Wieviele Weissach Bike Spyder wurden gebaut?

Registriert
14. April 2004
Reaktionspunkte
872
Kolportiert werden ja immer 200. So steht es auch auf der Plakette am Steuerrohr. Die höchste Nummer, die ich kenne, ist 39/200 am Rad von rsinz, das er hier 2018 zum Verkauf angeboten hat. Sein Bike stammte aus 1994.

Ich kann mir daher kaum vorstellen, dass mehr als 50 MTB´s zusammengebaut wurden.

Wäre toll, wenn hier jemand mehr wüsste...oder gar ein Rad mit höherer Nummer daheim stehen hat :-)

lg Mario
 
Hi Mario,

Ich denke dass ein Anruf bei Porsche (die Komponenten des Rads wurden von Dr. Ulrich Bez, seinerzeit Entwicklungschef bei Porsche, zusammengestellt) Klarheit bringen wird - bzgl. Historie etc. ist das Unternehmen eigentlich sehr, sehr offen und geizt nicht mit Informationen.

Hast Du seinerzeit Robert's Spyder übernommen?

Beste Grüße und viel Erfolg -
der Daniel
 
Hallo,

der Anruf wäre meine 2. Wahl gewesen.

Nein, ich habe den Spyder nicht übernommen. Mir war er trotz des Zustandes und meines Interesses doch zu teuer.
Aber die Unterlagen und Bilder, die Robert seinerzeit in seinen Fotos abgespeichert hatte, habe ich noch :)

lg Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
An diesem Projekt war ja nicht nur Herr Bez beteiligt, sondern auch ein Zweiradshop Menzel in Weissach. Dort wurden die Räder zusammengebaut und verkauft. Ich habe damals dort selber einen der CQP-Titankurbelsätze für den Bike Spyder gekauft.
Wenn der Laden noch exisiert, wäre das meine 1. Wahl für einen Anruf.
Google findet dazu das: https://branchenbuch.meinestadt.de/weissach-wuerttemberg/company/7700225
 
Danke, das ist auch eine Möglichkeit.
Ich habe noch eine andere Telefonnummer gefunden und werde es dort mal probieren.

Bei der Suche bin zufällig auf dieses Angebot gestoßen:

https://www.ricardo.ch/de/a/mtb-sammler-porsche-bike-spyder-1042474956/
Das sieht mir wegen dem LRS nicht original aus. Aber zumindest kenne ich jetzt die Bikes zu den Nummern 25, 31, 33 und 39 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur der LRS ist falsch, zumindest die Kurbel ist auch nicht original.
Auch so ein komischer Spyder:
Christophorus-229-1.jpg

Quelle: https://www.pca.org/news/2016-04-19/porsche-bicycle-missing-link
 
Ich verstehe auch nicht, dass bei einem ausgewiesenen Leichtbauprojekt das Gewicht bei den obigen 4 Bikes zwischen 8,2 und 8,75 kg schwankt. Das schwerste Bike hatte z.B. Panaracer Smoke statt den Geoclaw drauf.

Wenn ich sowas anpreise, sollten sich Gewichtsunterschiede nur durch die Rahmengröße und den längeren Gabelschaft (samt Toleranz) ergeben.
Bei alternativen Ausstattungen wären es solche, die annähernd gleich schwer (oder leicht) sind. Zumindest in diesen Preisregionen.
Das obige Rad ist sogar mit 9,85 kg angegeben.
 
Das obige Rad ist sogar mit 9,85 kg angegeben.
Wundert mich gar nicht mal so sehr:

  • Sattelstütze nicht mehr original (sieht aus wie ne Kalloy(?); dürfte über 300gr. wiegen)
  • LRS sieht nach einem Mavic Crossride System LRS aus; der ist alles andere als leicht (min. 1800gr.)
  • Pedale ???
  • Reifen / Shläuche ???

