Willl weder Rapid Rise noch Dual Control

Registriert
20. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Servus Leute,

die Tatsache, dass es die XTR Gruppe nur mit Rapid Rise Schaltwerk und diesen komischen Dual Control SChalt-Bremshebeln gibt (Mit meinen alten Rapid Fires hat man einen Finger am Bremshebel und mit Daumen und Zeigefinger konnte man Jederzeit Rauf und Runter Schalten.

Mein Gedanke daher: Ist es möglich 2002er Rapid Fire Schalthebel der XTR Gruppe mit dem Campagnolo Record Schaltwerk zu kombinieren. Das wäre doch wirklich der Hammer oder was denkt ihr.

In dem Thread "Das teuerse MTB der Welt war davon mal die Rede.

Habt ihr noch andere Vorschläge usw.....

Thx und cu
Smart
 
Original geschrieben von smart

Mein Gedanke daher: Ist es möglich 2002er Rapid Fire Schalthebel der XTR Gruppe mit dem Campagnolo Record Schaltwerk zu kombinieren. Das wäre doch wirklich der Hammer oder was denkt ihr.

Bist du experimentierfreudig und hast viel Geduld?

Wenn ja, dann geht das. Grundsätzlich haben Campagnolo Schaltwerke eine andere Geometrie, als Shimano Schaltwerke.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dass anzupassen.
-den Zug an der Befestigungsschraube anders einzuziehen, also vor oder hinter oder über der Schraube

oder

-die Befestigungsschraube zu verlegen. Das heißt, dass du herausbekommen musst, in wie weit die Geometrie Campa von Shim. abweicht und dann an der ursprünglichen Schraube ein kleines Blech befestigst an dem sich dann eine zweite Klemmschraube befindet.
Jemand hat mir mal Bilder von einer anderen Lösung gezeigt. In die Klemmschraube zwei Unterlegscheiben einfügen und damit den Zug an anderer Stelle klemmen. Könnte dann in der Experimentierphase als Möglichkeit dienen den Klemmpunkt zu ermitteln.
 
Und wenn du wirklich zu viel geld hast kannst du dir auch altes Paul Schaltwerk kaufen oder X.O fahren mit den neuen Triggern
aprpos gibts da schon was neues?
 
Original geschrieben von lazybiker
Und wenn du wirklich zu viel geld hast kannst du dir auch altes Paul Schaltwerk kaufen oder X.O fahren mit den neuen Triggern
aprpos gibts da schon was neues?

Sollte es tatsächlich langfristig keine rapid-fire-shifter mehr geben dann ist derzeit tatsächlich SRAM/X.O. die Alternative.
Auf der Eurobike sollte das ja vorgestellt werden, nur hat Shimano gerichtlich die Präsentation verhindern können:mad:
Schon Wahnsinn, oder?
Shimano ist ja nicht blöd, die wissen das ihr neues "Gelumb" nicht so besonders gut ankommt. Aber selbst schuld, die treiben die Knden ja förmlich in die Arme der Mitbewerber.

Forest
 
Hi Forest,

hast Du die Trigger von SRAM auf der Eurobike nicht gesehen?

Beim Truvativ-Stand - genau gegenüber vom SRAM-Stand waren doch einige Räder mit den neuen Triggern ausgestellt....

Vom Griffgeführ her sehr solide, leider habe ich die Teile nur mit dem Daumen geschaltet, man kann sie aber auch mit dem Zeigefinger von vor dem Lenker her schalten. Das habe ich aber damals nicht gewußt und deshalb nicht ausprobiert.

Wenn mann nur mit dem Daumen schaltet, muß man den Daumen immer um das große Schaltpaddel fürs Zurückschalten herumbewegen - ist jedenfalls umständlich....

Leider befürchte ich, daß die die Trigger wahrscheinlich gar nicht auf den Markt kommen werden , weil sie patenttechnisch den Shimano-Triggern zu ähnlich sind.

Gruß Martin
 
1: wer behauptet denn dass es keine RF`s mehr gibt?
is totaler blödsinn
2: glaub ich nicht dass shimnao ernsthaft glaubt ihr "neues gelump" kommt nicht an....man sieht heute schon mehr bikes mit der neuen xtr wie letztes jahr um die zeit räder mit der alten und auch hier im forum sind alle davon begeistert dies fahrn, udn 80% derer dies ma irgendwo getestet haben
3: sram darf die trigger lediglich in deutschland nicht bewerben/verkaufen....im rest der welt kannste sie kaufen was langfristig dazu führt dass es die teile haufenweise bei ebay usw. geben wird, und an kompletträdern die aus dem ausland stammen dürfen sie auch in deutschland verkauft werden....

