hier ein SKS Beavertail Schutzblech geraten. Nun ist es gestern gekommen, und ich habe festgestellt, dass ich dieses Blech nur mit einer Schraube durch die kurze Strebe zwischen beiden Sitzstreben befestigen kann. Nun hat aber mein neues Rad keine solche Bohrung, was nun?

Da die Optik mit dem Schutz"blech" sowieso für den Popo ist, kannst Du auch Kabelbinder an der Stelle verwenden. Oder gegen einen Schutz tauschen der an der Sattelstütze befestigt wird. Dann sind aber die Beinchen nicht mehr geschützt.

Schlechteste Idee: Loch reinbohren. :eek:
 
Ne, kein Loch bohren. Ich bekomme immer Sodbrennen bei solchen Gedanken. Das Beavertail wird doch auf ein Winkelblech geschoben. Kannste den Winkel nicht anderweitig befestigen? Adapter über die Sattelstütze wäre ne Überlegung. Oder vielleicht ne "Ersatzbrücke", die per Plastikschellen an die Sitzstreben geschraubt wird. Die Festigkeit sollte eigentlich für's Beaverteil reichen. Flexen tut es ohnehin etwas. Habe das Teil selbst an der Stadtschlampe und bin sonst zufrieden. Allerdings brauchte ich keine Bastellösung, weil Bohrung werksseitig vorhanden.
 
Kabelbinder könnten halten, habe gedacht, SKS bietet da irgendeine Rundumlösung an. Ist mir auch sehr wichtig, dass meine Beine trocken bleiben, da ich schon so meine Erfahrungen mit Sattelstützen-Klemmungen gemacht hab.....Das Beavertail hat die perfekte Biegung um trocken bleiben. Hoffe ich bastel da was zusammen...
 
Puh, da mach ich mal dicke Backen! Das hier einige um die 40KM pro Tour mit dem Rad zur Arbeit fahren. Ich fahre 12KM pro Tour hier durch Hamburg. Das ist mit Ampelstops eine halbe Stunde.

Bin zuerst Radwege gefahren, aber wg. der zu großen Unfallgefahr und permanenter Geisterfahrer auf die Straße gewechselt. Ist schneller und seit dem auch keine Plattfüße mehr :daumen:
 
25km/Tag, das ganze Jahr über (arbeite zum Glück nur Mo-Fr) und da mir die letzten 3 "standard" bikes geklaut wurden mach ich das seit 1,5 Jahren täglich mit dem DHler. Oh ja, bekloppt aber passt schon :D
 
Zurück