Wintergelaber 2024/25

ski25-holzer2.jpg

Powderschwünge sind in den Dolomiten derzeit auch eher mit der Lupe zu suchen.
Ah, ich gehör auch zu den Schneespiessern ;-)

Bei uns, naja, viel was zum Aufspiessen gibts nimmer.
ok, letzten Montag after School ging noch was,










Ein paar Tage Föhnlage mit 24° im Tal und es wird gar...




Dann halt doch Pistenjuckln.


Wobei die Dolos jetzt eh was kriegen, nur wir im Fernen Osten verhungern/dursten mal wieder.
 
Ich bin da zu Weichei :wut:
Bei der Aiguille Rouge Diretissima (direkt unter der Gondel) hab ich sogar gezuckt...

... und es dann doch gelassen. :ka:
Töchterchen wäre sofort runter (die kann das auch) 🙈:daumen:
 
das arme Material ... da hätte ich wohl wegen Adrenalin Blut und Wasser geschwitzt.

PS: beim ersten mal hattest die die Seilführung anders, als beim zweiten und dritten mal:
Anhang anzeigen 2114293
So kann es theoretisch passieren, dass die Seile den Karabiner aufschrauben.
Keine Ahnung, ich mach das nicht so oft. Sonst hätte ich vermutlich auch ein vernünftiges Abseildevice und nicht nen halben Mastwurf im Karabiner. Ist eh immer ein ziemliches Gefrickel am Seil mit den Skiern dran. Aber ich schnall die auch nicht gerne ab, wenn's steil ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
respekt für den etwas würgigen holzer!
wobei, auf den videos von den weger-brüdern lernt man doch, dass man es einfach laufen lässt, wenn es schmaler als die skier lang sind wird: wegers ;-)
 
das arme Material ... da hätte ich wohl wegen Adrenalin Blut und Wasser geschwitzt.

PS: beim ersten mal hattest die die Seilführung anders, als beim zweiten und dritten mal:
Anhang anzeigen 2114293
So kann es theoretisch passieren, dass die Seile den Karabiner aufschrauben.
Kletterer hier. Absolut berechtigter Einwand. Einfach 10 Sekunden in die Überlegung der Seilführung/Karabinerposition stecken. Klingt trivial und theoretisch - vermutlich passiert auch nie was aber sicherer Alpinismus ist halt die Summe von vermiedenen Risikofaktoren.

Ich würde zudem noch einen Prusik hinterschalten... einfach an die Beinschlaufe dran. Das sind vielleicht 5g extra Material. Wenn du - gerade mit Material wie Skier und Gerödel - einmal die Hand vom Seil nimmst, geht's abwärts.
 
Kletterer hier. Absolut berechtigter Einwand. Einfach 10 Sekunden in die Überlegung der Seilführung/Karabinerposition stecken. Klingt trivial und theoretisch - vermutlich passiert auch nie was aber sicherer Alpinismus ist halt die Summe von vermiedenen Risikofaktoren.

Ich würde zudem noch einen Prusik hinterschalten... einfach an die Beinschlaufe dran. Das sind vielleicht 5g extra Material. Wenn du - gerade mit Material wie Skier und Gerödel - einmal die Hand vom Seil nimmst, geht's abwärts.
Prusik ist bei der Rad Line schwierig. Zu dünn und zu glatt. Aber ein mit der Line funktionierender Tuber schadet nicht.
Prusik hab ich immer am Gurt, hatte ich auch im Vid dabei, aber benutzt mit der Rad Line hab ich die noch nie, auch beim freihängenden Abseilen nicht.
In dem Fall wars eh nicht über death exposure, sondern nur paar Meter Eisfall.
 
Kletterer hier. Absolut berechtigter Einwand. Einfach 10 Sekunden in die Überlegung der Seilführung/Karabinerposition stecken. Klingt trivial und theoretisch - vermutlich passiert auch nie was aber sicherer Alpinismus ist halt die Summe von vermiedenen Risikofaktoren.