die idee mim rekord find cih so schlecht nicht, frage mcih jedoch obs den "harten" mtb-einsatz verkraftet(wird ja doch n bischen häufiger durchgeschüttelt) und ausserdem hat n rennrad-schaltwerk ne kleinere kapazität....also nix mehr mit 11-34 kassette, und auch ne 3-fach kurbel kann stressen, aber das müsste man ma ausprobiern
 
Das Record mit langem Käfig ist für Ritzelgröße bis 29 Zähne ausgelegt. Meiner Erfahrung nach funktionieren Schaltwerke aber auch mit größeren Ritzeln, wenn man eine längere Anschlagschraube für das Schaltwerk benutzt, um den Abstand des oberen Leitröllchens zu den Ritzeln einzustellen.

Die Kapazität ist allerdings nur 39 Zähne. Kapazität ist die Anzahl der Zähne die sich aus der Anzahl der Zähne des größten Kettenblatts minus kleines Kettenblatt + Anzahl größtes Ritzel minus kleinstes Ritzel ergeben.

Ich fahr da aber Extremübersetzungen mit überlanger Kette. Schlimmstenfalls springt die Kette ab. Muss man halt ein bisschen aufpassen beim Schalten.
 
Original geschrieben von Hugo
1: wer behauptet denn dass es keine RF`s mehr gibt?
is totaler blödsinn

2: glaub ich nicht dass shimnao ernsthaft glaubt ihr "neues gelump" kommt nicht an....man sieht heute schon mehr bikes mit der neuen xtr wie letztes jahr um die zeit räder mit der alten und auch hier im forum sind alle davon begeistert dies fahrn, udn 80% derer dies ma irgendwo getestet haben
3: sram darf die trigger lediglich in deutschland nicht bewerben/verkaufen....im rest der welt kannste sie kaufen was langfristig dazu führt dass es die teile haufenweise bei ebay usw. geben wird, und an kompletträdern die aus dem ausland stammen dürfen sie auch in deutschland verkauft werden....

die idee mim rekord find cih so schlecht nicht, frage mcih jedoch obs den "harten" mtb-einsatz verkraftet(wird ja doch n bischen häufiger durchgeschüttelt) und ausserdem hat n rennrad-schaltwerk ne kleinere kapazität....also nix mehr mit 11-34 kassette, und auch ne 3-fach kurbel kann stressen, aber das müsste man ma ausprobiern

Zu 1.) naja zur Zeit gibt es doch keine rapid fire für die xtr, da brauch ich doch nicht lange behaupten, das ist eine tatsache, oder gibts da was, das ich übersehen habe.

Zu 2.) Kann schon sein, dass viele Leute zufrieden sind. Marketing ist eine wirkliche Wunderwaffe. Da geht Shimano doch tatsächlich her und verkündet grossartig, dass mit den neuen Wunderdingern sogar beim Bremsen geschaltet werden kann. Stimmt ja, aber nur in eine Richtung.
Und schon haben 90% unserer so leicht beeinflussbaren Bevölkerung vergessen (vielleicht wussten es sogar einige gar nicht), dass man dies auch mit den Rapid Fires konnte. Und zwar in BEIDE Richtungen. Wie das geht: Ringfinger an den Bremshebel, Zeigefinger und Daumen schalten rauf und runter, ganz ohne dass dabei das Bremsen die SChaltvorgänge beeinflusst oder umgekehrt.

Zu 3.) Sollen wir nun sagen: Ach die lieben Leute von Shimano lassen uns wenigstens diese Option offen. Vielleicht gibt es ja Kunden die ein Produkt noch in den Fingern haben wollen, bevor sie es letztendlich nehmen. Es soll sogar Leute geben die einfach nicht das beste Gefühl dabei haben, bei ebay etwas zu kaufen, und sage und schreibe gibt es noch diese Gruppe die es gar ncith versteht, über das Netz Waren zu kaufen.


Zu deinen Bedenken mit dem Record-Schaltwerk geb ich dir nur teils recht. Sicherlich wird dieses öfter durchgeschüttelt und wird sicher nicht so lange halten wie XTR. Dafür schaut es einfach soooo geil aus.
Bei der Kapazität hab ich keine Bedenken: Das Record Schaltwerk gibt es in 3 Varianten mit unterschiedlicher Käfiglänge. Zwar hast du recht,dass dann ein 34er Ritzel nicht mehr geht, muss es aber auch nicht. Selbst mit der 2002er XTR (kleines Kettenblatt 24 Zähne) fahre ich hinten die Dura Ace Kasette mit nem 27er Ritzel. No Prob für meine Wadln.

