Wieviel Km zur Arbeit?

Meine Zeit mit dem bike zur Arbeit zu fahren beginnt im November, wenn es morgens noch dunkel ist. Ich mag die Ruhe u. Kälte. Gute softshell, Handschuhe u. Lupine tesla 5 gehören zur Ausstattung. Einfache Strecke sind 25km. So bin ich im letzten Winter mit dem bike auf Ca.3500km gekommen bevor im Frühjahr die rennradsaison los ging. Diesen Winter wird es ähnlich laufen, außer dass ich jetzt noch neue Schuhe habe (northwave artic)
Du bist der erste Biker, der zum Winter startet! Viele motten ihre Karre über den Winter ein, aber du legst dann erst richtig los! Finde ich sehr bemerkenswert! Ich werde beim ersten Frost an dich denken, das wird mich motivieren:daumen:
 
Hallo,

ich klinke mich hier auch mal ein.

Bei mir sind es 24km/Tag. Habe seit Anfang des Jahres einen Sigma Rox 9.0, das ist mein "Fahrtenbuch". Sehr interessant zu sehen wie oft und wann man mit dem Bike gefahren ist. Natürlich spielt da auch der Spritpreis als Motivation eine Rolle.

Meine Frage wenn man hier welchen Stellen kann, was tragt Ihr denn zur Zeit morgens auf dem Weg zur Arbeit für Kleidung, also rein Jacken-Hosen- und Handschuhtechnisch.

LG

Martin
 
Hallo,

ich klinke mich hier auch mal ein.

Bei mir sind es 24km/Tag. Habe seit Anfang des Jahres einen Sigma Rox 9.0, das ist mein "Fahrtenbuch". Sehr interessant zu sehen wie oft und wann man mit dem Bike gefahren ist. Natürlich spielt da auch der Spritpreis als Motivation eine Rolle.

Meine Frage wenn man hier welchen Stellen kann, was tragt Ihr denn zur Zeit morgens auf dem Weg zur Arbeit für Kleidung, also rein Jacken-Hosen- und Handschuhtechnisch.

Hast Du Zufällig ein LED-Batterielicht und kannst sagen ob der Sigma damit auch läuft? Die alten xx06er DTS laufen nicht mit meinen Lampen.

Ich schaue morgens immer kurz beim DWD wie das Wetter wird, das ist IMHO die beste Wettervorhersage.

Über 12 °C kurze Hose, Funktionsshirt und Wind- oder Regenjacke. Unter 10-12 °C Jeans, Funktionsshirt + T-Shirt oder Longsleeve aus Baumwolle, Wind- oder Regenjacke und eine Unterziehmütze (empfindliche Ohren danken es). Handschuhe, Winterjacke und warme Boots sind erst bei 0-5 °C nötig.
Am Zielort (Arbeit, Uni etc.) wechsle ich das T-Shirt und hänge die Sachen zum Trocknen auf die Heizung.
 
Du bist der erste Biker, der zum Winter startet! Viele motten ihre Karre über den Winter ein, aber du legst dann erst richtig los! Finde ich sehr bemerkenswert! Ich werde beim ersten Frost an dich denken, das wird mich motivieren:daumen:
Wie gesagt, im Sommer bin ich mit dem rennrad unterwegs u. Den dunklen Winter nutz ich dann sinnvoll fürs Training indem ich zur Arbeit fahre. Nächsten Sommer bau ich aber mehr bike-touren ein ;). Ich kann das nur empfehlen im Winter. Die klare Luft ist einfach toll. Und die heiße dusche bei der Arbeit ist kurzer aber toller Luxus u. Man kommt munter zur Arbeit. Nur mittags hänge ich durch u. Dann kommen die Füße auf den Tisch, 45 min powererholung und nach der Arbeit auf dem Heimweg kommt man super runter. Und 2 stunden Sport hat man auch gemacht. Ich finde, so kann man die winterzeit gut nutzen u. man hat im Frühjahr schon mächtig bums in den Beinen.
Meine Ausrüstung:
Radon hardtail (winterschlampe)
Winterhandschuhe röckl vallon
Softshelljacke kuoro (bis -5grad nur mit langem funktionsshirt, bei Temperaturen unter -5 grad noch ein langes Snowboardunterhemd)
Bufftuch
Pearl izumi Thermohose
Thermosocken von gore
Schuhe ab kommenden Winter northwave artic GTX (vorher normale bikeschuhe mit zwölfeender Überschuhe)
Licht: Lupine Tesla 5
Rücklicht so nen LED-minilicht
Speichen-reflektionssticks.
Rucksack
radbrille mit hellen gläsern
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir fängt die lange Hosezeit ab 9° an, ich hab mir jetzt mal Engelbert Strauss Motion Bundhose gekauft, für absulutes mieses Wetter hab ich mir letztes Jahr die Prestige Regenlatzhose und Jacke gekauft, echt gute Ware haben die. am sonsten trage ich Jacken von Gore Tex und das seit Jahren, ne leichte oder die schwere.