Da kommt schnell einiges an (Mehr-)Gewicht zusammen...
;)
 
...stimmt, der Crossride Laufradsatz ist Modelljahr 2008 - also alles andere als time-correct. Ich weiß das so genau, da ich denselben in meinem Daily-Rider gefahren habe. Das Gewicht liegt etwas unter 1.800 Gramm. Optisch ein schöner Laufradsatz, leider nicht besonders haltbar. Die nach oben offenen Speichenaufnahmen (erleichtern die maschinelle Serienproduktion) bekommen mit der Zeit Haarrisse! Irgendwann zerbröseln die Naben ohne Vorankündigung - ist mir bislang 2 x passiert! Und das obwohl ich mit 73 kg nicht allzu schwer bin :D!

Nun aber zurück zum eigentlichen Thema! Die Kurbeln sind auch nicht Original - ursprünglich war meines Wissens nach ein sündhaft teurer CQP-Titan-Kurbelsatz montiert. In nachfolgendem Thread findet Ihr Fotos vom damaligen Artikel in der Bike (Ausgabe April 1993):
https://www.mtb-news.de/forum/t/wer-kennt-noch-den-bike-spyder.45570/Anschauungsmaterial hilft ja immer etwas :p!

Allen einen schönen, sonnigen Tag -
beste Grüße, der Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe auch nicht, dass bei einem ausgewiesenen Leichtbauprojekt das Gewicht bei den obigen 4 Bikes zwischen 8,2 und 8,75 kg schwankt. Das schwerste Bike hatte z.B. Panaracer Smoke statt den Geoclaw drauf.

Wenn ich sowas anpreise, sollten sich Gewichtsunterschiede nur durch die Rahmengröße und den längeren Gabelschaft (samt Toleranz) ergeben.
Bei alternativen Ausstattungen wären es solche, die annähernd gleich schwer (oder leicht) sind. Zumindest in diesen Preisregionen.
Das obige Rad ist sogar mit 9,85 kg angegeben.

Hi,

die erste Serie hatte noch keine Titanmuffen sondern Stahlmuffen, da es zu dem Zeitpunkt den Specialized Rahmen mit Titan-Muffen noch nicht gab.

VG
Jürgen
 
Ah... interessant.

Das mit den Serien - so wie von dir und im Bike-Artikel oben erwähnt - habe ich noch nicht durchblickt. Das Ricardo-Bike wurde angekündigt als 33/60. Auf der Plakette steht aber 33/200. Ich kenne auch nur diese, also 25/200 usw.
Strich/60 kenne ich nur bei den Specialized gelabelten Ultimate-Rahmen.
 
Kolportiert werden ja immer 200. So steht es auch auf der Plakette am Steuerrohr. Die höchste Nummer, die ich kenne, ist 39/200 am Rad von rsinz, das er hier 2018 zum Verkauf angeboten hat. Sein Bike stammte aus 1994.

Ich kann mir daher kaum vorstellen, dass mehr als 50 MTB´s zusammengebaut wurden.

Wäre toll, wenn hier jemand mehr wüsste...oder gar ein Rad mit höherer Nummer daheim stehen hat :)

lg Mario
Wisst ihr was so ein Bike Wert ist? Habe eins Zuhause, die Nummer 37. Erstbesitz

Gruß
 
Wisst ihr was so ein Bike Wert ist? Habe eins Zuhause, die Nummer 37. Erstbesitz

Gruß
ME eines der wenigen Modelle, wo der Originalzustand viel vom Wert ausmacht. Wenn ungefahren und komplett original: um die 2500. Fehlt ein spezifisches Teil, insbesondere die Kurbel, gehts rapide bergab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Menzel ist leider nicht mehr aktiv. Hab bei ihm 1991 meinen ersten Rockhopper erstanden und natürlich das Stumpjumper Epic Ultimate/Spyder oft beglubscht. Meines wissens gab es Cro-Moly und Titan parallel im Modelljahr aber Merlin die die Muffen fertigten hatten etwas Verzögerung. Ich wüsste nicht dass der Spyder mit Stahlmuffen angeboten wurde. Im Prinzip hat Menzel damals die ganze fachliche Zusammenstellung der Komponenten gemacht. War damals natürlich das Thema in dem Laden und den Bikern in Weissach. Porsche hat den Sattel und die Griffe mit feinstem Nappa überzogen. 😉
 
Zurück