Ciao und cu
Smart
 
Original geschrieben von Yukio


Bist du experimentierfreudig und hast viel Geduld?

Wenn ja, dann geht das. Grundsätzlich haben Campagnolo Schaltwerke eine andere Geometrie, als Shimano Schaltwerke.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dass anzupassen.
-den Zug an der Befestigungsschraube anders einzuziehen, also vor oder hinter oder über der Schraube

oder

-die Befestigungsschraube zu verlegen. Das heißt, dass du herausbekommen musst, in wie weit die Geometrie Campa von Shim. abweicht und dann an der ursprünglichen Schraube ein kleines Blech befestigst an dem sich dann eine zweite Klemmschraube befindet.
Jemand hat mir mal Bilder von einer anderen Lösung gezeigt. In die Klemmschraube zwei Unterlegscheiben einfügen und damit den Zug an anderer Stelle klemmen. Könnte dann in der Experimentierphase als Möglichkeit dienen den Klemmpunkt zu ermitteln.

Hey servus,

dein Vorschlag klingt sehr plausibel. Eigentlich muss ich nur ein Record SChaltwerk montieren, diese wie ein XTR einstellen, dann vom kleinsten auf das grösste Ritzel schalten und schauen ob das Schaltröllchen nun zu weit Richtung Speichen ragt oder nicht ganz auf auf das grösste Ritzel ragt. Je nachdem muss dann der Hebel, sprich die Klemmung des Kabelzuges angepasst werden. Klingt eigentlich ganz simpel . Hast du vielleicht einen Anhaltspunkt für mich in welche Richtung ich arbeiten soll...

Thx und cu
Smart
 
dann gratulier ich dir zu deinen wadeln..ich fahr ne 25er dura-ace...so viel dazu:lol:

dass man mit den rapidfires in zwo richtungen schalten kann is auch wieder so ne sache..manche könnens, manche nicht, weil da eben ab und an die finger im weg sind(ringfinger an der bremse....nene du)...bleibt die frage welchen sinn es macht in beide richtungen beim bremsen zu schalten...bei DC geht genau eine richtung...leichter

und naja...die xtr-rapid-fires bekommste in jedem bikeladen...nur liegen die eben nicht in der vitrine sondern müssen bestellt werden....über vor und nachteile von DC wird aber schon genug in andern threads geschrieben

wieso nimmste nich einfach n altes xtr-schaltwerk und sorgst dafür dass die optik stimmt, dann haste keine fummelei udn 100% funktion, wenn dir die DC geschichte so aufstösst dann muss dir die funktion ja scheinbar doch wichtig sein, oder?!
im notfal kannste dir sogar n schaltkäfig selbst feilen...aus carbon, dann die aluteile alle eloxiern(hat felixthewolf gemacht sieht geil aus) udn schon haste n einzelstück

nich falsch verstehn...ich hab nix gegen individualismus am bike, aber irgendwie versteh ich den gedanken der hinter dieser umbaumassnahme steckt noch nicht so ganz....optik hin oder her

...oder dura-ace...hat auch nicht jeder, aber da passen wenigstens alle shimanohebel oder kompatible dran und man muss nicht bei jedem schaltzugwechsel wieder von vorne anfangen
oder das XO-blackbox...hat auch n carbonschaltkäfig, und so viel teurer wies record isses auch nicht...und hat sich auch abseits der strasse schon bewährt...okay okay, die 15gr. die das record leichter is, sin schon n argument, aber die holste mit den shiftern wieder rein..wobei das blackbox soll ja ca 15gr. leichter sein wie das normale....

naja obs der hammer is...jetz weisste aber dass es genügend fingerspitzengefühl vorausgesetzt wohl möglich is....wenn dus hast mach ma n bild und berichte ma wies sich fährt
 
Das ganze ist schon etwas komplizierter.

Wichtig ist die Klemmstelle für den Schaltzug und die Position der Synchronisierschraube.
Campagnolo hat (hatte) längere Schaltschritte der Schalthebel. Die Position der Klemmstelle für den Schaltzug liegt weiter zu den Schaltröllchen hin, als bei Shim.
Die Synchro-Schr. liegt ein paar Millimeter weiter unterhalb des dort vorhanden Gelenkbolzen, als das bei Shim. der Fall ist. Das Parallelogramm selbst ist (vermtl.) kleiner als bei Shim.
Heißt, du musst die Befestigung weiter zur hinteren Platte des Schaltwerk-Parallelogramms und weiter in Richtung des Befestigungsbolzen verlegen.

