Wildcampen/Biwakieren

rixon

Seeed-Fanatiker
Registriert
4. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi!

Ich will mit Freunden halt gerne einen Bikeurlaub planen, und wir wollten halt ins Ausland. Da wir aber alle arme Schueler sind, wollte ich mal Fragen, wie es mit der Rechtslage und wie es praktisch gehandhabt wird, in umliegenden Laendern so ist? Ist es erlaubt, ist es toleriert oder lieber nicht?

Besonders hat es uns die Idee angetan, an der franzoesischen Mittelmehrkueste entlangzuradeln und dann halt an Straenden und aehnlichen geeigneten Plaetzen zu uebernachten. Aber wer andere schoene Erfahrungen gemacht hat; ich wuerde mich ueber Vorschlaege freuen!

Nur zur Klarstellung, wir wollen ohne Zelt reisen.

Danke, Freunde! :i2:
 
Wir hatten selbst als Autofahrer eingentlich keine Probleme. Immer freundlich bleiben und zumindest versuchen Französisch mit den Leuten zu reden. Als Radfahrer bleibt Dir immer die Ausrede daß Du so fertig bist dass Du einfach nicht mehr weiter konntest - ausser am Pass :)

Grüße und viel Spaß

PS: auch an der Mittelmeerküste kanns mal Regnen - was macht Ihr dann?
 
klingt ja schonmal gut. vielleicht haben ja noch andere leute erfahrungen?

ansonsten, wegen regen. hast natuerlich recht, ist ein bissl glueckssache. aber regen beim biken stoert ja nicht, insbesonder im sommer. und nachts erfordert es dann halt einen geschuetzten unterschlupf. notfalls kann man dann ja doch ins hotel oder so. ansonsten halt plasteplane mitnehmen :p
 
Solange ihr euer Lager erst gegen Abend aufschlagt, auskundschaften könnt ihr es ja schon vorher, dürfte es kaum auffallen wenn ihr euch irgendwo hinlegt (vorrausgesetzt es herrscht dort nicht schon am frühen Morgen reger Publikumsverkehr). Was sicher gute Dienste leistet sind Bundeswehrponchos als Unterlage und Zeltplanen von 2-Mann BW Zelten (ist allerdings die Frage wieviel ihr mitschleppen wollt, denn bei den Teilen bräuchte man ja entweder noch Zeltstangen oder ein Beil um sich aus totem Holz welche zu bauen), damit habt ihr auch bei schlechtem Wetter ein bisschen Gestaltungsspielraum (jeder unter einer Hälfte, ein komplettes Zelt bauen).

Bisschen schwieriger dürfte es sein wenn ihr Feuer machen wollt, da viele Menschen gerade in südlicheren Ländern (Waldbrandgefahr, am Strand sicher nicht so dramatisch) zu Recht allergisch darauf reagieren. Wenn es nicht sein muss würde ich es also bleiben lassen. Ansonsten gesunden Menschenverstand walten lassen, d.h. vor dem Entzünden brennbares Material aus der Umgebung entfernen, Wasser bereit halten um es vollständig löschen zu können, bei Dunkelheit falls nötig mit Poncho oder Zeltbahn den Lichtschein zu Wegen hin abschirmen, am nächsten Tag den Biwakplatz wieder in seinen Ursprungszustand versetzen. Falls man erwischt wird, kommt es einem sicher nicht zugute wenn man in einem völlig schlampigen Camp gerade dabei ertappt wird wenn man Benzin in ein bereits 2 Meter hohes Feuer gießt. Am tollsten wäre es natürlich wenn ihr irgendwelche bereits bestehende, legale Feuerstellen benutzen könntet, das ist z.B. in Finland hin und wieder gegeben, da stehen auch mal Blockhütten mit Sauna und Feuerstelle an einem Bachlauf den im Sommer pro Woche höchstens 6 Leute mit Kanus/ Kajaks befahren :eek:.
 
Hi.

Ja, das mit dem Lager abends aufschlagen und versteht sich schon. Und mit dem Feuermachen erst recht. Die Frage ist halt, inwiefern wir abgelegene Stellen an der franzoesischen Suedkueste finden... Und die Nordkueste ist ja doch recht oft recht steinig und so... Mal schaun.

Das mit dem Feuer versteht sich auch, wir werden wohl keins brauchen. Und falls wir erwischt werden koennen wir wenigstens Franzoesisch :p

Danke fuer die Tipps!
 