Bei der Unterwäsche schwöre ich auf Patagonia Capilenne ZipNeck.

Die Schuhe sind von Lowa und werden mit diversen Socken von Falke getragen. RU und TK in verschiedene stärken.
 
ich kann vor dem Dienst duschen und mich komplett umziehen, so daß ich zum Dienst in Radlklamotten fahren kann. Bei echtem Mistwetter mit Goretexjacke und Regenhose, sonst mit all dem üblichen Zwiebelsystemzeug, was man zur Jahreszeit eben trägt.
Morgens gegen 04.15 Uhr, wenn ich zum Frühdienst losfahre, ist es aber jetzt schon sehr kühl, und da trage ich Winterschuhe.
 
29,4km eine Strecke.

Bin allerdings Schönwetterfahrer, auch nur solange die Sommerzeit gilt, ich gesund bin und auch nix vorhab nach der Arbeit. Also de facto 2 mal die Woche ... aber besser als nix.
 
so eben sind meine neuen Spike`s gekommen, mal schauen wie sie sich gegenüber den Marathon Winter schlagen, ah es sind Nokian Mount u. Ground 1,9. Die sind gerade günstig bei hibike zu bekommen, für ca 32€, da konnte ich nicht nein sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
bei mir beträgt eine Strecke 9 km in ländlicher Umgebung mit ca. 80 hm; die fahre ich das ganze Jahr, egal bei welchem Wetter. Auf der Arbeit kann ich duschen, sonst wäre das nicht machbar. Die Jahresleistung beträgt so schon rund 4500 km.

Bei schönem Wetter hänge ich nach Feierabend manchmal noch eine Runde dran (sehr variabel, bis zu 75 km).

Wegen der verschleißfreudingen Schlechtwetterbedingungen und vor allem wegen des Streusalzes, was bei uns hier im Winter reichlich genutzt wird, fahre ich in der Regel mit einem Hardtail inklusive Starrgabel (der Rahmen ist gerade beim Lackierer zum Neubeschichten). Wenn im Somer gutes Wetter abzusehen ist, steige ich morgens auch direkt aufs Fully und hänge damit nach Arbeitsende eine Tour dran.

Als Geraderobe kommt im Laufe des Jahres natürlich alles dran, was die Temperaturen so erfordern (von +35 bis -20 °C); also vom Kurzarmtrikot bis zur kuscheligen Winterjacke (Gore) mit entsprechender Bein-, Fuß- und Kopfbekleidung. Die Fahrradbereifung wird natürlich auch entsprechend angepasst (Winter ohne Spikes ist hier zu sturzgefährlich).

Gruß
Guido
 
Ich habe genau 11,22 km von der Garage bis zum Firmentor! Fahre fast jeden Tag, auch im Winter. Heut musste ich das Auto nehmen, und prompt hatte ich wegen einem Unfall Umleitung. Und morgen nehme, na Ihr wisst schon!!!:daumen:
Meine meisten Bekleidungsstücke stammen von Vaude und etwas Aldi.:lol:

Winterhandschuhe sind von Specialized.