Ich würde zudem noch einen Prusik hinterschalten... einfach an die Beinschlaufe dran. Das sind vielleicht 5g extra Material. Wenn du - gerade mit Material wie Skier und Gerödel - einmal die Hand vom Seil nimmst, geht's abwärts.
Mit Skiern dran weißt du halt vorher nicht hundertprozentig, ob du einfach gerade rückwärts runtergehst, oder 90 Grad nach links oder eben nach rechts gedreht seitlich am Eis runterschleifen wirst. Freilich überlegt man sich das vorher, aber manchmal ist das Gelände unterwegs anderer Meinung und das Seil läuft suboptimal. Die Abseilen sind nicht senkrecht, sich wieder "richtig" drehen mit Skiern dran geht kaum. Ich hab aber auch wenig Ahnung von der Theorie, wahrscheinlich schnallt man im Zweifel lieber ab. Aber das Gebastel ist halt auch nicht ganz risikolos im steilen Gelände, ich mag das nicht so. Bin halt in erster Linie Bergabskifahrer, das merkt man bei sowas.

Prusik würde ich jetzt trotzdem keinen machen. Zu viel Gefrickel, Stockschlaufen, Handschuhbänder am Arm, da ist zu viel Verwurstelpotential. Sind ja alles kurze schräge Abseilen, Knoten am Ende reicht.

Sind im Holzer bei lockerem Schnee aber auch alles keine Riesendinger mit Lebensgefahr... zur Not kann man die auch runterhangeln, etwa wenn man aus Blödheit nur ein kurzes Seil dabei hat. Letztes Jahr hat's mich mit zehn Metern erwischt... seit dem hab ich wenigstens die 30-Meter-Radline immer dabei. Und was war? Dieses Jahr hätten's gerne 50m sein dürfen, so mussten wir unterwegs ne Schlinge opfern.

Früher konnte man im Holzer mal einfach kurze drei Meter Eis springen/rutschen und fertig, die Verhältnisse werden irgendwie immer komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte immer, Bikestolpern wär eine krampfig anmutende sinnlose Freizeitbeschäftigung.
Jetzt hab ich gelernt, das geht noch schlimmer, wenn man Skier und Schnee dafür hernimmt.

Egal, Hauptsache es macht Spaß :awesome:
Mit Zweimeter-Skiern in ner Zweimeterdreissig-Rinne bei 45 Grad irgendwelche Sprungschwünge reinzuwürgen, erinnert in der Tat an S5-Trails. Aber der unbestreitbare Vorteil an Skistolpern gegenüber Bikestolpern ist: Ich kann's besser :-).
 
gegenüber freihändigem herunterhangeln an einer zu kurzen reepschnur war das doch eine Ausrüstungseskalation ;-)

Prusik unter abseilgerät habe ich nur einmal gemacht (Sommer), ich bin zu ungeschickt für doppeltes gewurschtel. Bei stuntzis Film dachte ich wie er, dass ein knoten am seilende sicher sinnvoll ist (kurzes Seil, kurze Strecken, viel gerödel und oft „hängende“ strecken), aber mehr eher Unsicherheit einbringt?
 
das arme Material ... da hätte ich wohl wegen Adrenalin Blut und Wasser geschwitzt.

PS: beim ersten mal hattest die die Seilführung anders, als beim zweiten und dritten mal:
Anhang anzeigen 2114293
So kann es theoretisch passieren, dass die Seile den Karabiner aufschrauben.
Stimmt, liegt hier aber nicht an einem falsch herum gelegten HMS im Karabiner sondern das seil ist an der "falschen" Körper Seite vorbeigefahren, was hier zu der ungünstigen Situation führt. Verste da stunzis einwand, das es bei solchen Aktionen hin und wieder anders kommt als gedacht und man dann statt zu entwirren lieber mit dem Restrisiko lebt. Allerdings seile ich immer mit Pursik oder Bandschlingenklemmknoten ab. Wenn einem von oben was doof auf den Kopf oder Arm fällt geht es sonst zu schnell abwärts...
 
Kletterer hier. Absolut berechtigter Einwand. Einfach 10 Sekunden in die Überlegung der Seilführung/Karabinerposition stecken. Klingt trivial und theoretisch - vermutlich passiert auch nie was aber sicherer Alpinismus ist halt die Summe von vermiedenen Risikofaktoren.

Ich würde zudem noch einen Prusik hinterschalten... einfach an die Beinschlaufe dran. Das sind vielleicht 5g extra Material. Wenn du - gerade mit Material wie Skier und Gerödel - einmal die Hand vom Seil nimmst, geht's abwärts.
Grüße in die Pfalz wenn ich mich nicht irre ;)
 
Zurück