Zelten an der Mittelmeerküste ist relativ schwierig. Der gesamte Küstenbereich östlich von Marseille bis zur italienischen Grenze ist sehr dicht besiedelt und entsprechend bebaut oder anderweitig genutzt. Zudem kommt hinzu, dass in östliche Richtung ab Antibes nur noch steinige Strandabschnitte mit zum Teil unzugänglichen Steilufern existieren. Sind sie dann doch zugänglich, werden sie entsprechend als Strände frequentiert. Prinzipiell ist es nicht unmöglich was zum Übernachten zu finden, aber ich empfand die Suche nach einem geeigneten Platz als recht zeitaufwendig und nervig. Kleine Tipps noch: es gibt wesentlich bessere und interessantere Strecken zu befahren, als die ewig verstopfte Küstenstraße. Und sprecht französisch, das kommt da unten echt gut an.
 
ich hab so ueber die strecke marseille - perpig* (hab den namen vergessen, hat nen flughafen) nachgedacht. sind wohl so grob 300km... wie siehts damit aus?
antibes muesste ich nachschlagen...

hey, ich faends klasse, wenn du mir ne andere route vorschlagen koenntest. ich hatte halt bloss einfach keine ahnung :heul:.

dankeschoen!
 
Hmmmm.... mit der Gegend westlich von Marseille kenn ich mich nicht so aus. Dir jetzt ne konkrete Strecke vorzuschlagen halte ich für wenig sinnvoll. Mein Vorschlag: kauf dir einfach eine ordentliche Straßenkarte von Südfrankreich, mindestens im Maßstab 1:300.000. (nicht kleiner) Such dir dann die kleinen Nebenstraßen raus und du liegst meist zu hundertprozent richtig. Meine bevorzugten Gebiete in Südfrankreich/Provence sind das Plateau de Vaucluse die Mantagne du Luberon (bis zu 1000m hoch), und das Gebiet um den Mont Ventoux.

Ein guter Atlas kommt vom RV-Verlag: "Euro-Reiseatlas 1:300.000 Frankreich"
ISBN 3-575-22855-8
 
Grundsätzlich ist es in Frankreich glaube ich so, dass wildcampen wenn es nicht ausdrücklich verboten wird erlaubt ist. Am Eingang vieler Orte gibt es allerdings schilder, die das Wildcampen ausdrücklich verbieten und da wird dann schon empfindlich reagiert, wenn man sie missachtet. Zumindest war das bei mir vor einigen Jahren so, ich weiß nicht ob sich da seither was geändert hat.
Wie wollt ihrs denn mit gepäck machen? Wenn ihr vor habt wild zu campen werdet ihr ja auf jeden fall bisschen gepäck brauchen. Ich hab sowas auch schon öfter gemacht und bin zu dem schluss gekommen, dass es deutlich angenehmer is nen gepäckträger ans bike zu baun, als nen rucksack zu tragen. Dann kannste dir auch nen kleines leichtes Zelt mitnehmen und hast auch keinerlei probleme mehr mit Regen. nen einigermaßen gutes Zelt hält auch ne ganze Nacht dauerregen dicht aus!! (auch wenn du dagegen ja ne abneigung zu haben scheinst, wenns nicht regnet brauchstes ja nicht zu benutzen, abern WENNS dann mal regnet biste echt froh darüber!!)
Ne Tour durch Süd-Frankreich hab ich auch schon gemacht (bin auch mit dem Rad runter gefahren). Sehr gute Karten dafür sind die Michelin Karten mit nem Maßstab von 1:150000.
Nur in der Küstengegend is es z.T nicht so angenehm mit dem Rad zu fahren, weil die Straßen sehr stark befahren sind. Aber wenn man sich nen bisschen erkundigt findet man richtig schöne Küstenstraßen und dann machts auch richtig Spaß
Ich wünsch Euch auf jeden Fallk Viel Spaß dabei!!
Gruß Gerrit
 
rixon schrieb:
ich hab so ueber die strecke marseille - perpig* (hab den namen vergessen, hat nen flughafen) nachgedacht.
der ort heißt perpignan und liegt im roussilion nahe der spanischen grenze. wenn du dort unterwegs bist solltest du unbedingt noch ein paar km südlich vom perpignan weiterfahren und dann richtung pyrenäen abbiegen.

auch das gebiet zw marseille und perpignan ist recht dicht besiedelt, doch wird man zwichen den ortschaften und immer auch ein paar kilometer landeinwärts (abseits der gr. straßen) gute möglichekiten finden zum wilden campen.


rob
 
Schau doch mal hier nach, ob Du Infos finden. Besser noch, für das Usenet das Programm Free Agent downloaden und installieren und bei de.rec.outdoors ne Frage reinstellen. Die Mitgleider sind in der Regel nett und Antworten recht schnell. Außerdem ist da ne Menge Fachverstand versammelt.