Ist schon ein geiles Gefühl, wenn ich es morgens bergab krachen lasse. Na ja, dafür heisst es abends "Bergtraining"!:eek::heul::D
 
Da ich mein Auto an meine Freundin vermacht habe, suche ich jetzt ein paar Spike-Reifen. Wie habt ihr das in der Vergangenheit gemacht? Spikes konsequent den Winter durchgefahren, zweiten Satz Laufräder oder bei Bedarf (kurzzeitige Schmelze) wieder gewechselt (worauf ich eigentlich nicht so die Lust habe.)

Immernoch 13 Km hin morgens... und bis zu 30 km zurück abends... momentan aber meistens nur die 13 wieder zurück, da ich doch arg kaputt bin :-)
 
Sind Spikes nicht sauschnell hinüber, wenn der Arbeitsweg einige Kilometer auf bereits geräumter und gestreuter Streasse stattfinden?? Wenn nicht, dann wäre das für mich auch interessant.
 
Am Vorderrad hält ein Spikereifen mehrere Jahre (ca. 2000 km pro Winter). Ich hab' ein Bike komplett mit Spikes und am anderen hinten keine Spikes und vorne Semispike (Nokian W160).
 
Mein erster Satz Spikereifen (Nokia) hat so um die zehn Jahre gehalten, wobei ich normalerweise Dezember bis März durch fahre. Die Nokia (Mount & Ground W) haben aber auch ein sehr dickes Profil und sind eher schmal. Verschlissen waren sie eindeutig, als sich ein Spike nach Innen durchgearbeitet hatte.

Ich habe aber auch einen zweiten Laufradsatz mit Sommerbereifung, so dass ich bei längeren Warmphasen auch schon mal wechsle; der Rollwiederstand ist halt doch sehr unterschiedlich. Da das Rad mit HS33 ausgestattet ist, geht alle paar Jahre auch mal einen Felge kaputt, von daher ist ein schnell verfügbares Ersatzrad zusätzlich von Vorteil.
Gruß
Guido
 
Bei mir sind es einfache Strecke zwischen 37 und 40km - je nach Route, will nicht immer die gleiche Strecke fahren, wenn ich zu meinen Terminen auch mit dem Bike kann, werden es manchmal zwischen 90 und 100km am Tag. Generell fahre ich jedoch wirklich nur an Regen-freien Tagen, aber auch den Winter durch.
 
Ich rechne fest damit, dass ich diesen Herbst/Winter mind. einmal aufs Korn genommen werden.

Heute morgen beim ersten Frost mindestens 3 Autofahrer gehabt die mit Guckloch fahren... Man kann doch eben freikratzen... ich versteh das nicht :-/

Ist allgemein schon gefährlich bei Dunkelheit zu fahren weil es für Autofahrer keine anderen Verkehrsteilnehmer gibt, aber jetzt noch mit Frost...*aufreg* Aber das ist wohl ein leidiges Thema :-)
 
bei uns auf dem Werksparkplatz fahren sie sogar noch drüber wenn die Fussgängerampel auf Rot gesprungen ist, da hatte ich auch schon nette Erfahrungen gemacht.
 
habe bei mir jetzt hinten 2x led strahler dran vorne auch plus helm beleuchtung weil das zu dieser jahreszeit echt gefährlich ist mit denn auto jonnys die jukt garnix und merken tun die meisten auch nix aber während der fahrt denn facebook account aktualisieren das geht
 
Am liebsten sind mir die Radweg-Parker oder diejenigen, die halt ohne zu schauen über den Radweg in ne Einfahrt etc. fahren. Da krieg ich jedes mal nen Hals :mad:. Und wofür braucht man ne Klingel, wenn sich sowieso keine S.u für interessiert und alles angewurzelt stehenbleibt. Naja, ich glaube da könnte man Bücher schreiben und ändern tut sich trotzdem nichts.
 
Zurück