Die Synchronisierung kann dann auch vom 7 auf das 8 Ritzel vorgenommen werden und nicht auf den kleinen Ritzeln. Synchronsiert wird nur auf den mittleren sieben Ritzeln. Bei den anderen restlichen Ritzeln übernimmt das die jeweilige Anschlagschraube des Schaltwerks.
 
Original geschrieben von Yukio
Das ganze ist schon etwas komplizierter.

Wichtig ist die Klemmstelle für den Schaltzug und die Position der Synchronisierschraube.
Campagnolo hat (hatte) längere Schaltschritte der Schalthebel. Die Position der Klemmstelle für den Schaltzug liegt weiter zu den Schaltröllchen hin, als bei Shim.
Die Synchro-Schr. liegt ein paar Millimeter weiter unterhalb des dort vorhanden Gelenkbolzen, als das bei Shim. der Fall ist. Das Parallelogramm selbst ist (vermtl.) kleiner als bei Shim.
Heißt, du musst die Befestigung weiter zur hinteren Platte des Schaltwerk-Parallelogramms und weiter in Richtung des Befestigungsbolzen verlegen.

Die Synchronisierung kann dann auch vom 7 auf das 8 Ritzel vorgenommen werden und nicht auf den kleinen Ritzeln. Synchronsiert wird nur auf den mittleren sieben Ritzeln. Bei den anderen restlichen Ritzeln übernimmt das die jeweilige Anschlagschraube des Schaltwerks.

Servus,

danke für dein Weiterhelfen!
Ganz kann ich doch deiner Anleitung nicht ganz folgen. Ich würde es so machen. Vielleicht meinen wir ja das gleiche, wenn nicht, bitte korrigier mich doch:

1.) Nachdem das Schaltwerk montiert ist und Kette eingelegt auf kleinstes Ritzel schalten. Dann Schaltwerk mit Synchronisationsschraube einstellen
2.) Schalthebel auf zweitkleinsten Gang Schalten und dann Zug so weit vorspannen, bis Kette perfekt läuft
3.) Dann auf leichtesten Gang schalten und schauen, ob Schaltröllchen zu weit Richtung Speichen ragt oder ob zu wenig weit hochgeschaltet wurde. Deiner Vermutung nach wird letzteres passieren. Daher verkürze ich den Hebel der Zugklemmung: Die Klemmung wandert also weiter Richtung Schaltröllchen. Das hat den Vorteil, dass die Summe der kleinen Fehler das Problem offensichtlicher und daher die Einstellung leichter macht. (Du hast ja vorgeschlagen, nur den Fehler von einem Gangschritt heranzuziehen, um die Einstellung vorzunehmen).

Was sagen denn die anderen dazu.
 
Original geschrieben von smart

1.) Nachdem das Schaltwerk montiert ist und Kette eingelegt auf kleinstes Ritzel schalten. Dann Schaltwerk mit Synchronisationsschraube einstellen

Das ist unnötig, da du das Schaltwerk sowieso nicht synchronisieren kannst, dient also nur dazu den Zug auf Spannung zu halten.

Original geschrieben von smart

2.) Schalthebel auf zweitkleinsten Gang Schalten und dann Zug so weit vorspannen, bis Kette perfekt läuft

Auch unnötig, siehe 1.

Original geschrieben von smart

3.) Dann auf leichtesten Gang schalten und schauen, ob Schaltröllchen zu weit Richtung Speichen ragt oder ob zu wenig weit hochgeschaltet wurde. Deiner Vermutung nach wird letzteres passieren. Daher verkürze ich den Hebel der Zugklemmung: Die Klemmung wandert also weiter Richtung Schaltröllchen. Das hat den Vorteil, dass die Summe der kleinen Fehler das Problem offensichtlicher und daher die Einstellung leichter macht. (Du hast ja vorgeschlagen, nur den Fehler von einem Gangschritt heranzuziehen, um die Einstellung vorzunehmen).

Also ich würde mit dem Anschlag des Schaltwerks großes Ritzel/kleines Ritzel beginnen. Dann den Zug auf der Position klemmen, wo er bei einem Shim.-Schaltwerk sitzen würde. Dazu ein solches als Vergleich heranziehen und dort ausmessen.

Und dann die von dir beschriebene Prozedur durchgehen. Wenn du das vorher machst, führt das nicht zu einem brauchbaren Ergebnis, da das Schaltwerk ohnehin schon auf dem 3-5 Ritzel nicht mehr schalten würde.
Also lieber eine gute Schätzung und dann ausprobieren, als vorher nachsehen, was hinterher doch nicht funktioniert.

Die Feineinstellung ergibt sich dann daraus, ob das Schaltwerk -so wie du es auch beschreibst- bei mehreren Ritzeln zu weit schaltet. Dann Position der Zugklemmung ändern.
 
Zurück