Bernd
 
hey, danke fuer die hinweise. den free agent saug ich gerade :).

@rob: kannst du mir denn sagen, warum ich noch weiter als perpignan fahren sollte? :confused: oder hast du gar etwas aehnliches selber gemacht und kannst mir eine route vorschlagen?

ansonsten werd ich mich mal in der newsgroups umschauen. danke!
 
rixon schrieb:
@rob: kannst du mir denn sagen, warum ich noch weiter als perpignan fahren sollte?
mit dem bike war ich in der gegend noch nicht unterwegs, nur mit familie..

südlich von perpignan "fallen" die pyrenäen ins mittelmeer. die gegend um colljure und banjuls und weiter kurz hinter die spanische grenze ist einfach ganz reizvoll - berge und mittelmeer.

rob
 
Also wenn Du in Frankreich als "Wild-Camper" einen Urlaub verbringen möchtest ist die Coté d´Azur sicher nicht die richtige Ecke. Wenn es Meer sein soll, dann die Atlantikküsten. Sandstrände, riesige Sanddünen und beschaulisches Hinterland. Und wenn du mal ins Hotel flüchten willst, dann ist da etwas einfacher. Und die Leute sind abseits der Coté deutlich liebenswerter. Ach ja und am besten nicht im Augsut fahren, denn dann machen auch alle Franzosen Urlaub. Recht nett ist es auch entlang der Flüsse (ausser Rhone). So kann man entlang der Isere und der Loire sehr schön Radeln.

Also viel Spass.

Heimwerker

PS Selber war ich letzten Jahr@ in einem Bike Hotel im Ardeche Tal. Kann ich auch nur weiter empfehlen: Domaine du Frigolet Infos hier
 
ich finde ihr habt alle gute ideen gegeben. bloss es gibt noch ein weiteres problem und zwar mit der fahrt nach frankreich. wir wollten eben in frankreich an der küste bissel biken, aber irgendwie müssen wir ja hinkommen.
zug ist glaube recht teuer, besonders weil wir mit bike fahren. kennt vllt. jemand genaue preise?
und mit dem auto gibt es 2 probs:
1. wo bekommen wir ein auto her
2. wenn wir ein auto haben, müssten dieser mit auto hinterherfahren, denn ein geliehenes auto eine woche rumstehen lassen, ist mir net geheuer.

attrib
(freund von rixon)
 
Also ich bin ja vor 2 Jahren mit dem Bike runtergefahren und mit dem Zug von Marseille wieder zurück nach Suttgart. Dafür musst du zum normalen Preis inkl. Bikes ca. 80 - 100 € rechnen. Ich weiß den Preis leider nicht mehr ganz genau, aber in der Größenordnung hat es sich bewegt. Du musst halt aufpassen, dass ihr nen Zug kriegt, der direkt runter fährt und nicht über Paris, was jabei sehr vielen Zügen in Frankreich der Fall ist. In den Sommermonaten gibts aber auch welche, die direkt runter fahren, sind natürlich billiger...
 
Shit, ich hab' was wichtiges vergessen:

nimm genug Flaschen (oder besser Wassersäcke) mit. In F ists manchmal (gerade im Sommer ;-) ziemlich warm, und Du hast Gepäck, und fährst den ganzen Tag, das evtl. über mehrere Tage...

4l/Person wäre für mich die untere Grenze - gerad wenn Du mal wo wild Campen willst musst Du evtl. mit deinem Wasservorrat abends kochen (nach ein paar Tagen Radfahren geht einem da ganz schön was durch den Kopf), abwaschen, trinken, morgens trinken und evtl. noch ein bis 2 Stunden fahren bis Du irgendwo wieder Wasser schnorren kannst.

Es ist seeeeehr schlecht für die Moral wenn Du schon abends anfangen musst Dir Dein Wasser einzuteilen...

Grüße
 
Zurück
Oben Unten